Unser Feind, der Rost - wie kann vorgebeugt werden?
Guten Morgen liebe Gemeinde,
ich will nicht sagen dass ich jetzt schon ein Problem mit meinem zukünftigen Polo habe, aber ich würde ihn gerne ab dem ersten Tag nach EZ rein zur Korrosionsprävention behandeln.
An meinen derzeitigen Polos hat mich insbesondere die Radnarbe gestört welche relativ schnell mit einer dünnen Rostschicht bedeckt war als auch die Bauteile um die AGA herum, welche wie auch der Endtopf flächendeckend mit Rost bedeckt ist. Das ist sicher technisch nicht kritisch jedoch stört es die Optik und aus diesem grund würde ich gern mit Klarlack oder ähnlichem vorbeugen. Ich habe keinen Thread in diese Richtung gefunden und schließe daraus dass das vielleicht nicht die sinnvollste Sache ist die man so machen kann, jedoch würde ich dazu gern wissen, welche Lacke sich dafür anbieten, auf was ich beim Kauf achten muss. Daraüber hinaus intressiere ich mich dafür wie ich das Mittel auftrage (Pinsel, Sprühlack) und welche Bereiche an den Narben vorne und hinten ich eventuell meine muss wie vielleicht die Felgenanlagefläche oder bei der Abgasanlage eventuelle Schrauben o.ä.?
Beste Grüße und frohes Antworten,
Thorben
Beste Antwort im Thema
Am besten das Fahrzeug gleich nach dem Kauf in der Garage unterbringen und dort verwahren, bis es verkauft wird.
Für unerlässliche Fahrten könnte man ja einen billigen, ranzigen, gebrauchten Zweitwagen anschaffen, den man dann bestimmungsgemäss verwendet, während der Polo offensichtlich zu schade und kostbar dafür ist 😛 🙄
38 Antworten
Zitat:
@homefs schrieb am 23. April 2023 um 14:28:46 Uhr:
Ganz so sinnfrei ist eine saubere Entrostung mit bsp. Trockeneisstrahlen und anschließender Konservierung jetzt auch nicht - finde ich
Aber das verlangsamt leider nur den Rostfraß. Ein Konservieren geht nur beim möglichst rostfreien Neuwagen
Ich hab nichts gegenteiliges behauptet.
So heute den 6R meiner besseren Hälfte wieder aus dem Sommerschlaf erweckt u.wieder fortgeschrittenen Rost am vorderen Schwellerabschnitt behandelt.
Das kam dabei links zum Vorschein aber das Loch ist kein Rostloch ansich sondern der vordere Schwellerablauf wie ich rechts dann sehen konnte,richtig ausgefressen.
Das vordere Stück ist ein Schweizer Käse noch dazu,wird nächstes Jahr wohl ersetzt was faul ist.
Wohne im Erzgebirge,der Polo läuft schon seit 2010 hier und das sieht man ihm auch an.
Wasche ihn untendrunter immer im Frühjahr aber alles erwischt man ne leider.
Er stand bei jemanden in der Garage aber war zu feucht darin,nächstes Jahr wieder oben in der Scheune,gut durchlüftet u.völlig trocken.
Rechts weniger tragisch aber auch da musste ich ran,wird erstmal alles für die nächsten 5 Monate sein nur was ich mache.
Interessante Bilder.
Erzgebirge ist aber auch nicht Finland und die Winter werden ja überall milder.
Finde ich schon kein gutes Zeichen, so'n Zustand.
Die neuen Autos werden zudem nicht besser konserviert, eher noch schlechter.
Der 6R ist da vorn ne viel Wert,vor Jahren schon gesehen das das Blech nix taugt,dünn u.mau konserviert.
Hab den ja schonmal behandelt aber ne Weile her.
Täusch dich ne,das Erzgebirge macht Autos frühzeitig fertig für den Himmel.
Letztens erst nen 2008er A3 von nem Freund da gehabt,der sieht auch miserabel aus.
Das letzte Bild unter der Kunstoffverkleidung am Unterboden.
Hab bei dem die Hände gehoben,dazu hab ich nicht die nötigen Mittel,Werkzeuge u.auch keine passende Bühne,am.besten die komplette Achse raus und den Träger tauschen.
Ähnliche Themen
Dagegen den Mondeo für den ich mir für den Winter geholt hatte,2003er aber in Berlin gelaufen.
Diesen hab ich konserviert komplett aber denk in 5 Jahren ist der dann auch soweit.
Kenne das nur von Bekannten am Meer, die salzige Meeresluft setzt da auch den Karossen zu, das die sehen die Kisten irgendwie nach 6-8 Jahren ins Hinterland zu verscherbeln.
Der Mondeo sieht dagegen ja gut aus.
Ja mittendrin in D.wo kaum Winter ist gelaufen,das macht den Unterschied.
Wegen den Winter hier der such nicht mehr so straff ist wie noch vor 30 Jahren fahren hier viele Winterautos,da brauchst halt alle 5 Jahreein neues aber dafür bleibt das gute ewig rostfrei.
Wenn der Rost einmal da ist, kommt er auch immer wieder - zumeist auch von innen. Ich habe meinen GTi gleich im ersten Jahr mit Mike Sanders Fett Hohlraum/Unterboden konservieren lassen (Schweller, Türen, alle Träger/Motorträger,) weiters den Unterboden, Achsen, Motorträger/Schemel, Innenkotflügel usw mit Fett besprühen lassen (Kosten damals 850.-). Das klebt zwar am Unterboden/den Achsen die ersten 3-4 Wochen, wird aber durch den Strassenstaub dann so wie Unterbodenschutz (schwarz, grifffest und abriebfest). Natürlich sollte man in dieser Zeit (idealerweise im Sommer) keine Unterbodenwäschen und ausgedehnte Regenfahrten machen. Der Vorteil ist, dass Fett sowohl innen , wie auch aussen Kondenz/Wasser immer verdrängt und in der Sonne selbstheilend ist. Der Nachteil, bei mir tropft es hin und wieder, selbst nach 7 Jahren noch im Sommer ein wenig raus...aber besser Fett, als Rost. Heute, mit 8 Jahren, ist der GTi noch absolut rostfrei, auch weil nach jedem Hebebühneneinsatz die Aufnahmen wieder mit M.S. Fett (Heisluftföhn/Pinsel) nachgefettet werden. Eines muss man aber bedenken - einmal Fett, immer Fett (weil nichts anderes mehr darauf hält) und bei etw. Schweissarbeiten nach Unfällen muss man vorsichtig sein...
Ich wüde es bei neueren Autos (die ich auch lange behalten will) immer wieder so machen. Vorsorge ist bessr als nacharbeiten - und unterm Strich auch biliger.
Wer kein Mike Sanders verwenden will (wg. der Heissverarbeitung, teuer) kann auch Seilfett (gibt es auch in Srühdosen) verwenden...
btw. bei den heutigen Neuwagen ist aus Recyclinggründen so gut wie kein Unterbodenschutz mehr vorhanden/aufgetragen. Gerade mal ein wenig Wachs unter den Spritzschutz-Kunststoffverkleidungen und in manchen Hohlräumen...
Grüsse Milka
Ich glaub mich an damalige Texte von dir dazu zu erinnern.
Hab den 2015 erst behandelt aber da war er schon sehr rostig und hatte damals mich noch nicht so sehr mit den Materialien befasst was gut u.weniger gut ist.
Im Frühjahr werden die rostigen Abschnitte des Schwellers ersetzt u.ich verpasse ihm neuen Achsträger,Querlenker,Spurstangen usw.,alles raus was gammelt,Achsschenkel werden gestrahlt u.dann richtig versiegelt,Ankerbleche neu,Stabis inkl.Lager selbes,die Karosse ist ja sonst i.O.,hinten gibt es aber auch einiges zu tun dann an Achse.
Werde dann auch Seilfett überall nehmen u.den Unterboden u.alle Träger dann mit Dinitrol konservieren.
Der hat zwar schon 206tkm drauf aber denke er geht noch ne Weile dann.
Habe 2016 den nagelneuen ASX meiner Mutter komplett konserviert,der sieht noch sehr gut aus,an den Achskanten sieht man bisl was aber muss man schon genau hingucken,neu das macht echt viel aus,bei uns in der Gegend geht's nicht ohne.