Unschönes klapperndes Geräusch im Innenraum
Mir ist aufgefallen, wenn ich über unebene Straßenanschnitte fahre, dass es im Fahrzeuginnenraum zu Klappern anfängt! Aber auch nur solange diese Unebenheit auf der Strasse besteht!
Teilweise auch, wenn das KFZ steht, fängt es im vorderen Bereich des Innenraums minimal zu Klappern an! Das ist echt nervig, das Problem besteht ca. seit einem Monat.
Leider konnte ich die Geräuschquelle noch nicht lokalisieren..habe schon jede Menge überprüft!
Ein leidiges Thema scheint hier ja der Gurtkasten zu sein! Habe es aber überprüft, indem ich diesen während der Fahrt festhielt...sämtliche Ablagen, Seitentüren, Kofferraum, Handschuhfach verursachen dieses Klappern ebenfalls nicht!
Hat jemand von euch eine Idee was es eventuell noch sein könnte?
Habe das Fahrzeug jetzt ca. 4 Monate und bin damit 5500 km gefahren!
Es handelt sich dabei um ein Neufahrzeug, welches direkt im Werk abgeholt wurde.
26 Antworten
Jetzt scheint es bei mir aber doch in Sachen Wandlung weiterzugehen.
Durch dieses neue Video (http://www.youtube.com/watch?v=JeXdUDVTlUQ) kam Bewegung in die Sache. Fast 2 Minuten und das Klappern hört kaum auf. Mein Verkäufer hat das Video gesehen und war sprachlos.
Hoffentlich sieht das die Daimler AG genauso und befreit mich endlich von diesem Geräusch -.-
Also ich habe bisher kein klappernde Geräusche oder sonstiges im A45AMG. Möglich, dass hier andere Konstruktionen/Verarbeitungen vorliegen, aber dein letztes Video dari1989 ist ehrlich gesagt schockierend.
So etwas ähnliches hatte mein Dad mal in seine B-Klasse, da haben wir dann die Rückbank ausgebaut und festgestellt, dass 1. Murmeln/Arbeitsmaterialen drunter lagen und "verbaut" wurden, des weiteren das Drehscharnier zum umlegen der Sitze ausgeschlagen war. Nachdem damals Daimler auch nur das Teil ersetzt hat gegen Plastik-Alu-Irgendwas-Scheiß hab ich das ganze demontiert und aus VA selbst gedreht/gefräst auf Arbeit. Nun ist Ruhe.
Schau mal beim umlegen der Sitze, ob du diese am Drehscharnier hoch/runter ziehen kannst. Wenn ja, hast du da Spiel drin und jede Bodenwelle katapultiert deine Lehne nach oben.
Bin gespannt, wie es weiter geht!
Ich bin leider ein Büro-Tier und habe nicht so viel Ahnung davon :-P
Könntest du mir mal auf einem Foto zeigen wohin ich gucken muss?
also ich habe meinen A wieder zurück..
Es ist ein Hitzeschutzblech am Tank gewesen, welches ziemlich locker war.
Der Servicechef hat gemeint, dass, wenn es immer noch klappern sollte, dass ein neuer Tank eingebaut werden muss. Sind sich ziemlich sicher das dieses klappernde Geräusch nicht vom Innenraum sondern von außen kommt
Ähnliche Themen
Aber der Tank schwappt bei Vollem Zustand bis ca. 3/4 Inhalt bei stärkerer Bremsung/Beschleunigung / mit Radio aus / deutlich hörbar, egal ob Diesel oder Benziner.
Bitte meldet das alle Euren Händler, damit das Problem gefixt wird.
Genau diese Schaniere werden jetzt getauscht! Es bleibt also spannend, ob es danach weg ist!
Zitat:
Original geschrieben von seVes
Also ich habe bisher kein klappernde Geräusche oder sonstiges im A45AMG. Möglich, dass hier andere Konstruktionen/Verarbeitungen vorliegen, aber dein letztes Video dari1989 ist ehrlich gesagt schockierend.So etwas ähnliches hatte mein Dad mal in seine B-Klasse, da haben wir dann die Rückbank ausgebaut und festgestellt, dass 1. Murmeln/Arbeitsmaterialen drunter lagen und "verbaut" wurden, des weiteren das Drehscharnier zum umlegen der Sitze ausgeschlagen war. Nachdem damals Daimler auch nur das Teil ersetzt hat gegen Plastik-Alu-Irgendwas-Scheiß hab ich das ganze demontiert und aus VA selbst gedreht/gefräst auf Arbeit. Nun ist Ruhe.
Schau mal beim umlegen der Sitze, ob du diese am Drehscharnier hoch/runter ziehen kannst. Wenn ja, hast du da Spiel drin und jede Bodenwelle katapultiert deine Lehne nach oben.
Bin gespannt, wie es weiter geht!
Tolle Wurst, dann werde ich morgen auch gleich mal schauen was mich da erwartet.
Beim Reinfahren in die Tiefgarage muss ich eine scharfe Kurve fahren, wodurch sich meist das Hinterrad vom Boden abhebt, dadurch vermutlich etwas die Karosserie verzogen wird (also natürlich nicht richtig verzogen) und ich habe auch eine art "Klappern"... Lokalisiert sich ziemlich stark an den Sitzen irgendwo... Na mal sehen... so viel ist ja nicht dran an der Kiste...
Trotzdem traurig, dass man sowas auch bei Mercedes vor findet. Von "Das Beste oder nichts", ist leider keine Spur (nicht einmal der Hauch davon) zu spüren. Es ist, so schlimm es klingt, auch nur ein Automobilkonzern, der eigentlich nichts besser kann - außer mehr kosten.
Wird wohl mein erster und letzter Benz sein. Bin da schon etwas enttäuscht..
Also ich habe seit kurzem auch ein Klappern. Dachte zunächst es liegt am Innenraum. Mittlerweile glaube ich, dass es vom Unterboden kommt.
Ab ca. 100 Km/h fängt es an, egal ob unebene Straßen oder perfekter Zustand. Es beginnt zu klappern aus dem Bereich der Mittelkonsole, aber von unten. Mercedes hatte ihn auf der Bühne und zwar etwas am Filz gestrafft, leider ist es immer noch. Jemand eine Idee? Direkt unter der Mittekonsole ist doch nur noch das Hitzeblech und der Auspuff. Auf der Hebebühne war sonst alles bombenfest.
Ist es ein Klappern oder Rasseln? Bei mir war das Hitzeblech der Übeltäter. Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...aus-dem-heckbereich-t5878627.html?...
Bei höheren Geschwindigkeiten kann durch den Fahrtwind die Unterbodenverkleidung an die Karroserie schlagen.
Dazu gibt es ein Tips-Dokument (LI61.45-P-060518)
Durch kleben von Schäumlingen (Abstandshaltern) wird das verhindert.
Bei meinem alten Wagen (A250 Sport) hatte ich auch ein "Klappern" aus dem Kofferraum-Bereich.
Letztendlich war es der Tankgeber, der sich nach dem Volltanken immer am Rand es Tanks aufgehangen hatte. Dieser Fehler war wohl auf einem defekten Tank zurückzuführen. Bei mir wurde es damals getauscht und seitdem war Ruhe. Das Problem gab es jedoch in vielen Fällen, also kein Einzelfall.
Vielleicht mal darauf achten, ob es nach der Volltankung schlimmer wird.
Hallo zusammen,
ich konnte das Klappern endlich beseitigen. Lag nicht an irgendeine Komponente von Mercedes, sondern es hat sich ein Steuerkabel zur Dosierpumpe der nachgerüsteten Webasto Standheizung aus einem Halter gelöst und somit baumelte es zwischen Unterbodenschutz und Karosserie. Konnte man erst nach Demontage des Unterbodenschutzes sehen. Bei ca. 100 km/h flatterte es dann offensichtlich wunderbar gegen die Karosserie. Endlich Ruhe!! ;-) Lange lange nach der falschen Stelle gesucht.... Hatte zunächst immer ein Plastikteil aus dem Innenraum im Verdacht. Bei Geradeauslauf ohne Bodenwelle und Reproduzierbarkeit ab 100km/h kam mir erst die Idee :-)