Unrunder Leerlauf - A4 2.5 TDI Quattro
Hallo,
im Stand finde ich das mein Motor leicht unrund läuft. Dieses fällt besonders nach langen AB-fahrten auf. Alle 4-5 sec schüttelt sich der Motor im Stand etwas stärker, dann läuft er wieder 5 sec ruhig usw.
Hat hier jemand eine Idee?
Danke,
Sebastian
48 Antworten
@fritzlakritz:
mein Karren hat 102tkm und ich hab ihn erst gekauft.
Trotz Gewährleistung such ich halt selbst, bevor der Händler ewig damit rummacht...
Also kann ich nicht sagen obs schlimmer wird.
Am schlimmsten wars jetz doch nachm Kaltstart, wenn der Motor wieder von de DRZ-Erhöhung runterkommt. Dann ratterts im Karton.
Trotz untershiedlicher Fehlerquellen (vermute ich, da ich nachwievor keine Fehlereinträge hab) würd ich gern deine Fehlereinträge wissen und erfahren, warum dein Händler letztendlich das STG getauscht hat ??
Gruß, Flo
Hi flo,
habe die Fehlermeldungen leider nie selber gesehen und meinen Meister dazu auch nicht gefagt. Ich bin halt nur froh das er jetzt wieder schön "seidenweich", wie es sich für einen V6 gehört, läuft.
unrunder Leerlauf
So, jetz gehts ans ruckeln...
Mein A4 war heut beim Händler:
Erstes Ergebnis: der HFM ist es nicht.
Er will die Einsprtzdüsen checken lassen beim Hersteller, naja dazu braucht er das Auto länger..klar.
Zeigt mir aber, dass er ernsthaft bei der Sache is..bin gespannt !
Bericht gibts dann in drei Wochen (bin im Urlaub)..
Würd mich aber über weitere Hinweise freuen !!!
Gruß, Flo
Bei mir gibt’s nun mal wieder Neuigkeiten zum Thema "unrunder Leerlauf".
Nach dem Tausch des Steuergerätes vor ca. 4 Wochen hat sich der Motorleerlauf verbessert. Im Stand schüttelt sich der Motor nun weniger als vorher - aber er ruckelt / schüttelt sich halt immer noch.
Ich habe zusammen mit dem AUDI Meister folgendes festgestellt:
1) -> Motor aus -> Motor starten -> kein ruckeln / schütteln bemerkbar
2) -> Motor aus -> Motor starten -> einmal Gas geben (Motor bis z.B. 3000 Udm drehen) -> Motor wieder im Leerlauf -> Motor ruckelt / schüttelt sich
Wenn ich den Motor abschalte und wieder starte ruckelt er nicht mehr, bis ich wieder Gas gegeben habe.
D.h. der Motor fängt erst an zu ruckeln wenn ich einmal Gas gegeben habe.
Der Meister hat nun eine Diagnoseprotokoll erstell und dieses an die AG gesendet -> Ergebnis habe ich noch nicht.
Der Meister hat mir das mit dem Restruckeln folgend erklärt: Es scheint mit der Abgasnorm zu tun zu haben, um hier die angegebene Abgasnorm zu erfüllen scheint das Steuergerät irgendwas rumzutricksen und das wiederum hat zur Folge das der Motor unrund läuft.
Laut Meister kann / soll ich mir wenig Hoffnung machen das das Problem beseitig werden kann.
Ich werde halt erstmal das Ergebnis der AG abwarten und dann weiteres überlegen.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Sebastian
Ähnliche Themen
Hi Fritz,
also auch ich hatte soch mein Auto wegen dem Leerlaufruckeln zum reparieren gegeben:
Ergebnis: nach Ausbau und einschicken der Einspritzventile zu Bosch (zum Reinigen) ist das Problem behoben.
Bei mir trat das Problem ja eher sporadisch auf und am stärksten beim Kaltstart. Kann mir aber vorstellen, dass das bei dir der gleiche Grund ist --> verschmutzte Einspritzventile/düsen. Ich werde prinzipiell in Zukunft jedes Jahr den Dieselfilter wechseln..
Eine Abgasuntersuchung kann darüber Aufschluss geben, muss aber nicht, je nach dem, was der Grund fürs ruckeln ist. Auch die AGR kann der Grund dafür sein, oder der nicht verstellende VTG-Lader im Leerlauf (oder nur manchmal..); das versucht dann das STG evtl. auszubessern mit der Einspritzmenge oder dem Zeitpunkt..
Meins hatte jedenflls nach der Reparatur keine Leistung mehr (ging wie ein alter Golf, fühlte sich an wie ein FZG ohne Turbo..), und ich soll es heute wiederbekommen---mit getauschter Einspritzpumpe !!! Hofftl. der letzte Werkstattaufenthalt, es sind insg. mind. 5 Wochen gewesen bis jetzt !!
Auf jeden Fall, dran bleiben an Ruckeln, nicht abspeisen lassen !!
Gruß,
Flo
Hab einen 2,0 TDI 05/2005 der ruckelt im Leerlauf immer egal ob warm oder kalt mal stärker mal schwächer.Die Werkstatt bastelt momentan dran rum. Ich werde das ganze nicht akzeptieren und nach 2. erfolgter Bastelei der Werkstatt den Rest von meinem Rechtsanwalt weiterführen lassen.
Lasst Euch nicht verarschen!
Gudn Morgen,
enttäuschende Neuigkeiten, oder auch erfreulich ??
Die Werkstatt hat gestern noch den Turbo gewechselt, vor lauter Fehlersuche nach Leistung !!!! ich finds angsam unglaublich, aber irgendiwe gut, aluter neue Teile, und wenn am Schluss die Leistung wiede stimmt, iss doch gut, oder??
Nur kenn ich mein Auto langam gar nicht mehr..
Zum 2,0l PD: Lass doch der Werkstatt noch ne Möglichkeit das Ding zu reparieren, bsp.weise Düsen reinigen/tauschen, oder es liegt am HFM, oder am Zweimassenschwung (wenn der 2,0l einen hat, ich denk aber schon?). Kannst im Endeffekt nur profitieren..
Gruß,
Flo
äh 2,0l TDI..sorry !
Zitat:
Original geschrieben von flo666
...
Zum 2,0l PD: Lass doch der Werkstatt noch ne Möglichkeit das Ding zu reparieren, bsp.weise Düsen reinigen/tauschen, oder es liegt am HFM, oder am Zweimassenschwung (wenn der 2,0l einen hat, ich denk aber schon?). Kannst im Endeffekt nur profitieren..
Gruß,
Flo
Naja, ich weis jetzt nicht so ganz wo ich da profitiere? Der Wagen ist grad mal 10 Monate alt. Steht immer noch in der Werkstatt. Dafür hab ich mir den eigentlich nicht gekauft. 🙁 🙁
Auch bei mir hat sich nicht mehr viel getan seit dem Tausch des Steuergerätes. Es wurden lediglich erneut alle Daten ausgelesen und an die Audi AG gesendet. Das Ergebniss von Audi lautet: Alles i.O - für mich kann nichts weiter getan werden.
Ich bin daher sehr unzufrieden mit dem aktuellen Zustand. Vor 14 Tagen habe ich eine Beschwerde bei der Audi AG eingestellt - bisher ohne Ergebniss.
Habe in der kommenden Woche einen Inspektionstermin - hier werde ich den Wagen nochmal vorführen und um Fehleranalyse bzw. die Beseitigung bitten.
Ansonsten weiss ich leider auch nicht weiter - dem Händler sind die Hände durch die AG gebunden und die AG rührt sich nicht.
Habt Ihr noch Ideen?
Das ruckeln bzw. der unrunde Leerlauf ist fast wieder genau so schlimm wie vor dem Tausch des Steuergerätes.
Gruß
Sebastian
Für alle Leidensgenossen ein Paar Neuigkeiten zum aktuellen Stand meines Problems:
Mein Audi ist nun schon seit 2,5 Wochen im Audizentrum zur Reparatur. Zuerst sollte ich den Wagen für 2 Tage zum Probebetrieb abgeben. Der Meister dort wollte sich gerne einen Eindruck machen. Hierfür wollte er das Auto im Kaltbetrieb und im Lastbetrieb selber fahren.
Nach 3 Tagen dann die Diagnose: Wir behalten Ihr Auto erstmal hier. Eine Woche später , also nach 1,5 Wochen ges. Werkstattaufenthalt kam dann der Anruf, das Auto sei wieder fertig. In freudiger Erwartung habe ich das Auto dann abgeholt und mich mit dem Meister zusammen ins Auto gesetzt. Den Motor habe ich gestartet und dann den Leerlauf des Motors analysiert. Er lief immer noch nicht 100%tig ruhig. Es kommen immer noch einige Schüttler alle 2-3 Sekunden. Dann ein paar Mal Gas gegeben (Motor bis ca. 2500 Udm hochgedreht und die Drehzahl abfallen lassen). Auf einmal fing der Motor beim abfallen der Drehzahl zw. 1500 und 1300 merkwürdig an zu bocken bzw. sich sehr stark zu schütteln. Meine Reaktion an den Meister: Die Reparatur war ja wohl nicht erfolgreich - die Reparatur kann ich so nicht abnehmen. Auch der Meister hat das akzeptiert und mich für eine weitere Woche um Geduld gebeten.
Laut Aussage des Meisters sind alle 12 Hydrostöße ausgetauscht worden, 3 Stück hatten mehr Spiel als der Tolleranzwert erlaubt. Wie gesagt - es hat meiner Meinung nach nix gebracht. Gerade habe ich mich erneut nach dem Zustand des Fahrzeuges erkundigt. Es wurde in den letzten 2 Tagen anscheinend ein neues Zweimassenschwungrad eingebaut. Aber auch das hat (laut Meister) keine merkliche Veränderung bzw. Verbesserung gebracht. Nun scheint der Meister erstmal ratlos zu sein und hat sich an die AG gewendet.
Weitere infos dazu folgen dann später.
Meine Frage dazu: Ich habe natürlich kostenlos einen Ersatzwagen bekommen - leider nur ein A3 Sportback 1.9 TDI. Muss ich akzeptieren ein kleineres Auto zu bekommen als ich selber fahre? Es liegt hier ein Leistungsunterschied von ca. 80 PS vor und da ich viel fahre merkt Mann die fehlenden PS quasi täglich. Für 2-3 Tage wäre das Ersatzauto auch für mich OK – nur da auch absehbar keine Lösung findbar würde mich interessieren ob ich hier einen Anspruch auf ein gleichwertiges Auto stellen kann.
Gruß
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von fritzlakritz
Für alle Leidensgenossen ein Paar Neuigkeiten zum aktuellen Stand meines Problems:
Mein Audi ist nun schon seit 2,5 Wochen im Audizentrum zur Reparatur. Zuerst sollte ich den Wagen für 2 Tage zum Probebetrieb abgeben. Der Meister dort wollte sich gerne einen Eindruck machen. Hierfür wollte er das Auto im Kaltbetrieb und im Lastbetrieb selber fahren.
Nach 3 Tagen dann die Diagnose: Wir behalten Ihr Auto erstmal hier. Eine Woche später , also nach 1,5 Wochen ges. Werkstattaufenthalt kam dann der Anruf, das Auto sei wieder fertig. In freudiger Erwartung habe ich das Auto dann abgeholt und mich mit dem Meister zusammen ins Auto gesetzt. Den Motor habe ich gestartet und dann den Leerlauf des Motors analysiert. Er lief immer noch nicht 100%tig ruhig. Es kommen immer noch einige Schüttler alle 2-3 Sekunden. Dann ein paar Mal Gas gegeben (Motor bis ca. 2500 Udm hochgedreht und die Drehzahl abfallen lassen). Auf einmal fing der Motor beim abfallen der Drehzahl zw. 1500 und 1300 merkwürdig an zu bocken bzw. sich sehr stark zu schütteln. Meine Reaktion an den Meister: Die Reparatur war ja wohl nicht erfolgreich - die Reparatur kann ich so nicht abnehmen. Auch der Meister hat das akzeptiert und mich für eine weitere Woche um Geduld gebeten.
Laut Aussage des Meisters sind alle 12 Hydrostöße ausgetauscht worden, 3 Stück hatten mehr Spiel als der Tolleranzwert erlaubt. Wie gesagt - es hat meiner Meinung nach nix gebracht. Gerade habe ich mich erneut nach dem Zustand des Fahrzeuges erkundigt. Es wurde in den letzten 2 Tagen anscheinend ein neues Zweimassenschwungrad eingebaut. Aber auch das hat (laut Meister) keine merkliche Veränderung bzw. Verbesserung gebracht. Nun scheint der Meister erstmal ratlos zu sein und hat sich an die AG gewendet.
Weitere infos dazu folgen dann später.Meine Frage dazu: Ich habe natürlich kostenlos einen Ersatzwagen bekommen - leider nur ein A3 Sportback 1.9 TDI. Muss ich akzeptieren ein kleineres Auto zu bekommen als ich selber fahre? Es liegt hier ein Leistungsunterschied von ca. 80 PS vor und da ich viel fahre merkt Mann die fehlenden PS quasi täglich. Für 2-3 Tage wäre das Ersatzauto auch für mich OK – nur da auch absehbar keine Lösung findbar würde mich interessieren ob ich hier einen Anspruch auf ein gleichwertiges Auto stellen kann.
Gruß
Sebastian
Mich hat man bei ähnlichem Problem total abgewimmelt mit der Aussage: Ersatzwagen gibt es keinen- Ihr Fahrzeug ist verkehrsicher und funktionstüchtig.Angeboten wurde mir dann ein Leihwagen zu völlig überzogenen Konditionen- ich habe mir dann bei Sixt einen Leihwagen geholt. (Inzwischen auch den Audi verkauft)
OK - also muss ich zufrieden sein das ich überhaupt ein Auto bekommen habe? Ne, das kann es ja nicht sein. Wenn Audi es nicht schafft mein Auto zu reparieren ist das best. nicht meine Schuld - und 2,5 Wochen Werkstattaufenthalt ist ja auch nicht gerade normal.
Sebastian
Hallo,
also bei mir besteht selbiges Problem. Habe den Wagen mehrmals deswegen zur Werkstatt gebracht, aber keiner konnte mir richtig weiterhelfen. Im Fehlerspeicher war nichts, die Nockenwelle war auch in Ordnung. Nun stellte ein Mechaniker fest, dass nur im Leerlauf der 3. Zylinder zeitweise ausfällt. Er hat daraufhin die Einspritzdüse ersetzt, aber das Problem nicht lösen können. Ich habe nun mal die Foren durchforstet und mehrere Fehlerquellen wurden genannt. Aber schlauer bin ich leider auch nicht geworden. Hat jemand von Euch eine Idee, die mir weiterhelfen würde.
Vielen Dank,
Fo
hallo ale zusammen ich bin neu hier hab mir vor 2monaten einen a4 tdi limo gekauft 11,04 mit 29000km jetz fählt mir auf 33000km das der motor im leerlauf nicht so richtig läuft kommt mir vor wie ein v8 diagnose zylinderkopf gerissen ,,,wurde mir aus getauscht garantie sache doch das rapeln ist immmer noch,,, es ist normal so der meister ist halt diesel ,,,was sagt ihr dazu was kann denn da noch sein was schon hier aufgelistet ist die haben den ganzen motor überprüft und nicht gefunden danke für die antworten mfg