1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Unser Leon 5F 1.8 TSI DSG...

Unser Leon 5F 1.8 TSI DSG...

Seat

Hallo zusammen,
ich bin hier im Leon-Forum weniger aktiv, obwohl wir bereits seit ca. 14 Monaten einen 1.8 TSI mit dem 7-Gang-DSG fahren (EZ 06/2013).
Wir waren in den letzten Monaten unzählige Male wegen, großteils bekannten Problemen, in der Werkstatt. Deshalb muss ich mir hier einmal Luft machen.
Aber von Anfang an:
Im Januar 2014 waren wir kurzfristig auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Seat hatten wir anfangs gar nicht auf dem Radar, eher zufällig in die Ausstellung geschlendert und da stand er: SC, emocionrot, Voll-LED, DSG...schön aufgebockt...traumhaft. Direkt verliebt.
Zweimal Probe gefahren und dann zeitnah den Vertrag unterschrieben.
Im Frühjahr ist uns dann erstmals ein Rasseln beim Kaltstart aufgefallen.
Haben nie drauf geachtet, aufgefallen ist es dann bei offenen Scheiben.
Mittlerweile ist das Rasseln so stark, dass es auch bei geschlossenen Scheiben klar zu hören ist.
Meine Werkstatt (wirklich freundlich) meldete dies mehrmals an Seat.
Von ihr bekam ich auch den Hinweis, dass es für den 1.2 TSI und 1.4 TSI Abhilfe in Form einer Klammer gibt - für den 1.8 TSI jedoch nicht. Es sei auch fraglich, ob diese jemals kommt. Es würde nur wenige Kunden stören...
Zusätzlich zum Rasseln "verschluckt" sich der Leon beim Kaltstart teilweise ganz gewaltig.
Dies tritt meist beim Schalten von dem 2. in den 3. Gang auf. Leider ist dieser Aussetzer teilweise so enorm, dass man eine richtige Nickbewegung mit dem Oberkörper in Richtung Lenkrad macht.
Dazu gibt es dann immer einen ordentlichen Schlag, als würde das Getriebe den Gang richtig reinknallen.
Laut Werkstatt ist dies der Abgasnorm geschuldet. Es werden wohl Einspritzmenge und Zündzeitpunkt geändert um den KAT in kürzester Zeit auf Temperatur zu bringen und so die Abgasnorm zu erfüllen.
Seitens der Werkstatt wurde einmal eine neue Software aufgespielt. Danach wars super. In den letzten Wochen fängt das Spiel wieder von vorne an!
Dass der Leon außerdem hin und wieder etwas stark hochdreht, daran haben wir uns gewöhnt und ist kein Problem. Allerdings wird dies manchmal von einem Geräusch begleitet, welches sich anhört, als würde man z.B. eine Vorhangstange in einen Ventilator halten.
Entschuldigt den Vergleich, allerdings kann ich das Geräusch nicht anders einordnen.

Um das Quartett voll zu machen, haben auch unsere LED-Leuchten öfter mal einfach keine Lust mehr.
Leider hatten wir bereits mehrmals den Fall, dass die Scheinwerfer nach dem Motorstart und der Leuchtweitenregulierung nicht mehr nach oben schwenken, sondern schön in den Boden leuchten.
Dies passierte beim linken Scheinwerfer bisher 4x und beim rechten Scheinwerfer 2x.
Daraufhin wurden diese in der Werkstatt neu kalibriert bzw. "auf null gesetzt".
Jetzt gehts wieder los.

Leider findet sich allerdings nie etwas im Fehlerspeicher. Auch sind die Fehler wohl nicht reproduzierbar und treten in der Werkstatt, dank Vorführeffekt, natürlich nicht auf! Daher ist es wohl schwierig hier der Sache auf den Grund zu gehen. Letzten Endes ist mir das auch völlig egal.
Die Probleme sind da (wie ich nach nur 15 Min. Internetrecherche feststellen konnte nicht nur bei uns!) und somit hat Seat diese zu lösen!
Wie erwähnt ist meine Werkstatt sehr nett und kompetent.
Auf jede Meldung von ihr an Seat kamen allerdings Antworten wie "das Verhalten ist völlig normal", "bauartbedingt" oder (und das ist mein absoluter Liebling!) "Stand der Technik"...
Ich komme mir ziemlich veralbert vor! Das heißt nichts anderes als "wir kennen das Problem, aber ist uns egal. Kunde bring das Geld und halt den Mund".
Nachdem wir von Seat einfach nur die Schnauze voll haben und im Juni die Garantie ausläuft, erwägen wir bereits einen Verkauf des Fahrzeugs. Auf dem Verlust würden wir dann schlichtweg sitzen bleiben. Super.

Den absoluten Abschuss aber habe ich aber nun gestern erlebt.
Ich hatte wieder einmal einen Werkstatttermin wegen der Scheinwerfer.
Fehlerspeicher wie immer leer, keine Überraschung.
Diesmal hatte ich aber dazu gelernt und ein Foto gemacht, als der Scheinwerfer unten hing.
Der Werkstatt gezeigt, "ah, super, dann wissen wir worums geht".
An Seat gemeldet, am Nachmittag kam der Rückruf:
"Seat akzeptiert kein Foto, nur aussagekräftige Videos auf denen klar erkennbar ist, dass a) der Motor läuft und b) dass ein oder beide Scheinwerfer wirklich nicht hoch schwenken"

Ähm..? Bin ich im falschen Film? Klärt mich bitte auf.
Habe ich mittlerweile einen solch hohen Anspruch, dass die ganzen oben genannte Dinge meine Wut/Aufregung/Enttäuschung nicht wert sind? Kundenservice kenne ich anders.

Gruß
von einem der auf 180 ist!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin hier im Leon-Forum weniger aktiv, obwohl wir bereits seit ca. 14 Monaten einen 1.8 TSI mit dem 7-Gang-DSG fahren (EZ 06/2013).
Wir waren in den letzten Monaten unzählige Male wegen, großteils bekannten Problemen, in der Werkstatt. Deshalb muss ich mir hier einmal Luft machen.
Aber von Anfang an:
Im Januar 2014 waren wir kurzfristig auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Seat hatten wir anfangs gar nicht auf dem Radar, eher zufällig in die Ausstellung geschlendert und da stand er: SC, emocionrot, Voll-LED, DSG...schön aufgebockt...traumhaft. Direkt verliebt.
Zweimal Probe gefahren und dann zeitnah den Vertrag unterschrieben.
Im Frühjahr ist uns dann erstmals ein Rasseln beim Kaltstart aufgefallen.
Haben nie drauf geachtet, aufgefallen ist es dann bei offenen Scheiben.
Mittlerweile ist das Rasseln so stark, dass es auch bei geschlossenen Scheiben klar zu hören ist.
Meine Werkstatt (wirklich freundlich) meldete dies mehrmals an Seat.
Von ihr bekam ich auch den Hinweis, dass es für den 1.2 TSI und 1.4 TSI Abhilfe in Form einer Klammer gibt - für den 1.8 TSI jedoch nicht. Es sei auch fraglich, ob diese jemals kommt. Es würde nur wenige Kunden stören...
Zusätzlich zum Rasseln "verschluckt" sich der Leon beim Kaltstart teilweise ganz gewaltig.
Dies tritt meist beim Schalten von dem 2. in den 3. Gang auf. Leider ist dieser Aussetzer teilweise so enorm, dass man eine richtige Nickbewegung mit dem Oberkörper in Richtung Lenkrad macht.
Dazu gibt es dann immer einen ordentlichen Schlag, als würde das Getriebe den Gang richtig reinknallen.
Laut Werkstatt ist dies der Abgasnorm geschuldet. Es werden wohl Einspritzmenge und Zündzeitpunkt geändert um den KAT in kürzester Zeit auf Temperatur zu bringen und so die Abgasnorm zu erfüllen.
Seitens der Werkstatt wurde einmal eine neue Software aufgespielt. Danach wars super. In den letzten Wochen fängt das Spiel wieder von vorne an!
Dass der Leon außerdem hin und wieder etwas stark hochdreht, daran haben wir uns gewöhnt und ist kein Problem. Allerdings wird dies manchmal von einem Geräusch begleitet, welches sich anhört, als würde man z.B. eine Vorhangstange in einen Ventilator halten.
Entschuldigt den Vergleich, allerdings kann ich das Geräusch nicht anders einordnen.

Um das Quartett voll zu machen, haben auch unsere LED-Leuchten öfter mal einfach keine Lust mehr.
Leider hatten wir bereits mehrmals den Fall, dass die Scheinwerfer nach dem Motorstart und der Leuchtweitenregulierung nicht mehr nach oben schwenken, sondern schön in den Boden leuchten.
Dies passierte beim linken Scheinwerfer bisher 4x und beim rechten Scheinwerfer 2x.
Daraufhin wurden diese in der Werkstatt neu kalibriert bzw. "auf null gesetzt".
Jetzt gehts wieder los.

Leider findet sich allerdings nie etwas im Fehlerspeicher. Auch sind die Fehler wohl nicht reproduzierbar und treten in der Werkstatt, dank Vorführeffekt, natürlich nicht auf! Daher ist es wohl schwierig hier der Sache auf den Grund zu gehen. Letzten Endes ist mir das auch völlig egal.
Die Probleme sind da (wie ich nach nur 15 Min. Internetrecherche feststellen konnte nicht nur bei uns!) und somit hat Seat diese zu lösen!
Wie erwähnt ist meine Werkstatt sehr nett und kompetent.
Auf jede Meldung von ihr an Seat kamen allerdings Antworten wie "das Verhalten ist völlig normal", "bauartbedingt" oder (und das ist mein absoluter Liebling!) "Stand der Technik"...
Ich komme mir ziemlich veralbert vor! Das heißt nichts anderes als "wir kennen das Problem, aber ist uns egal. Kunde bring das Geld und halt den Mund".
Nachdem wir von Seat einfach nur die Schnauze voll haben und im Juni die Garantie ausläuft, erwägen wir bereits einen Verkauf des Fahrzeugs. Auf dem Verlust würden wir dann schlichtweg sitzen bleiben. Super.

Den absoluten Abschuss aber habe ich aber nun gestern erlebt.
Ich hatte wieder einmal einen Werkstatttermin wegen der Scheinwerfer.
Fehlerspeicher wie immer leer, keine Überraschung.
Diesmal hatte ich aber dazu gelernt und ein Foto gemacht, als der Scheinwerfer unten hing.
Der Werkstatt gezeigt, "ah, super, dann wissen wir worums geht".
An Seat gemeldet, am Nachmittag kam der Rückruf:
"Seat akzeptiert kein Foto, nur aussagekräftige Videos auf denen klar erkennbar ist, dass a) der Motor läuft und b) dass ein oder beide Scheinwerfer wirklich nicht hoch schwenken"

Ähm..? Bin ich im falschen Film? Klärt mich bitte auf.
Habe ich mittlerweile einen solch hohen Anspruch, dass die ganzen oben genannte Dinge meine Wut/Aufregung/Enttäuschung nicht wert sind? Kundenservice kenne ich anders.

Gruß
von einem der auf 180 ist!

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Kann dann aber eigentlich nur an denn Felgen gelegen haben oder?

Zitat:

@IcyElectric schrieb am 8. März 2015 um 00:37:55 Uhr:


Es ist und bleibt ein Unterschied, jedoch keiner der für mich Relevant wäre. Ich brauche hingegen einen Sub der mir die Bässe rausdrückt, ohne geht bei mir nicht. ;) Ich bin eben auch kein leiser 0815 Radio Hörer oder jemand der das maximale aus dem Auto herausholen will.

Bei mir werden die Autos schon richtig rangenommen.

Fahre eigentlich alle nur aus reinem Spaß, ist meine Leidenschaft.

Zitat:

@MIKLES schrieb am 8. März 2015 um 00:38:22 Uhr:


Kann dann aber eigentlich nur an denn Felgen gelegen haben oder?

PP-Felgen, Reifen (Cup2), Bremsscheiben 370er gelocht, Brembo-Bremssattel,

Seitenschweller, Heckscheibenflaps = alles zusammen macht den Unterschied.

Ich wage mal zu bezweifeln, dass sich die Seitenschweller und die Teile an der Heckscheibe fahrdynamisch bemerkbar machen. ;)
Und für ein Alltagsfahrzeug sind die Cup 2 meiner Meinung nach auch nicht sonderlich geeignet. Klar einen wahnsinns Grip auf trockner Straße. Aber bei Regen macht dich übertrieben gesagt jeder Kleinwagen nass. :D

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 7. März 2015 um 23:25:05 Uhr:


Lese einmal richtig, ich habe Ibiza Cupra geschrieben.

Ah ok, dann passt es natürlich!

Wie auch immer...

Ich habe ja nicht geschrieben, alle Seat seien schlecht verarbeitet oder sonst etwas.
Scheinbar hat auch nicht jeder diese Probleme - sonst wäre der Aufschrei der Kunden wohl größer.
Ich komme mir allerdings sehr für dumm verkauft vor, wenn ich laufend mit diesen Dingen in die Werkstatt fahre und es von Seat immer heißt "Stand der Technik". Sorry, kann ich so nicht akzeptieren.

Hab nen sehr guten Tipp erhalten und werde daher nächste Woche mal eine bestimmte Seat-Werkstatt aufsuchen.

Zitat:

@CascadaInnovation schrieb am 8. März 2015 um 10:23:26 Uhr:


Wie auch immer...
Ich habe ja nicht geschrieben, alle Seat seien schlecht verarbeitet oder sonst etwas.
Scheinbar hat auch nicht jeder diese Probleme - sonst wäre der Aufschrei der Kunden wohl größer.
Ich komme mir allerdings sehr für dumm verkauft vor, wenn ich laufend mit diesen Dingen in die Werkstatt fahre und es von Seat immer heißt "Stand der Technik". Sorry, kann ich so nicht akzeptieren.
Hab nen sehr guten Tipp erhalten und werde daher nächste Woche mal eine bestimmte Seat-Werkstatt aufsuchen.

Hallo, deine Thread wurde verlinkt von einem der dich als Negativ Beispiel für Moderne Auto ran zieht. Aber das nur am Rande.

Zu deinen Problemen möchte ich dir sagen dass du alles von einem Gutachter begutachten lassen musst und deinen Vertragspartner schriftlich auffordern musst die Mängel zu beseitigen. Nach 3 erfolglosen Reparaturen hast du das Recht auf Wandlung. Sobald das Wort Wandlung kommt wird es bei Seat Hektisch. Nimmt euch gegebenenfalls nen Anwalt und klagt euer Recht ein.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 9. März 2015 um 07:36:26 Uhr:


Hallo, deine Thread wurde verlinkt von einem der dich als Negativ Beispiel für Moderne Auto ran zieht. Aber das nur am Rande.

Haha...sehr geil...selten so gelacht :D Ich hab keinerlei Problem mit "modernen" Autos...
Sonst hätte ich mir kaum einen mit LED-Leuchten, DSG und all dem andren "neumodischen Kram" gekauft ;) Dann wärs n Dacia oder sonst was in die Richtung geworden.
Ich bins nur leid ständig hingehalten und vertröstet zu werden.
Wenn Seat diese Sonderausstattungen etc. anbietet, sollten sie ja wohl auch einwandfrei funktionieren.
Tun sie dies nicht, sollte dafür gesorgt werden, dass sie das tun.
Und genau das passiert nicht.
Mit der Aussage "Stand der Technik" lasse ich mich nicht abspeisen - warum schaffen es andere Hersteller einen Euro 6 Motor mit Automatik anzubieten, der sich beim Anfahren nicht "verschluckt"?
Warum wird für den 1.2 TSI und den 1.4 TSI eine Klammer gegen das Rasseln angeboten - beim 1.8 TSI warte ich nun 12 Monate drauf. Ist doch lächerlich...
Dass die LED´s mal hängen, hab ich kein Problem damit. Vielleicht sind die etwas schwergängig und bleiben daher beim Kaltstart manchmal unten hängen. Tritt nämlich erst seit dem Herbst auf.
Allerdings war ich deshalb auch schon 3x in der Werkstatt. Passiert ist nichts.
Dafür dass Seat beim Kauf damals mit einer lebenslange Garantie auf die Scheinwerfer geworben hat, finde ich das etwas dürftig. Und die Aussage "Wir akzeptieren kein Foto, muss Video sein", empfinde ich als reine Schikane. Sonst nichts.
Und genau diese Aussage (in meinen Augen ist das reine Arroganz von Seat), bringt das Fass jetzt einfach zum Überlaufen.

Zitat:

@Schleicha


Zu deinen Problemen möchte ich dir sagen dass du alles von einem Gutachter begutachten lassen musst und deinen Vertragspartner schriftlich auffordern musst die Mängel zu beseitigen. Nach 3 erfolglosen Reparaturen hast du das Recht auf Wandlung. Sobald das Wort Wandlung kommt wird es bei Seat Hektisch. Nimmt euch gegebenenfalls nen Anwalt und klagt euer Recht ein.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die oben stehende Aussage ("Negativbeispiel";) nicht von Dir ist. Daher herzlichen Dank für die Info + besten Dank für Deine Meinung/Tipps hier.
Wandlung ist aber eigentlich gar nicht das Ziel. Es sollen einfach die vielen Kleinigkeiten ein für alle mal in Ordnung gebracht werden.

Zitat:

@CascadaInnovation schrieb am 9. März 2015 um 08:42:24 Uhr:



Haha...sehr geil...selten so gelacht :D Ich hab keinerlei Problem mit "modernen" Autos...
Sonst hätte ich mir kaum einen mit LED-Leuchten, DSG und all dem andren "neumodischen Kram" gekauft ;) Dann wärs n Dacia oder sonst was in die Richtung geworden.

Ja das sieht der andere anders. Aufgrund deiner Probleme suggeriert ihm dass Moderne Autos schlecht sind.

Zitat:

Ich bins nur leid ständig hingehalten und vertröstet zu werden.
Wenn Seat diese Sonderausstattungen etc. anbietet, sollten sie ja wohl auch einwandfrei funktionieren.
Tun sie dies nicht, sollte dafür gesorgt werden, dass sie das tun.
Und genau das passiert nicht.

Bin da ganz bei dir.

Zitat:

Mit der Aussage "Stand der Technik" lasse ich mich nicht abspeisen - warum schaffen es andere Hersteller einen Euro 6 Motor mit Automatik anzubieten, der sich beim Anfahren nicht "verschluckt"?
Warum wird für den 1.2 TSI und den 1.4 TSI eine Klammer gegen das Rasseln angeboten - beim 1.8 TSI warte ich nun 12 Monate drauf. Ist doch lächerlich...

Bei dem rasseln handelt es sich um einen defekten Kettenspanner oder eine gelängte Kette. Die ominöse Klammer ändert nix an dem Rasseln. Die verhindert nur das überspringen der Kette und verhindert einen Motorschaden zu Gunsten Seat. Das Verschlucken könnte ein defektes DSG sein. Da deine Garantie abläuft würde ich dir raten sofort zu handeln. Entweder Garantie Verlängerung oder zumindest den Händler schriftlich in Verzug setzen ob deiner Probleme.

Zitat:

Dass die LED´s mal hängen, hab ich kein Problem damit. Vielleicht sind die etwas schwergängig und bleiben daher beim Kaltstart manchmal unten hängen. Tritt nämlich erst seit dem Herbst auf.
Allerdings war ich deshalb auch schon 3x in der Werkstatt. Passiert ist nichts.
Dafür dass Seat beim Kauf damals mit einer lebenslange Garantie auf die Scheinwerfer geworben hat, finde ich das etwas dürftig. Und die Aussage "Wir akzeptieren kein Foto, muss Video sein", empfinde ich als reine Schikane. Sonst nichts.
Und genau diese Aussage (in meinen Augen ist das reine Arroganz von Seat), bringt das Fass.....

Nennen wir das Kind bei Namen. Sowohl Händler als auch eventuell Seat versuchen dich hier gezielt zu verschaukeln. Du kannst natürlich einen 2. Händler kontaktieren und mal schauen was du da erreichst.

Ich würde mal die Punkte auflisten und Seat damit konfrontieren mit dem Hinweis auf Wandlung. Ich bin mir sicher dann rührt sich was.

Zitat:

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die oben stehende Aussage ("Negativbeispiel";) nicht von Dir ist. Daher herzlichen Dank für die Info + besten Dank für Deine Meinung/Tipps hier.

Natürlich nicht. Mich wundert dass dir hier kein anderer hilft. Stattdessen wird über BMW erzählt und wie Geil Seat ist

:D

Zitat:

Wandlung ist aber eigentlich gar nicht das Ziel. Es sollen einfach die vielen Kleinigkeiten ein für alle mal in Ordnung gebracht werden.

Muss ja nicht soweit kommen. Aber du willst ja ein funktionierendes Auto?

Zitat:

@Schleicha schrieb am 9. März 2015 um 09:05:02 Uhr:


Bei dem rasseln handelt es sich um einen defekten Kettenspanner oder eine gelängte Kette. Die ominöse Klammer ändert nix an dem Rasseln. Die verhindert nur das überspringen der Kette und verhindert einen Motorschaden zu Gunsten Seat. Das Verschlucken könnte ein defektes DSG sein. Da deine Garantie abläuft würde ich dir raten sofort zu handeln. Entweder Garantie Verlängerung oder zumindest den Händler schriftlich in Verzug setzen ob deiner Probleme.

DANKE!

Bisher wurde mir von der Werkstatt immer gesagt es käme vom Turbolader/"Wastegate-Gestänge" und wäre daher völlig unbedenklich.

Zitat:

Nennen wir das Kind bei Namen. Sowohl Händler als auch eventuell Seat versuchen dich hier gezielt zu verschaukeln. Du kannst natürlich einen 2. Händler kontaktieren und mal schauen was du da erreichst.
Ich würde mal die Punkte auflisten und Seat damit konfrontieren mit dem Hinweis auf Wandlung. Ich bin mir sicher dann rührt sich was.

Hatte bereits den Seat Kundenservice mal über das Formular auf der HP angeschrieben.

Die Antwort war, meine Mail wäre nicht komplett angekommen. Werde den Text heute mal auf den aktuellen Stand bringen und nochmals an Seat senden. Direkt mit Frist.

Vorher evtl. Absprache mit Anwalt bzw. RSV, zwecks Vorgehen.

Langsam stinkts mir einfach...

Zitat:

Natürlich nicht. Mich wundert dass dir hier kein anderer hilft. Stattdessen wird über BMW erzählt und wie Geil Seat ist :D

Ich wäre auch erstmal skeptisch bei der Anzahl an Problemen/"Mängeln".

Hier treiben sich viele Trolle rum...

Aber Danke schonmal für Deine Hilfe!

Mir scheint dass deine Werkstatt völlig inkompetent ist. 2. Meinung einholen wäre definitiv ratsam...Ich habe noch nie davon gehört dass ein Turbo ein Verschlucken verursacht...wie auch?!

Nein, das "Verschlucken" soll an der Euro-Norm liegen.
Es heißt, um die Norm zu erreichen und den KAT möglichst schnell auf Temperatur zu bringen, werden Einspritzmenge und Zündzeitpunkt derart verändert, dass der Leon beim Kaltstart bzw. beim Anfahren danach sich "verschlucken" kann. Dann gibt es diesen Aussetzer, bei dem man eine richtige Nickbewegung nach vorne macht.
Am Turbolader soll das Rasseln liegen, bzw. durch das Gestänge, das wohl etwas viel Spiel hat.
Durch das Montieren der Klammer soll der Spielraum verringert werden und das Rasseln/Aufeinanderschlagen der beiden Teile verhindert werden.
Sorry, wenn ich das oben vielleicht etwas undeutlich geschrieben habe =)

Wechsel mal die Werkstatt, verschlucken, Euronorm?? Würd sagen, geht garnicht, Gutachter, ADAC? Anwalt einschalten! Alles schriftlich machen, sonst bleibst du auf dieser Schüssel sitzen, da fällt mir doch wieder das berühmte Montagsauto ein, das es halt immer wieder gibt, wie auch die Montage.

Die Argumentation dieses Herstellers kenne ich aus eigener Erfahrung sehr gut. Auch ich muss immer wieder genau diese Aussagen Kunden weitergeben. Das Schönste ist, dass Videos gefordert werden, die 4 MB nicht übersteigen. Bekommt das mal hin ... Bei baugleichen Konzernfahrzeugen gibt es z.B. TPIs, die Seat nicht kennt und nicht akzeptiert, lieber 10 Tage herumdoktorn lässt, um anschließend dann doch die VW-TPI abarbeiten zu lassen (NOx-Steuergerät); eine Sache von 30 Minuten. Leihwagenkosten werden natürlich nicht übernommen usw. Generell ist alles, was nicht abfällt "Stand der Serie"
Liebe Leute, bitte DRINGENDS eine Garantieverlängerung abschließen, sonst seit Ihr nach 2 Jahren aufgeschmissen! Wer mehr wissen will, bitte PN.

Bei meinem Leon 5f 1.8 FR ist es ähnlich und noch weitere kleinere Sachen, wie Knisterndes Panoramadach, Fahrerfenster lässt sich nicht mehr schließen, ruckeln beim losfahren etc.. Ich finde das FR-Fahrwerk zudem auch noch sehr schwammig, bei hohen Geschwindigkeiten bekommt man fast schon Angst ;-)
Vorher hatte ich einen Audi A3, bei dem gab es ähnliche Problem und noch viel viel mehr. Ich kann nur sagen, teurer ist nicht gleich besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen