Unrunder Leerlauf verölter Map-Sensor, Lambdawert im Stand auf 1,487, HC-Wert auf 268ppm
Moin moin aus den hohen Norden vorweg (bin neu hier),
und würde nachdem ich ausgibig die Suche durchgegangen bin nun auch gleich mal gerne mit meinem Problem ins Haus stolpern.
Ich habe mir vor kurzen einen Fiat Panda 1.2l 8V (69PS) aus 2011 gekauft. Leider lief er von anfang an im Leerlauf etwas unrund.
Nun sind die Zündkerzen gegen NGK Kerzen getauscht, die Zünkabel sind neu, ich habe zudem feststellen können dass die Tankentlüftungsrückführung am Luftfilterkasten abgerissen war (wurde schon einmal neu eingelebt, nun habe ich diese zum testen am Luftfilterkasten erst einmal veschlossen, und den Schlauch der von der Entlüftung kommt verlängert und nach außen geführt. Sollte also wohl auch nicht dieses Problem sein.
Nachdem ich mich eine Weile gewundert habe wo denn mein LMM ist, und mich wundern musste das der Gute Panda gar keinen, hat habe ich mir dann mal den Mapsensor angesehen --> total verölt/gereinigt.
Dazu muss man sagen das die Ventildeckelentlüftung vor zwei Wochen erst von mir gereinigt wurde (Schlauch komplett mit Ölschlamm zu gewesen/nun wieder frei). Ein erhöhter Ölverbrauch ist aber nicht festzustellen.
Lambda Sonde:
Auf dem Abgastester meines Nachbarn (Toyota Händler) kamen dann der hohe Lambdawert/u. HC-Wert zu Tage (siehe Bilder). Mit Torque ausgelesen wandert mein Lamdawert auch ständig im Stand hoch und runter (siehe Bilder).
Ich bin langsam echt am verzweifeln. Vielleicht hat ja jemand von Euch Rat für mich...
Vielen Dank im Voraus
NX79
24 Antworten
Zitat:
@rthrued schrieb am 14. September 2023 um 13:25:43 Uhr:
Schon mal Ventilspiel geprüft und einen Druckverlustest gemacht, ob die Ventile noch dicht sind?
Wie gesagt glaube ich nicht daran dass das ein mechanisches Problem ist. Dafür läuft der Motor in allen Lastbereichen (abgesehen vom Leerlauf und das ja auch nur "im Stand"😉 zu gut.
Nächste Woche bringt mein Nachbar nochmal den Kompressionstester mit (der war schon mal hier, aber da hatten wir beide entschieden das der zu gut läuft, und wir uns das schenken können).
Gruß NX79
Zitat:
@player495 schrieb am 27. September 2023 um 10:39:37 Uhr:
Dichtung Saugrohr am Zylinderkopf geprüft? Im Leerlauf einfach Bremsenreiniger draufsprühen, wenn sich dann die Drehzahl ändert ist sie undicht.
Jo,
hatte auch kurzfristig die Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker in Betracht gezogen... Weil es halt immer nur im Stand auftritt, und ich dachte dass das evtl. mit dem Betätigen des Bremspedals zusammenhängt.
Aber nix iss... Wie gesagt gehe ich von einem elektrischen/Sensor Problem aus...
Der Haken ist halt mein echt kaputter Rücken. Da bin ich über jede Minute froh, in der ich mich nicht verrenken muss.
Gruß NX
Einen Mechanischen defekt würdest du enorm merken.
Der 1,2l 8V von Fiat hat 69 PS.
Wenn da ein Zylinder keine Kompression aufgrund eines defekten Ventiles aufbaut, bzw. dementsprechend gar ganz ausfällt, stehst du am Straßenrand und wartest auf nen Abschlepper.
Erfahrungsgemäß ist der genannte Motor wirklich sehr robust.
Mit nem kaputten Ventil würde ich frühestens ab über 200.000 KM rechnen.
Ich hab einigen Motoren von dem Kaliber den Kopf abgenommen und weiß daher, dass bei cirka 70.000 KM die Ventile nahezu Neu aussehen und entsprechend funktionieren.
Schade dass ich keine Fotos habe, aber das ist wirklich der Wahnsinn, was in dem Motor für eine saubere Verbrennung im Idealfall abläuft.
Mechanischen defekt würde ich komplett ausschließen, bis auf den Nockenwellenversteller.
Fahr doch mal auf die Autobahn und lass bei Tempo 120 die Kupplung getreten, bis die Drehzahl vom Standgas gehalten wird. Ist der Fehler oder die Drehzahlschwankung noch da ?
Wenn Nein:
Defenitiv ein Sensorik Problem.
Lambdasonde, Nocken, Kurbelwellensensor, Drosselklappe bis hin zum ABS Sensor, der aber einen Defekt im Armaturenbrett anzeigen sollte (ABS, Hill holder ect. nicht verfügbar)
Muss ja auch nicht direkt der Sensor sein, kann auch ein kaputtes Kabel sein (Marderbiss ect.)
Ne defekte Relais bis hin zu einem Problem mit dem Motorsteuergerät...
Die Italiener haben es leider gerne mit der Elektrik, ich hab schon Pandas und 500er gesehen, die Bremslichter wie Benzin gefressen haben (Im Monat 4 bis 8 Stück)
Der Nockenwellenversteller der die Drehzahl optimieren soll, funktioniert im Regelfall über Öldruck.
Theoretisch könnte auch ein defekt der Ölpumpe oder ein verstopfter Ölkanal die Ursache sein.
Ebenso wäre Im Benzinsystem Luft oder eine Leckage sowie ein defekt an der Benzinpumpe denkbar.
Anhand meiner Erfahrung würde ich aber von einem defekten Sensor ausgehen, der dem MSG falsche oder fehlerhafte Werte vermittelt.
Beste Grüße
Benny
Ich würde mir aber den Nockenwellenversteller/Phasensteller nochmal anschauen.
Das Problem hatten wir ab und an, dass die Leute aufgrund von Kostengründen den Zahnriemen in einer freien Werke austauschen lassen.
Fakt ist aber, das der Versteller zurückgestellt werden muss.
(der hat so ne fette Torx Schraube hängen, die man lösen sollte)
Naja, und die in der freien machen das ab und an nicht.
Kann gut gehen, muss aber nicht.
Das Fazit sind dann halt Drehzahl Schwankungen, die im Leerlauf nach erhöhter Drehzahl bzw. vorherigem Betrieb sich bemerkbar machen...
Kann aber halt auch ein wie oben genannter defekt sein.
Oder der Versteller hat einen weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KFZ-Geselle schrieb am 30. September 2023 um 04:41:51 Uhr:
Ich würde mir aber den Nockenwellenversteller/Phasensteller nochmal anschauen.Das Problem hatten wir ab und an, dass die Leute aufgrund von Kostengründen den Zahnriemen in einer freien Werke austauschen lassen.
Fakt ist aber, das der Versteller zurückgestellt werden muss.
(der hat so ne fette Torx Schraube hängen, die man lösen sollte)Naja, und die in der freien machen das ab und an nicht.
Kann gut gehen, muss aber nicht.Das Fazit sind dann halt Drehzahl Schwankungen, die im Leerlauf nach erhöhter Drehzahl bzw. vorherigem Betrieb sich bemerkbar machen...
Kann aber halt auch ein wie oben genannter defekt sein.
Oder der Versteller hat einen weg.
Heute noch ein paar Male getestet (auch bei 120Km/h mal ausgekuppelt etc.)... Kommt wirklich ausschließlich vor wenn das Fahrzeug nicht mehr rollt!
Radsensoren arbeiten wie sie sollen... Sonst hätte ich ja auch einen Fehler im Speicher gehabt. ABS arbeitet auch wie erwartet.
Bleibt also wohl noch OT-Geber, NW-Sensor/Versteller, Drosselklappen Aktuator, oder im schlimmsten Falle das Steuergerät (wobei mich da interessieren würde wann der NW-Versteller überhaupt umstellen soll. Würde jetzt mal raten das der wenn er von Teillast auf Volllast geht). Was ja nicht mein Problem ist.
In jedem Falle lässt sich der Fehler reproduzieren. Wirklich "immer" erst wenn das Fahrzeug zum stehen kommt, fängt er an auf drei Pötten zu laufen. Ca. 0,5s nach dem Halt fängt er an leicht unrund zu laufen, was dann je nach Ampelperiode immer schlimmer wird (auch beim Anfahren merkt man das er dann absaufen/oder zu mager laufen möchte).
Echt merkartig so eine Fiatbuzze was die Elektronik angeht.
Gruß NX79
Bin am Wochenende leider wieder mal zu nix gekommen... Habe aber heute auf dem Heimweg mit Torque (mein Bärchen hat ja keine Drehzahlanzeige) noch bestimmt 10x getestet --> Resultat: Wenn ich auskuppel (oder auch ohne eingelegten Gang) ausrolle läuft er wie festgenagelt bei (den wahrscheinlich bei so einem lütten 1.2l normalen) 900U/min. Kommt er zum Stehen bricht er sofort auf 690-710 U/min ein.
Jetzt wäre es natürlich super zu wissen welche Steuerung in diesem Moment eingreift...
Gruß NX79
Kenne ich, ich bin am Wochenende auch zu nix gekommen... 🙂
Wenn du auskuppelst, oder im Leerlauf bist (ohne Gas) hält das Standgas den Motor am Leben.
Bissl Gas braucht er ja, sonst geht er aus.
Wie das MSG jetzt den Wert beim 1,2l berechnet weiß ich nicht 100 Pro.
Jedenfalls schätze ich mal, dass bei 0 Km/h also wenn du quasi vom Teil oder Volllastbereich in den Lastlosen Bereich gehst der Wert neu berechnet wird (Kraftstoffmenge/Druck/Luft) ect.
Und da hängt es bei dir offenbar bissl.
Wenn beim Panda das ABS - System aufgrund von einem Defekt auf normaler Straße grundlos eingreift, spielt die Drehzahl teilweise auch verrückt (auch im Leerlauf)
Mal mehr mal weniger.
Ich würde mir auch mal die ABS Sensorik anschauen (Kabel, Stecker, Korrosion ect.)
Ich hatte bei mir das Problem, dass der ABS Sensor einen weg hatte, und die Drehzahl verrückt gespielt hat, und das Auto unbeherrschbar gewesen ist.
Ansonsten kannst du auch mal die zwei Sensoren am Stecker lösen, und mal eine kleine Probefahrt machen.
Da kommen zwar entsprechende Fehlermeldungen (ABS, Reifendruckkontrollsystem, ESC und Hill Holder)
Aber das Auto fährt soweit ganz normal.
Wenn daher der Fehler kommen sollte, müsste er weg sein, und du kennst die Fehlerquelle.
Ich hab bei meinem damals das Kabel unterwegs durchgeschnitten, damit ich wieder fahren konnte.
Natürlich anschließend getauscht.
Wir haben das in der Werkstatt auch mal so gemacht.
Reifen müssen nicht runter, nur entsprechend einlenken genügt um an die Stecker zu kommen.
An Lambdasonde, Mapsensor, Zündung glaube ich kaom noch, sonst müsste der Fehler auch beim Auskuppeln da sein.
Ansonsten Drosselklappe, MSG, Benzinpumpe hat einen Weg.
Beste Grüße
Benny
Zitat:
@KFZ-Geselle schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:39:56 Uhr:
Wenn du auskuppelst, oder im Leerlauf bist (ohne Gas) hält das Standgas den Motor am Leben.
Bissl Gas braucht er ja, sonst geht er aus.Beste Grüße
Benny
Wie gesagt, so komplett unwissend bin ich auch nicht was die Funktionsweise eines Verbrenners angeht (habe ja nen Gesellenbrief der besagt ich wäre Kfz-Mechaniker/nur leider ist der so alt und wurde fast 25 Jahre nicht mehr genutzt).
Mono Motronic, K/KE Jettronic war damals unser heißer Scheiß... Und der Umstieg von Drosselklappen auf Saugrohreinspritzung... Ein geiler Scheiß *lol*
Ne, aber mal Spaß beiseite, kommen ja bisher gute Vorschläge von Dir... Was sagst zum Leerlaufsteller, den Hund habe ich auch noch nicht ganz ausgeschlossen (obwohl mir die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit da noch nicht einleuchten will).
Gruß NX79
Der Leerlaufsteller arbeitet bei dir meiner Meinung nach einwandfrei.
Der wird über das MSG geregelt, welches die Werte vom Kurbelwellensensor, Mapsensor, Lambdasonden ect zusammenfasst und damit entsprechend das Standgas am Leerlaufregler über die Drosselklappe einstellt.
Dabei spielt auch das verwenden von Klimaanlage und Heizung eine Berechnungsrolle.
Die KM/h Geschwindigkeit hat mit dem Regler relativ wenig zu tun.
Einen Defekt würdest du also auch beim Auskuppeln merken.
Aber wie genau das Motorsteuergerät diese ganzen Werte genau verarbeitet und in einer Rechnung an die jeweilig elektronisch geregelten Bauteile weitergibt, kann wohl kaum jemand sagen.
Aber das die Geschwindigkeit eine große Berechnungsrolle für den Motorenlauf spielt, bezweifle ich.
Du kannst mit 3000 Umdrehungen ebenso 100 fahren, wie 30, was nur Gangabhängig vom Getriebe ist.
Die Last ist beim Beschleunigen zwar höher, und der Kraftstoffverbrauch auch entsprechend höher aber dennoch ist im ausgekuppelten Zustand die Last ebenso gering wie im Stand aufm Parkplatz. Also gleich 0.
Daher: wenn der Leerlaufregler defekt ist, würdest du das auch während der fahrt merken.
Anbei nochmal zum ABS:
Die Kontrollleuchten gehen nur bei einem Totalausfall an.
Sprich wenn die Sensorik einen kleinen Wackler oder anderweitigen Defekt hat, denkt sich das MSG dass dort alles passt, und berechnet die Radgeschwindigkeit (falsch)
Erst wenn ein Signal komplett fehlt kommen entsprechende Kontrollleuchten.
Beste Grüße
Benny
Zitat:
@KFZ-Geselle [url=https://www.motor-talk.de/.../...lauf-veroelter-map-sensor-lambdawert-
Der Panda hat definitiv Tassenstößel.
Hat er. Allerdings ohne hydraulische Justage für das Ventilspiel. Dieses wird mit Einstellplättchen unterschiedlicher Dicke justiert. Sollte man auf alle Fälle mal prüfen, bevor man weitergeht.
Die Werte (Gemisch mager, CO und HC relativ hoch) sprechen übrigens für einen fehlenden oder vollkommen defekten Katalysator in Kombination mit einem hohen Luftüberschuss. Ansaugkrümmer und Auspuff dicht?