Unser "neuer" Fiesta - Motortemperatur zu niedrig?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Moin zusammen!

Seit einer Woche besitzen wir einen gebrauchten Fiesta, 1.1 70PS Bj. 2018, der offenbar seine vorgesehene Betriebstemperatur nicht erreicht. Die Nadel geht gerade mal kurz über den ersten Strich.

Nun, das ist unser erster Ford, aber ich gehe mal davon aus, das auch hier, so wie ich es bisher kannte, die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige in der Mitte festhängen sollte. Also die übliche Plateaufunktion bei 70-90 Grad oder so.

Liege ich damit richtig?
Ich möchte das gerne mit Sicherheit wissen, wenn ich den Händler darauf anspreche wegen Garantie.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der Thermostat nicht mehr schließt. Hatte sowas schon mal bei einem Lupo. Oder TempFühler halt.

Ich freue mich auf eure Antworten

Einen schönen Sonntag erstmal

Hugo

20 Antworten

Zitat:

@JRK83 schrieb am 27. März 2023 um 21:56:40 Uhr:


Zu 90% geht es hier um Thermostat. Ich hatte gleiche Symptome, dann habe ich meine Gebrauchtwagengarantie ausgenutzt und Ford hat mir das Thermostat erneuert. Seitdem wird der Motor schneller warm.

Es kommt auch immer mal vor, dass "Schaltpunkte" der Thermostate im Laufe der Produktion geändert oder angepasst werden. So war das beim Fiesta I auch mal. Dort wurde der Öffnungsbeginn von 86°C - 89°C auf 71°C geändert. Warum also nicht auch einmal in die andere Richtung?

So, ich war jetzt mal kurz in der Ford-Werkstatt und hab nachgefragt.
Es gibt da kein Wenn und Aber, der Thermostat hat erst aufzugehen, wenn Betriebstemperatur erreicht ist, was immer bereits nach wenigen Minuten passieren sollte, egal, welche Außentemperaturen herrschen. Und die Nadel der Motortemperaturanzeige gehört in die Mitte und hat auch da zu bleiben.

Ich habe auch die angeblichen ST Fahrer hier erwähnt, die mit diesem Problem leben und es für unumgänglich halten. Er musste lachen und hielt das für totalen Quatsch. Der Motor, der alleine durch Abstrahlwärme in den Motorraum kalt bleibt, müsste erst noch erfunden werden. Und schließlich: wenn der Motor nicht richtig warm wird, ist der Spritverbrauch höher und der Verschleiß größer. Alles logisch, klar...

Ich bin leider nicht mit dem Fiesta dort gewesen, denn sonst hätte er gerne mal schnell nachgemessen.

Also, mal wieder: Glaub nicht alles, was im Internet steht

Ich bedanke mich nochmal bei Allen
Liebe Grüße

Edit: Es kann natürlich auch der Temperatursensor fehlerhaft sein, nicht ausschließlich der Thermostat.

Dann haben also ALLE St Fahrer entweder einen defekten Thermostat oder defekten Sensor.jetzt muss ich aber lachen.......aber ist ja nicht so als wenn einem das JEDER St Fahrer bestätigen könnte.Naja dann sterben wir halt dumm.Komisch nur das bei mir NACHWEISLICH geprüft der Große Kühlkreislauf NICHT geöffnet ist.Aber lassen wir das.Hauptsache du kommst zu einen zufreidenstellenden Ergebniss

Also bei meiner Fiesta ST ist das definitiv nicht so dass die Temperaturanzeige bei der Fahrt großartig schwankt.

Nach ca 6 bis 8 km steigt die Anzeige auf knapp unter der Hälfte, was ca 90 Grad bedeuten sollte und bleibt dann auch dort, egal ob ich entspannt fahre oder mit 230 über die Autobahn holze.

Außentemperatur hat auch keinen wirklichen Unterschied gemacht. Bin den Wagen schon bei Minusgraden, als auch sehr warmen Temperaturen gefahren.

Wassertemperatur während der Fahrt
Ähnliche Themen

Hätte mich auch sehr gewundert wenn der 1.5 R3 auf einmal doppelt so lange braucht wie der 1.5 R4.

Hallo,
ich will noch mitteilen, wie die Sache ausgegangen ist.

Der Fiesta war auf Gewährleistung in der Werkstatt (nicht bei Ford) und nun ist alles so wie es soll. Der Zeiger steht nach wenigen Minuten kurz vor Mitte und bleibt auch dort, und das bei den morgendlichen Minusgraden, die wir ja noch hatten.
Leider wurden Thermostat und TempSensor getauscht, also werden wir nie erfahren, wer der Übeltäter war. Blöd eigentlich...

Nun denn, Ende gut, Alles Gut

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen