Unschlüssig, Kombi, SUV, Bus?
Guten Tag an alle,
da ich weiterhin immer wieder nebenbei nach Autos gucke bräuchte ich mal wieder etwas Hilfe von euch.
Die Jahre vergehen, ich werde mir immer unsicherer was Sinn macht und werfe deshalb viel durcheinander, fest steht aber das ich mein C43 Kombi von 2017 nicht ewig fahren werde, gekauft vor etwas mehr als einem Jahr, von 92.000km jetzt bei 109.000km.
Das Modell verkauft sich mit 180.000km sicherlich nicht mehr wie geschnitten Brot.
Bei mir schwingt immer das "haben wollen" mit, gerade das was man nicht hat ist immer interessant, oft muss ich mich dann bremsen und sage mir selbst da steht ein AMG in der Garage, den ich immer haben wollte.
Fest steht weiterhin das ich ein Auto benötige welches viel Platz innen bietet, zwei Erwachsene und zwei große Hunde.
Deshalb arbeite ich bei der Fahrzeug Wahl oft mit den maßen vom Kofferraum, jetzt habe ich bei umgelegter Sitzbank 175cm bis vorn zu den sitzen, 190cm von der E Klasse waren mir schon lieber.
Nun ist vor einer Weile eine 22er RAM 1500 im Freundeskreis eingezogen und da ging es ei mir wieder los, wie schon immer gucke ich egal ob Amarok, Ranger oder RAM hinterher, ist irgendwo so ein Kinder Männer Ding, schon immer bei mir.
Also mobile durchsucht und bemerkt das das alles im Budget ist, schön mit Gasanlage dann auch nicht ganz so teuer, dann machte sich aber wieder der nächste Gedanke breit, wie verkauft man den spaläter mal, das ist ja nun kein Auto was jeder sucht, sollte man da dran überhaupt denken wenn man es haben möchte?
Dazu kommt natürlich allerhand was gegen den RAM spricht, groß, sperrig, hoher Verbrauch, nicht sonderlich Reisetauglich, alles auf der Ladefläche rutscht nach vorn.
Das sind Sachen die man immer auch von anderen hört, "so lange man keinen Pferdehof Besitz braucht man auch kein Pickup."
Also etwas in sich gegangen und dann war da dort der Durango, ein großer Familien SUV mit massig platz, dickem Motor und ausreichend Leistung, die Augen strahlen und im nächsten Moment fragt man sich, V8, 20l Verbrauch, sollte das das neue Alltagsauto sein für 7km Arbeitsweg und den nächsten Norwegen Urlaub mit 4000km Strecke?
Also vom Kopf her wieder Richtung Grand Cherokee, X5, neuer Touarag oder Skoda Kodiaq, dazu gesellt sich dann noch der V250 von Mercedes und Ein Ranger oder Amarok mit 6zyl.
Da wäre aber wieder der nächste Punkt, 6zyl Diesel, 512 Euro Steuern glaube ich wie bei meinem GLK 350, Partikelfilter, Kurzstrecke usw.
Also 4zyl Diesel, weniger Steuern, weniger Verbrauch, aber der Partikelfilter stört wieder.
Was also machen mit 35.000 Euro, max 100.000km, 4x4, Automatik, mindestens 180cm Kofferraum Länge und Leder?
Lohnt sich bei jährlichen 10-15.000km eigentlich ein Diesel mit den hohen Steuern, der Diesel ist nun nicht wirklich viel günstiger wie ein Benziner.
Aber was bleibt da nich als Benziner ab 200ps?
Sollte man die hohen Steuern beim Diesel überhaupt als Nachteil sehen, gleicht sich das locker wieder s im Verbrauch usw?
Aber der Partikelfilter und die Kurzstrecke bleibt, im Herbst und Winter, im Sommer ist das Rad die Lösung.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen etwas unterstützen, schon mal schöne Weihnachten an alle.
LG
19 Antworten
Ich stand "damals" vor der Entscheidung (2 große Hunde - Kofferraum GLC zu klein) - E-Klasse Kombi zu flach gebaut -
großer Kofferraum, aber nicht hoch genug für 2 gr. Hunde - GLB war noch nicht auf dem Markt - alle Modelle und Autotypen im Hinblick auf Größe des Kofferraums verglichen - dann Kauf eines BMW Gran Tourer ( Kofferraum größer -
konnte durch Verschieben der Rücksitze vergrößert werden ) - war aber eine Notlösung, da mir das Auto nicht besonders gefiel - dann kam der GLB auf dem Markt und gekauft.
Wie sieht es denn mit der Agilität und Spritzigkeit der Motoren aus, wenn man das mal ein wenig auf teilt?
4.Zyl Benzin
GLB 250, Skoda Kodiak, XC90
6.Zyl Benzin
VW Touareg, Grand Cherokee (Durango 3,6 ist ja der selbe Motor wie im GC)
Das zweite wäre, wie ist der 4 Zyl gegen den 6 Zyl, sicherlich ist der größere Motor entspannter, kommt mehr von unten raus, aber den letzten 4 Zyl bin ich 2005 gefahren, da kann sich ja viel getan haben in den Jahren, auch das Thema Zahnriemen, ich möchte an sich nur Fahrzeuge mit Steuerkette.
Am liebsten wäre mir ein Caddy Maxi 4x4 mit 2l Benzin 230PS, von daher muss ich gucken ken welcher SUV dem am nächsten kommt.
Der 2er Grand Tour wäre sicherlich auch ein Blick wert, aber der bräuchte den zusatz "Maxi" und einen längeren Kofferraum.
Ich möchte ja nicht bei der Größe vom S205 bleiben, dann könnte ich den auch behalten.
Busse wie V Klasse oder Vito Lang sind raus, die gehen leider erst bei 40.000 Euro los.
Dein letzter 4 Zylinder war bestimmt ein Sauger?Da hat sich doch einiges getan.Mein letzter Opel Astra K mit dem 1,6T Motor hatte 200 Ps und 300 Nm Drehmoment.Der war hellwach und immer zum Sprung bereit.Mein jetziger S60 holt aus 2,0 Liter 250 Ps und 350 Nm Drehmoment raus.Da ist noch lange nicht Schluß.Die neue VEA Motorenfamilie von Volvo ist jetzt nicht bekannt viel Ärger zu machen.Volvo hat im Gegenzug zu anderen Herstellern noch nie Pfusch in Serie produziert.Volvo setzt schon immer auf einen trocken laufenden Zahnriemen,der bei dieser Motorenfamilie bis zu 240t Km oder 10 Jahre drin bleiben darf.Da haben sich Steuerkettenmotoren aber durchaus anfälliger gezeigt.Gewichtsersparnis und Reibungsoptimierung für weniger Spritverbrauch haben auch vor den Steuerketten nicht halt gemacht.Die Zeiten von 2 Finger dicken Ketten sind vorbei,da müssen heute einfache Fahrradketten reichen.Ich habe jedenfalls noch nie was von kaputten Zahnriemen in einem Volvo Motor gehört.
Geht es jetzt um Motoren von Autos oder Platzverhältnisse ? Man kann ja jetzt viele Vor- und Nachteile von Autos hier
anführen. Aber ein gebrauchtes Auto zu finden, daß nicht die 35000 Euro überspringen soll, eine hinreichende Kofferraumgröße aufweisen soll und ein Verbrauch hat, der noch im Rahmen liegt, ist ansonsten schwierig zu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:20:39 Uhr:
Geht es jetzt um Motoren von Autos oder Platzverhältnisse ? Man kann ja jetzt viele Vor- und Nachteile von Autos hier
anführen. Aber ein gebrauchtes Auto zu finden, daß nicht die 35000 Euro überspringen soll, eine hinreichende Kofferraumgröße aufweisen soll und ein Verbrauch hat, der noch im Rahmen liegt, ist ansonsten schwierig zu finden.
Es geht um Motoren, Ausstattung und Größe vom Laderaum.
So gesehen soll doch nur ein allgemeiner Vergleich der Benziner her, GLB 250, XC90, Kodiaq, Touareg, Grand Cherokee.
Welcher hat wo seine Vorteile, welcher wäre nicht zu empfehlen, welcher ist dynamische und spritzig, welcher bietet den größten und durchdachtesten Stauraum.
Welcher bietet den besten Fahrkomfort auf Langstrecke.