Unser Leon 5F 1.8 TSI DSG...
Hallo zusammen,
ich bin hier im Leon-Forum weniger aktiv, obwohl wir bereits seit ca. 14 Monaten einen 1.8 TSI mit dem 7-Gang-DSG fahren (EZ 06/2013).
Wir waren in den letzten Monaten unzählige Male wegen, großteils bekannten Problemen, in der Werkstatt. Deshalb muss ich mir hier einmal Luft machen.
Aber von Anfang an:
Im Januar 2014 waren wir kurzfristig auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Seat hatten wir anfangs gar nicht auf dem Radar, eher zufällig in die Ausstellung geschlendert und da stand er: SC, emocionrot, Voll-LED, DSG...schön aufgebockt...traumhaft. Direkt verliebt.
Zweimal Probe gefahren und dann zeitnah den Vertrag unterschrieben.
Im Frühjahr ist uns dann erstmals ein Rasseln beim Kaltstart aufgefallen.
Haben nie drauf geachtet, aufgefallen ist es dann bei offenen Scheiben.
Mittlerweile ist das Rasseln so stark, dass es auch bei geschlossenen Scheiben klar zu hören ist.
Meine Werkstatt (wirklich freundlich) meldete dies mehrmals an Seat.
Von ihr bekam ich auch den Hinweis, dass es für den 1.2 TSI und 1.4 TSI Abhilfe in Form einer Klammer gibt - für den 1.8 TSI jedoch nicht. Es sei auch fraglich, ob diese jemals kommt. Es würde nur wenige Kunden stören...
Zusätzlich zum Rasseln "verschluckt" sich der Leon beim Kaltstart teilweise ganz gewaltig.
Dies tritt meist beim Schalten von dem 2. in den 3. Gang auf. Leider ist dieser Aussetzer teilweise so enorm, dass man eine richtige Nickbewegung mit dem Oberkörper in Richtung Lenkrad macht.
Dazu gibt es dann immer einen ordentlichen Schlag, als würde das Getriebe den Gang richtig reinknallen.
Laut Werkstatt ist dies der Abgasnorm geschuldet. Es werden wohl Einspritzmenge und Zündzeitpunkt geändert um den KAT in kürzester Zeit auf Temperatur zu bringen und so die Abgasnorm zu erfüllen.
Seitens der Werkstatt wurde einmal eine neue Software aufgespielt. Danach wars super. In den letzten Wochen fängt das Spiel wieder von vorne an!
Dass der Leon außerdem hin und wieder etwas stark hochdreht, daran haben wir uns gewöhnt und ist kein Problem. Allerdings wird dies manchmal von einem Geräusch begleitet, welches sich anhört, als würde man z.B. eine Vorhangstange in einen Ventilator halten.
Entschuldigt den Vergleich, allerdings kann ich das Geräusch nicht anders einordnen.
Um das Quartett voll zu machen, haben auch unsere LED-Leuchten öfter mal einfach keine Lust mehr.
Leider hatten wir bereits mehrmals den Fall, dass die Scheinwerfer nach dem Motorstart und der Leuchtweitenregulierung nicht mehr nach oben schwenken, sondern schön in den Boden leuchten.
Dies passierte beim linken Scheinwerfer bisher 4x und beim rechten Scheinwerfer 2x.
Daraufhin wurden diese in der Werkstatt neu kalibriert bzw. "auf null gesetzt".
Jetzt gehts wieder los.
Leider findet sich allerdings nie etwas im Fehlerspeicher. Auch sind die Fehler wohl nicht reproduzierbar und treten in der Werkstatt, dank Vorführeffekt, natürlich nicht auf! Daher ist es wohl schwierig hier der Sache auf den Grund zu gehen. Letzten Endes ist mir das auch völlig egal.
Die Probleme sind da (wie ich nach nur 15 Min. Internetrecherche feststellen konnte nicht nur bei uns!) und somit hat Seat diese zu lösen!
Wie erwähnt ist meine Werkstatt sehr nett und kompetent.
Auf jede Meldung von ihr an Seat kamen allerdings Antworten wie "das Verhalten ist völlig normal", "bauartbedingt" oder (und das ist mein absoluter Liebling!) "Stand der Technik"...
Ich komme mir ziemlich veralbert vor! Das heißt nichts anderes als "wir kennen das Problem, aber ist uns egal. Kunde bring das Geld und halt den Mund".
Nachdem wir von Seat einfach nur die Schnauze voll haben und im Juni die Garantie ausläuft, erwägen wir bereits einen Verkauf des Fahrzeugs. Auf dem Verlust würden wir dann schlichtweg sitzen bleiben. Super.
Den absoluten Abschuss aber habe ich aber nun gestern erlebt.
Ich hatte wieder einmal einen Werkstatttermin wegen der Scheinwerfer.
Fehlerspeicher wie immer leer, keine Überraschung.
Diesmal hatte ich aber dazu gelernt und ein Foto gemacht, als der Scheinwerfer unten hing.
Der Werkstatt gezeigt, "ah, super, dann wissen wir worums geht".
An Seat gemeldet, am Nachmittag kam der Rückruf:
"Seat akzeptiert kein Foto, nur aussagekräftige Videos auf denen klar erkennbar ist, dass a) der Motor läuft und b) dass ein oder beide Scheinwerfer wirklich nicht hoch schwenken"
Ähm..? Bin ich im falschen Film? Klärt mich bitte auf.
Habe ich mittlerweile einen solch hohen Anspruch, dass die ganzen oben genannte Dinge meine Wut/Aufregung/Enttäuschung nicht wert sind? Kundenservice kenne ich anders.
Gruß
von einem der auf 180 ist!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin hier im Leon-Forum weniger aktiv, obwohl wir bereits seit ca. 14 Monaten einen 1.8 TSI mit dem 7-Gang-DSG fahren (EZ 06/2013).
Wir waren in den letzten Monaten unzählige Male wegen, großteils bekannten Problemen, in der Werkstatt. Deshalb muss ich mir hier einmal Luft machen.
Aber von Anfang an:
Im Januar 2014 waren wir kurzfristig auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Seat hatten wir anfangs gar nicht auf dem Radar, eher zufällig in die Ausstellung geschlendert und da stand er: SC, emocionrot, Voll-LED, DSG...schön aufgebockt...traumhaft. Direkt verliebt.
Zweimal Probe gefahren und dann zeitnah den Vertrag unterschrieben.
Im Frühjahr ist uns dann erstmals ein Rasseln beim Kaltstart aufgefallen.
Haben nie drauf geachtet, aufgefallen ist es dann bei offenen Scheiben.
Mittlerweile ist das Rasseln so stark, dass es auch bei geschlossenen Scheiben klar zu hören ist.
Meine Werkstatt (wirklich freundlich) meldete dies mehrmals an Seat.
Von ihr bekam ich auch den Hinweis, dass es für den 1.2 TSI und 1.4 TSI Abhilfe in Form einer Klammer gibt - für den 1.8 TSI jedoch nicht. Es sei auch fraglich, ob diese jemals kommt. Es würde nur wenige Kunden stören...
Zusätzlich zum Rasseln "verschluckt" sich der Leon beim Kaltstart teilweise ganz gewaltig.
Dies tritt meist beim Schalten von dem 2. in den 3. Gang auf. Leider ist dieser Aussetzer teilweise so enorm, dass man eine richtige Nickbewegung mit dem Oberkörper in Richtung Lenkrad macht.
Dazu gibt es dann immer einen ordentlichen Schlag, als würde das Getriebe den Gang richtig reinknallen.
Laut Werkstatt ist dies der Abgasnorm geschuldet. Es werden wohl Einspritzmenge und Zündzeitpunkt geändert um den KAT in kürzester Zeit auf Temperatur zu bringen und so die Abgasnorm zu erfüllen.
Seitens der Werkstatt wurde einmal eine neue Software aufgespielt. Danach wars super. In den letzten Wochen fängt das Spiel wieder von vorne an!
Dass der Leon außerdem hin und wieder etwas stark hochdreht, daran haben wir uns gewöhnt und ist kein Problem. Allerdings wird dies manchmal von einem Geräusch begleitet, welches sich anhört, als würde man z.B. eine Vorhangstange in einen Ventilator halten.
Entschuldigt den Vergleich, allerdings kann ich das Geräusch nicht anders einordnen.
Um das Quartett voll zu machen, haben auch unsere LED-Leuchten öfter mal einfach keine Lust mehr.
Leider hatten wir bereits mehrmals den Fall, dass die Scheinwerfer nach dem Motorstart und der Leuchtweitenregulierung nicht mehr nach oben schwenken, sondern schön in den Boden leuchten.
Dies passierte beim linken Scheinwerfer bisher 4x und beim rechten Scheinwerfer 2x.
Daraufhin wurden diese in der Werkstatt neu kalibriert bzw. "auf null gesetzt".
Jetzt gehts wieder los.
Leider findet sich allerdings nie etwas im Fehlerspeicher. Auch sind die Fehler wohl nicht reproduzierbar und treten in der Werkstatt, dank Vorführeffekt, natürlich nicht auf! Daher ist es wohl schwierig hier der Sache auf den Grund zu gehen. Letzten Endes ist mir das auch völlig egal.
Die Probleme sind da (wie ich nach nur 15 Min. Internetrecherche feststellen konnte nicht nur bei uns!) und somit hat Seat diese zu lösen!
Wie erwähnt ist meine Werkstatt sehr nett und kompetent.
Auf jede Meldung von ihr an Seat kamen allerdings Antworten wie "das Verhalten ist völlig normal", "bauartbedingt" oder (und das ist mein absoluter Liebling!) "Stand der Technik"...
Ich komme mir ziemlich veralbert vor! Das heißt nichts anderes als "wir kennen das Problem, aber ist uns egal. Kunde bring das Geld und halt den Mund".
Nachdem wir von Seat einfach nur die Schnauze voll haben und im Juni die Garantie ausläuft, erwägen wir bereits einen Verkauf des Fahrzeugs. Auf dem Verlust würden wir dann schlichtweg sitzen bleiben. Super.
Den absoluten Abschuss aber habe ich aber nun gestern erlebt.
Ich hatte wieder einmal einen Werkstatttermin wegen der Scheinwerfer.
Fehlerspeicher wie immer leer, keine Überraschung.
Diesmal hatte ich aber dazu gelernt und ein Foto gemacht, als der Scheinwerfer unten hing.
Der Werkstatt gezeigt, "ah, super, dann wissen wir worums geht".
An Seat gemeldet, am Nachmittag kam der Rückruf:
"Seat akzeptiert kein Foto, nur aussagekräftige Videos auf denen klar erkennbar ist, dass a) der Motor läuft und b) dass ein oder beide Scheinwerfer wirklich nicht hoch schwenken"
Ähm..? Bin ich im falschen Film? Klärt mich bitte auf.
Habe ich mittlerweile einen solch hohen Anspruch, dass die ganzen oben genannte Dinge meine Wut/Aufregung/Enttäuschung nicht wert sind? Kundenservice kenne ich anders.
Gruß
von einem der auf 180 ist!
45 Antworten
Danke für das Video...stimmt, das zeigts ganz gut.
Ich wünsche Dir viel Glück, dass das alles behoben wird. Aber mach Dir erstmal keine grossen Hoffnungen. Gerade wegen dem Rasseln. "Stand der Technik".
Ich war nun auch schon wochenlang mit der Seat Kundenbetreuung in Kontakt.
Geändert hat sich nichts. War bisher alles vergeudete Zeit. Ich hoffe bei Dir (bzw. Euch allen) läufts das besser.
Unser Leon kommt weg und dann ist das Drama beendet.