Unser neuer A 200 Turbo

Mercedes A-Klasse W169

Hallo liebe A-Klasse Gemeinde!

Ich wollte Euch das neue Mitglied in unserer Familie vorstellen: Einen A200 Turbo.
Nach einem W186 A160 und zwei W169 A150 die ich selber gefahren habe, hat sich meine Mutter nun für einen
A200 Turbo entschieden.
Um ehrlich zu sein: Meine Mutter wollte eigentlich einen BMW 123d kaufen, da sie anders als ich bei meinen Entscheidungen
dem sportlicheren Image des Einsers den Vorzug gibt. Das Angebot hat jedoch letztlich den Ausschlag gegeben für die A-Klasse.
Wir haben einen 6 Monate alten Wagen mit 1500 km Laufleistung für 31% unter Listenpreis erworben, man kann schon sagen,
es war ein absolutes Schnäppchen.

Nun sind wir rund 7000 km mit dem Wagen gefahren (davon ich circa 1500 km) und ich wollte Euch ein erstes Resumee nicht
vorenthalten: Der Wagen ist sehr gut verarbeitet, keinerlei Inneraumgeräusche, die auf lose Teile schließen lassen würden,
bisher keinerlei Werkstattaufenthalt (bei einem A150 dagegen musste im Garantiezeitraum zweimal außerplanmäßig die Werkstatt ran) und auf haptisch ein sehr guter Eindruck.

Die Vorzüge der Karosserie lasse ich einmal außen vor (sind hinlänglich bekannt) und ich möchte Euch meine subjektiven Erlebnisse
schildern.
Am Anfang hatte ich seltsamerweise Schwierigkeiten, die richtige Sitzposition zu finden, obwohl ich mehr als fünf Jahre A-Klasse gefahren bin. Wahrscheinlich liegt es an dem aufgepolsterten Ledergestühl, sodass ich subjektiv höher sitze als in meinem A 150. So muss ich zugeben, dass ich etwas enttäuscht war, denn das Gefühl "nach Hause zu kommen" stellte sich so erstmal nicht ein. Der Verbrauch liegt durchschnittlich (zugegebenermaßen bei sehr hohem Stadtanteil) bei 10.7 Litern auf 100 km, nicht gerade sparsam.

Die Entfaltung des Motors war dann die zweite Überraschung, die ich erlebte: Von dem Turbo ist fast nichts zu spüren, der Motor entfaltet seine Kraft sehr sehr gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband, so dass man denkt, in einem gut motorisierten Sauger zu sitzen. Im Durchzug stark, verliert der Wagen wahrscheinlich aufgrund seiner Aerodynamik oben rum (ab 210 Tacho) schlagartig an Kraft. Da hatte ich mir doch etwas mehr erhofft, aber ich denke im Sommer, wenn er richtig eingefahren ist, wird er sich entwickeln.
Das aufgepolsterte Lenkrad gefällt mir sehr gut, ebenso das AMG-Sportfahrwerk, dass nicht zu hart, aber eben spürbar härter als das normale Fahrwerk ist.

Negativ anzumerken habe ich jedoch, dass die Lenkung sehr wenig Rückmeldung an den Fahrer gibt. Dies hat mich im A150 nie gestört, im A200 Turbo bei höheren Geschwindigkeit wird das Fahrgefühl jedoch etwas diffus und so werden Ausflüge in diese Geschwindigkeitsregionen wohl eher die Ausnahme bleiben.

Insgesamt überwiegen jedoch die karosseriebedingten Vorzüge, die mittlerweile perfekte Verarbeitung und das etwas aufgefrischte Design.

Ich werde, falls das gewünscht ist, weiterhin Erfahrungen an dieser Stelle mit dem Laufe der Zeit posten.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder.

Liebe Grüße,
Brotech5

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brotech5


Hallo liebe A-Klasse Gemeinde!

Ich wollte Euch das neue Mitglied in unserer Familie vorstellen: Einen A200 Turbo.
Nach einem W186 A160 und zwei W169 A150 die ich selber gefahren habe, hat sich meine Mutter nun für einen
A200 Turbo entschieden.
Um ehrlich zu sein: Meine Mutter wollte eigentlich einen BMW 123d kaufen, da sie anders als ich bei meinen Entscheidungen
dem sportlicheren Image des Einsers den Vorzug gibt. Das Angebot hat jedoch letztlich den Ausschlag gegeben für die A-Klasse.
Wir haben einen 6 Monate alten Wagen mit 1500 km Laufleistung für 31% unter Listenpreis erworben, man kann schon sagen,
es war ein absolutes Schnäppchen.

Nun sind wir rund 7000 km mit dem Wagen gefahren (davon ich circa 1500 km) und ich wollte Euch ein erstes Resumee nicht
vorenthalten: Der Wagen ist sehr gut verarbeitet, keinerlei Inneraumgeräusche, die auf lose Teile schließen lassen würden,
bisher keinerlei Werkstattaufenthalt (bei einem A150 dagegen musste im Garantiezeitraum zweimal außerplanmäßig die Werkstatt ran) und auf haptisch ein sehr guter Eindruck.

Die Vorzüge der Karosserie lasse ich einmal außen vor (sind hinlänglich bekannt) und ich möchte Euch meine subjektiven Erlebnisse
schildern.
Am Anfang hatte ich seltsamerweise Schwierigkeiten, die richtige Sitzposition zu finden, obwohl ich mehr als fünf Jahre A-Klasse gefahren bin. Wahrscheinlich liegt es an dem aufgepolsterten Ledergestühl, sodass ich subjektiv höher sitze als in meinem A 150. So muss ich zugeben, dass ich etwas enttäuscht war, denn das Gefühl "nach Hause zu kommen" stellte sich so erstmal nicht ein. Der Verbrauch liegt durchschnittlich (zugegebenermaßen bei sehr hohem Stadtanteil) bei 10.7 Litern auf 100 km, nicht gerade sparsam.

Die Entfaltung des Motors war dann die zweite Überraschung, die ich erlebte: Von dem Turbo ist fast nichts zu spüren, der Motor entfaltet seine Kraft sehr sehr gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband, so dass man denkt, in einem gut motorisierten Sauger zu sitzen. Im Durchzug stark, verliert der Wagen wahrscheinlich aufgrund seiner Aerodynamik oben rum (ab 210 Tacho) schlagartig an Kraft. Da hatte ich mir doch etwas mehr erhofft, aber ich denke im Sommer, wenn er richtig eingefahren ist, wird er sich entwickeln.
Das aufgepolsterte Lenkrad gefällt mir sehr gut, ebenso das AMG-Sportfahrwerk, dass nicht zu hart, aber eben spürbar härter als das normale Fahrwerk ist.

Negativ anzumerken habe ich jedoch, dass die Lenkung sehr wenig Rückmeldung an den Fahrer gibt. Dies hat mich im A150 nie gestört, im A200 Turbo bei höheren Geschwindigkeit wird das Fahrgefühl jedoch etwas diffus und so werden Ausflüge in diese Geschwindigkeitsregionen wohl eher die Ausnahme bleiben.

Insgesamt überwiegen jedoch die karosseriebedingten Vorzüge, die mittlerweile perfekte Verarbeitung und das etwas aufgefrischte Design.

Ich werde, falls das gewünscht ist, weiterhin Erfahrungen an dieser Stelle mit dem Laufe der Zeit posten.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder.

Liebe Grüße,
Brotech5

Wusste gar nicht, dass der A 200 Turbo noch gebaut wird. Er ist schon ein ziemlicher Exot. Eigentlich ist die A-Klasse konzeptbedingt völlig ungeeignet für jegliche "sportlichen Ambitionen", soweit man Sport überhaupt mit Autos in Verbindung bringen kann. Der A 200 Turbo ist m.E. ein irrationales Auto, das aber vielleicht mal Liebhaberwert bekommt.

Hallo mein a 200 turbo ist eh ein irrationales Auto und nicht der stinknormale turbo 😁

aber dafür kann ich getrost jeden Ärgern. Von wegen ist nur eine A-Klasse

aber auch der normale turbo macht spaß und geht bis 228 km/h sehr gut ab, der 200 t ist elektronisch bei 228 Km/h abgeregelt

meiner ist bei 250 Km/h abgeregelt 😛.

lg angelika

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Man kann das vieleicht so sagen:
Hochsommer schnelle Autobahnfahrten: Superplus
Winter: Super
Dazwischen: siehe oben

Auf so etwas würde ich mich doch gar nicht einlassen. Geht der Motor immer wieder an die Klopfgrenze ist das der Lebensdauer abträglich.

Und die Aussage von MB ist eindeutig: Super Plus - Super nur als Ausnahme.

Wenn Turbo, dann den SuperPlus Zuschlag zahlen. Weil sonst ist das Gejammere im Forum groß, wenn der Motor platt geht.

sid2006

Hab ich es nicht gesagt: Kunden wollen eindeutige Aussagen.
Von darauf einlassen, d.h. so müsst Ihr das machen, war ja nicht die Rede, sondern nur von der Erklärung des technischen Hintergrundes.
Nebenbei: In Italien gibt es den Turbo mit den identischen technischen Angaben, aber Superplus gibt es in Italien so gut wie nicht.

A oder B 200turbo Motorschäden in einem Forum schon mal gesehen?

Andreas

Ähnliche Themen

Also ich bin der Meinung, wer sich einen TURBO zulegt ist ja nicht gerade "Der Sparfuchs hochzehn".

Sprich, in den Tank gehen 54l rein

Super 1,369 x 54 = 73,93€
Super Plus 1,429 x 54 = 77,17€

Macht summasummarum einen Unterschied von 3,24€

Lohnt es sich dabei wirklich groß herumzumachen 😛
Eine Schachtel Zigaretten weniger oder weniger Alk oder garnichts der Gleichen und schon sind diese 3€ drin und man hat einerseits was fürs Gewissen und def. auch für seinen Motor getan, auch wenn er mit Super wahrscheinlich auch nicht kaputt gehen würde 😉

In diesem Sinne.

Gruß
Jonny

Jetzt mal ganzkurz und subjektiv:
Ich kauf doch nicht einen Turbo um dann mit nur Super bei Vollgas ein komisches Gefühl zu bekommen, oder gar nicht Vollgas geben zu dürfen.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen