unsamftes Anfahren,unrunder Motorlauf

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touri Fans,

mein Touri lässt sich seit längerer Zeit nicht mehr so sanft anfahren,das heißt es fühlt sich so an, als wenn die Kupplung rubbelt,besonders an Steigungen.Außerdem habe ich bemerkt, wenn ich beschleunige, das bei ca.2000-2500 U/min der Motor irgendwie vibriert oder unrund läuft.
Kennt jemand so ein Problem?
Vielen Dank und Grüße , Dirk !

15 Antworten

Hallo Dista,

Du beschreibst eigentlich zwei wahrscheinlich unterschiedlich zu betrachtende Gegebenheiten.

Zum Problem mit dem Rubbeln haben wir mit unserem Caddy schon einschlägige Erfahrungen gemacht (auch ein 1,9 l TDI).

Bei unserem wurde schon nach 2.000 km die Kupplung getauscht, weil sie auch rubbelte.

Doch leider mussten die Schrauber bei km 4.000 noch einmal ran, weil die Kupplung wieder rubbelte (beim Rückwärtsfahren fing die Sonnenblende an zu wackeln).

Die Ursache für den 2. Einsatz war, dass beim ersten Tausch der Kupplung nur der Kupplungsbelag und nicht auch die dazugehörende Druckplatte getauscht wurde.

Bis jetzt (13.000 km) läuft der Caddy wieder super.

Zum unrunden Motorlauf kann ich nichts beitragen.

Gruß,
HarryII

Könnte sich aber auch um ein Problem handeln, nämlich ZMS. Wenn das kaputt ist, kann sowohl der Motor "unrund" laufen als auch die Kupplung Mucken machen, da die Vibrationen des Motors durch das defekte ZMS zur Kupplung übertragen werden...

Hallo ,Danke für eure Antworten. Warum baut man eigentlich so ein Zweimassenschwungrad ein? Hat das einen bestimmten Sinn? Wie merkt man noch ,wenn dieses Teil hinüber ist. Danke, Gruß Dirk !

Das ZMS hat die Aufgabe, Vibrationen und Schwingungen, die im Motor entstehen, von Kupplung und Getriebe fernzuhalten. Ohne das ZMS würde sich das Auto nur schwer schalten lassen, und die Kupplung wäre bald hinüber.

Du kannst das ZMS selbst prüfen, siehe auch hier:

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...

Symptome: Schütteln / Vibrieren des Motors und / oder ein rauherer Motorlauf hauptsächlich beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich, manchmal auch im Leerlauf. U.U. auch Klappergeräusche synchron zur Motordrehzahl.
Symptome werden mit steigender Drehzahl oft geringer oder verschwinden ganz.

Gängige Ursachen: Zweimassenschwungrad (ZMS) defekt.

Kann leicht mit anderen Ruckelproblemen verwechselt werden, besonders bei PD-Motoren!
Prüfungen: Fahrzeug auf der Ebene mit eingelegtem höchsten Gang vor und zurück schieben.
Dabei wird ein intaktes ZMS in sich verdreht, und man hat das Gefühl, gegen eine Feder zu schieben, bevor der Motor (schlecht dosierbar und ruckartig) durchgedreht wird; Lastwechselgeräusche sind nur gedämpft hauptsächlich aus dem Getriebe hörbar (Umspringen des Zahnflankenspiels).
Je nach Lage und Größe der OT-Peilöffnung kann das innere Verdrehen des ZMS auch durch die Peilöffnung beobachtet werden.
Defekte ZMS können abweichende Symptome zeigen, z.B. harte Geräusche beim inneren Verdrehen, harte Anschläge an den Enden des Spiels, oder sofortiges Mitdrehen des Motors, wobei ein (relativ geringer) Zwischenfeder-Effekt nur noch in der Motoraufhängug entsteht.

Angesichts des Reparaturaufwandes (Trennen von Motor und Getriebe) empfiehlt sich im Zweifel eine Gegenprobe mit einem intaken Fahrzeug!

Fehlerbehebung durch: Austausch des ZMS

Ähnliche Themen

Hallo Touri Gemeinde,

heute wurde meine komplette Kupplung + ZMS ausgetauscht, wegen des Problems der rupfenden Kupplung.
Doch leider mußte mir der Meister von den Freundlichen mitteilen, das der Schaden nicht behoben werden konnte und das rubbeln beim Anfahren eher noch schlimmer geworden ist.Nun weiß keiner weiter und jetzt müssen sie sich erst bei VW im Werk kundig machen.
Ich glaube,das wird ein längerer Aufenthalt in der Werkstatt, aber wenigstens wurde mir kostenlos ein Passat zur Verfügung gestellt.
Wer kann mir weiterhelfen,ich weiß keinen Rat mehr.
Rein logisch kann das doch nur von der Kupplung kommen oder vielleicht auch vom Getriebe?

Vielen Dank und Grüße von Dirk !

Zitat:

Original geschrieben von Dista


Wer kann mir weiterhelfen,ich weiß keinen Rat mehr.
Rein logisch kann das doch nur von der Kupplung kommen oder vielleicht auch vom Getriebe?

Wie du schon selber schreibst, rein logisch hätte es mit dem Tausch der Kupplung und ZMS beseitigt sein müssen. Vom Getriebe kann es nicht kommen wenn es beim Anfahren rubbelt, ist eigentlich ein eindeutiges Zeichen für Kupplung/ZMS.

Es gab vor vielen Jahren mal Probleme mit "schlechten" Kupplungen aber die Zeiten sollten eigentlich vorbei sein. Bin mal gespannt was sie rausfinden und am Ende machen werden.

Gruß

Afralu

Kann es denn sein, das neue Teile Schrott sind? Oder muß sich die neue Kupplung erst richtig einschleifen, aber dann wäre es ja bei jedem neuen Auto auch.Ich hoffe nur das die Bastelei bald ein Ende hat und durch die Reparatur nicht noch mehr Nebenwirkungen auftreten.

Gruß Dirk!

Zitat:

Original geschrieben von Dista


Kann es denn sein, das neue Teile Schrott sind?

Na ganz so drastisch würde ich es nicht nennen, aber Probleme gibt es immer wieder mal, darum ja auch Rückrufaktionen, oder ZMS, Zylinderkopf, usw. Probleme.

Beim Golf II gab es mal ne ganze Serie bei denen die Federn in der Kupplungsscheibe der Aufgabe nicht gewachsen waren und als Neuteile nur gerubbelt hatten. Darum bin ich mal auf die Lösung deines Problems gespannt.

Gruß

Afralu

Na ich bin auch mal gespannt , ich hoffe es dauert nicht so lange.Danke für die schnelle Antwort.
Ich melde mich dann wieder.

Gruß Dirk!

Zitat:

Original geschrieben von Dista


Ich melde mich dann wieder.

Wäre nett wenn du Rückmeldung gibst, hilft vielleicht auch anderen mal.

Gruß

Afralu

Hallo Touri Gemeinde, hier bin ich wieder wie versprochen.
Nachdem die Kupplung getauscht wurde und keine Besserung eintrat wurde die Kupplung nach Angabe des Freundlichen nochmal getauscht.
Ich muß sagen, das das Anfahren wieder Freude macht, nur bei starker Steigung kommt er mir noch etwas knurrig vor,aber ich denke mal das ist nicht die Kupplung, sondern der Motor selbst. Aber damit kann man leben.

Viele Grüße und gute Fahrt,....Dirk !

Zitat:

Original geschrieben von Dista


Ich muß sagen, das das Anfahren wieder Freude macht

Na sag ich doch 😉

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Das ZMS hat die Aufgabe, Vibrationen und Schwingungen, die im Motor entstehen, von Kupplung und Getriebe fernzuhalten. Ohne das ZMS würde sich das Auto nur schwer schalten lassen, und die Kupplung wäre bald hinüber.

Du kannst das ZMS selbst prüfen, siehe auch hier:

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...

Symptome: Schütteln / Vibrieren des Motors und / oder ein rauherer Motorlauf hauptsächlich beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich, manchmal auch im Leerlauf. U.U. auch Klappergeräusche synchron zur Motordrehzahl.
Symptome werden mit steigender Drehzahl oft geringer oder verschwinden ganz.

Gängige Ursachen: Zweimassenschwungrad (ZMS) defekt.

Kann leicht mit anderen Ruckelproblemen verwechselt werden, besonders bei PD-Motoren!
Prüfungen: Fahrzeug auf der Ebene mit eingelegtem höchsten Gang vor und zurück schieben.
Dabei wird ein intaktes ZMS in sich verdreht, und man hat das Gefühl, gegen eine Feder zu schieben, bevor der Motor (schlecht dosierbar und ruckartig) durchgedreht wird; Lastwechselgeräusche sind nur gedämpft hauptsächlich aus dem Getriebe hörbar (Umspringen des Zahnflankenspiels).
Je nach Lage und Größe der OT-Peilöffnung kann das innere Verdrehen des ZMS auch durch die Peilöffnung beobachtet werden.
Defekte ZMS können abweichende Symptome zeigen, z.B. harte Geräusche beim inneren Verdrehen, harte Anschläge an den Enden des Spiels, oder sofortiges Mitdrehen des Motors, wobei ein (relativ geringer) Zwischenfeder-Effekt nur noch in der Motoraufhängug entsteht.

Angesichts des Reparaturaufwandes (Trennen von Motor und Getriebe) empfiehlt sich im Zweifel eine Gegenprobe mit einem intaken Fahrzeug!

Fehlerbehebung durch: Austausch des ZMS

Wie muss man sich das vorstellen mit dem Hin- und Herschieben? Welche Strecke? Habe es mal versucht so über etwa 30-50 cm. Höre keine Geräusche dabei.

Grüsse, Bernd

@eisbaerchen2:

Ist schon in Ordnung, mehr als ein paar Zentimeter schaffst Du nicht, da dann die Federn des ZMS schon voll gedehnt sind. Wenn Du keine Geräusche hörst und das Schieben "ruckfrei" von sich ging, sollte das ZMS in Ordnung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen