unrunde Teillast& Leerlauf beimAudi 80 1.8 90 PS PM Mono Motronic

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen.
Habe mir vor 3 wochen nen B3 mit PM zugelegt. Von anfang an ist der Motor nicht ruhig gelaufen. Im Leerlauf schüttelt er sich aber nicht kontiniuerlich so dass man auf einen Zylinder Tippen könnte. Auch unter Teillast gibt es Zündaussetzer. Der Vorbesitzer hat in der Werkstatt schon Zündkerzen und Kabel, Verteiler & Finger und auch die Zündspule tauschen lassen, was allerdings keine Abhilfe schuf. Die Zündspule sieht allerdings nicht so original aus. Werde nachher noch ein Bild einstellen. Sind aber alles Neuteile. Wo soll ich weiter suchen? Hallgeber? Kraftstoffseite?

Dann würde mich noch unabhängig davon der Zündzeitpunkt interessieren. Der Motor ist ja auf Normalbenzin ausgelegt. Da ja aber nur noch Super Benzin verkauft wird, könnte man den Zündzeitpunkt ja ein wenig nach früh verschieben. Da ich den Motor eh auf minimalen Verbrauch und nicht maximale Leistung betreibe, erhoffe ich mir dadurch einen bessseren Wirkungsgrad und damit einen niedrigeren Verbrauch. Hat da jemand einen ansatz für?
Dazu ist mir beim Kopfdichtungwechseln aufgefallen, dass man die Riemenscheib auf der Kurbel welle in ihrer Arretierung einige Winkelgrad verschieben kann, und daher ein abblitzen wohl ziemlich ungenau ausfallen dürfte. Kann mir einer da einen Tipp geben wie man den Zündzeitpunkt optimal einstellen kann? Da ich normalerweise ausschließlich mit Dieselmotoren zu tun habe, sind meine Kenntnisse wie man wahrscheinlich auch merkt, eher begrenzt!

Gruß

Michael

13 Antworten

Würde als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)
Es gibt viele Ursachen für einen unruhigen Leerlauf.Temperaturfühler,einmal den Ansaugluftfühler (der kleine Nippel an der Einspritzdüse) und einmal den unten im Stutzen vom Kühlwasser.Weiterhin das Drosselklappenpoti,den Drosselklappensteller und den Leerlaufschalter vorne am Drosselklappensteller.Wenn der eine Unterdruckdose am Verteiler hat,kann auch das Zweiwegeventil hinten an der Einspritzung defekt sein oder keinen Kontakt vom Leerlaufschalter bekommen.Beim Kaltleerlauf sollte kein Unterdruck in der Leitung zum Verteiler sein,da das Zweiwegeventil dann geschlossen sein müsste.Wenn ein Kaltlaufregler verbaut ist,kann der auch eine Rolle spielen.Hoher Spriitverbrauch kann auch von einer defekten Lamdasonde kommen.Du siehst also,es ist ein weites Feld 😉
Grüße

Zu dem unrunden Lauf:
Ich kann dir das FAQ zum PM/ABT empfehlen:

http://faq.ollfried.de/content/view/17/2/

Dort hab ich das hier gefunden, es höhrt sich nach deinem Problem an:

"..., dass er im Leerlauf zwar mit minimal niedrigerer Drehzahl läuft, aber sich stark schüttelt und Teilweise nur auf 3 Töppen läuft. Hier sollte man mal den Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer kontrollieren. Meist reißt der Winkelbogen am Ansaugkrümmer kaputt... durch die Masse an Falschluft läuft der 4. Zylinder nicht mehr mit."

Zu den beiden anderen Problemen kann ich leider nichts sagen.

Hast Recht.Soweit war ich mit meinen Gedanken noch nicht.Am besten mal im Leerlauf die Schläuche,besagte Leitung und den Flansch am Fuss der Einspritzung mit Bremsenreiniger absprühen.Ändert sich die Drehzahl,zieht er Falschluft.
Grüße

Habe jetzt mit bremsenreiniger alles abgesprüht. falschluft kann ich ausschließen. war am abgastester. kat ist hin, ist mir aber wurscht. rohgas am krümmer zeigt : hc zu hoch, o2 zu hoch, lambda logischer weise auch. werte schwanken aber sehr stark! (hc um 100%) lambda ist immer zu mager (min 1,08) Zündung steht bei 20° (!!!!) vor OT. Wenn ich später stelle, läuft der motor sehr sehr träge. Ich habe zwar angst, aber er klingelt null. so langsam weiß ich nicht mehr weiter.
könnte es am hallgeber liegen? temperatursensor (kühlmittel) habe ich durchgemessen, werte sind plausibel. ich spiele mit dem gedanken neue lambdasonde und hallgeber zu bestellen...
gruß

Ähnliche Themen

noch was:
habe versucht den fehlerspeicher auszulesen. jedoch kommt mit zwei verschiedenen testern keine kommunikation zu stande. 12v spannungsversorgung am schwarzen stecker ist ok. allrdings denke ich dass die k-line am braunen stecker unterbrochen ist. das auto ist eigentlich unverbastelt... ist das was typisches? wo sitzt das motorsteuergerät?
gruß

Der PM hat eine Zündzeitpunkt von ca. 6v.O.T.
20° sind demnach schlichtweg falsch.

Im oben geposteten Link stehen die Macken des PM drin.
Die gilt es abzuarbeiten. Alles andere ist Spekulation!

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Der PM hat eine Zündzeitpunkt von ca. 6v.O.T.
20° sind demnach schlichtweg falsch.

Im oben geposteten Link stehen die Macken des PM drin.
Die gilt es abzuarbeiten. Alles andere ist Spekulation!

Es war mir klar dass die 20!° falsch sind. aber warum läuft er auf 6 grad wie ein kaugummi?bei 20° müsste er normalerweise sehr stark klingeln!

Auf den Hallgeber wird im dem FAQ leider nur bei nicht funktion eingegangen. eine funktionsprüfung gibt es auch nicht. Die Lambda sonde ist wahrscheinlich zu träge. deshalb werde ich sie tauschen. die anderen punkte aus dem FAQ habe ich geprüft und kann sie ausschließen.
Deshalb frage ich nach dem Hallgeber. Ich habe mal gegoogelt und da spricht man ab und an von aussetzenden Hallgebern.

Das sollte helfen.

Wenn der Hallgeber ausfällt, fällt die Zündung aus und somit auch der Motor. Das macht sich wenn dann anders bemerkbar!
Hast du auch das Drosselklappenpoti geprüft?

Ich habe eine Sichtprüfung des Potis durchgeführt und es schien in Ordnung zu sein. Eine wirkliche Prüfung gab es ja nicht. Für mich fühlt es sich aber eher so an als ob manchmal einfach die zündung auf einem Zylinder wegbleibt, daher dachte ich an den Hallgeber...
Gruß

Nur wenn du sicher bist, das alle anderen Zündungsteile in Ordnung sind.
Eine einfache Sichtkontrolle reicht hier nicht immer.

Lambdasonde war defekt und ist jetzt getauscht. Drosselklappenpotentiometer ist in Ordnung. Leider ruckelt er unter Teillast immer noch! Wartte jetzt noch auf den bestellten Hallgeber. Wenns der auch nicht war, bin ih mit meinem Latein echt am Ende...
Gruß

Zitat:

@T89 1.8s schrieb am 27. März 2010 um 10:14:51 Uhr:


Zu dem unrunden Lauf:
Ich kann dir das FAQ zum PM/ABT empfehlen:

http://faq.ollfried.de/content/view/17/2/

Dort hab ich das hier gefunden, es höhrt sich nach deinem Problem an:

"..., dass er im Leerlauf zwar mit minimal niedrigerer Drehzahl läuft, aber sich stark schüttelt und Teilweise nur auf 3 Töppen läuft. Hier sollte man mal den Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer kontrollieren. Meist reißt der Winkelbogen am Ansaugkrümmer kaputt... durch die Masse an Falschluft läuft der 4. Zylinder nicht mehr mit."

Zu den beiden anderen Problemen kann ich leider nichts sagen.

Hat jemand den FAQ in schriftform noch verfügbar ? Die Seite wird leider nicht mehr angezeigt 🙁
Habe alle Jahre auch mal das Phenomen das mein 80er unrund läuft und sich öfters im Teillastbereich verschluckt....nach wechsel der Temperatursensoren am Kühlerflansch,ZVK &Finger;Zündkerzen lüppt es nach kurzer Zeit wieder...so vor 2 Jahren^^ Aja im Leerlauf sägt er ein wenig, aber das war schon immer so ,sind so um die 50 U.....

Wäre über ein noch vorhandenes Dokument sehr erfreut 😉

Vielen Dank

Chris

Bitteschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen