Unruhiges Fahrverhalten desto schneller man fährt

BMW 5er E39

Hey alle zusammen,

also FZG: E39 530i Limo Bj 2001 158tkm

Also das Auto ist in einem guten Zustand und alle Querlenker, Spurstangen usw sind gemacht mit Einstellung sowie Tonnenlager vorne und hinten. Kein Billigzeug und richtig festgezogen sogar mit NM nach Werksangabe.

Felgen laufen rund mit neuen Sommerreifen. Original zugelassene Bereifung (Luftdruck stimmt) und BMW Felgen.

KW V1 Fahrwerk komplett neu vor halbem Jahr, tiefergelegt auf niedrigste TÜV Tiefe.

Trotzdem schwimmt der Bimmer desto höher die Geschwindigkeit.. Weiß nicht obs Spurrillen sind (kommt mir aber zu extrem dafür vor) oder was anderes...

Bin heute z.B. mit 200-250 (anfangen tut es aber schon bei 140, 150kmh auf der Autobahn gefahren und bin immer nur am rechts links korrigieren, kann mir vorstellen was die Leute hinter mir denken müssen. Und bei so ner Geschwindigkeit würde ich mir dann doch wünschen, dass man sich da keine Sorgen macht.

Es fühlt sich fast so an als würde mich der Wind durch Verwirbelungen hin und her reißen. Kann es sein, dass die Tieferlegung so einen riesen Einfluss darauf hat? Die Windgeräusche sind deutlich von innen hörbar, wie sie an der Karosserie oder sonst wo ins Wirbeln kommen. Ob ich mich da jetzt täusche.. keine Ahnung..

Eine Idee was es sonst sein kann?

19 Antworten

ah, okay Du hast sicher ein Touring, richtig?

Schlägt die Hinterachse bei Querfugen stark? Dann sinds die Tonnenlager...
Gerade schwammiges Heck habe ich bei meinem auch gemerkt, wo die kaputt waren. War ein Touring

Hallo,

mein Touring, jetzt 20 Jahre alt und 110tkm gelaufen, fing auch ab 140km/h an zu schwimmen. Bin dann zu einem bekannten GTÜ-Prüfer der dann die Hinterachse mal in Augenschein genommen hat. Ergebnis: beide Integrallenker, Radlagergehäuse und Koppelstangen reif zum Austausch.
Habe dann alle diese Teile (Febi) inkl. Spezialwerkzeug für die Intergrallenker gekauft und mein Schrauber hat mit seinem Gehilfen rund 11 Stunden für den Austausch gebraucht. Und weil er schon mal dabei war, habe ich auch noch die Bremsen hinten komplett erneuern lassen. Das Spezialwerkzeug hat bei Bandel Autoteile knapp 60€ gekostet. Habe es dann nach dem Gebrauch bei Ebay für rund 40€ wieder verkauft. Fazit: Nun läuft er wieder perfekt gerade aus.

Zitat:

@mr.teakwood schrieb am 4. Juli 2020 um 07:38:19 Uhr:


Hallo,

mein Touring, jetzt 20 Jahre alt und 110tkm gelaufen, fing auch ab 140km/h an zu schwimmen. Bin dann zu einem bekannten GTÜ-Prüfer der dann die Hinterachse mal in Augenschein genommen hat. Ergebnis: beide Integrallenker, Radlagergehäuse und Koppelstangen reif zum Austausch.
Habe dann alle diese Teile (Febi) inkl. Spezialwerkzeug für die Intergrallenker gekauft und mein Schrauber hat mit seinem Gehilfen rund 11 Stunden für den Austausch gebraucht. Und weil er schon mal dabei war, habe ich auch noch die Bremsen hinten komplett erneuern lassen. Das Spezialwerkzeug hat bei Bandel Autoteile knapp 60€ gekostet. Habe es dann nach dem Gebrauch bei Ebay für rund 40€ wieder verkauft. Fazit: Nun läuft er wieder perfekt gerade aus.

Naja,Febi Fahrwerksteile,besonders die Koppelstangen,wirst du schnell wieder tauschen müssen.Leider nur unterer Durchschnitt.Radlager und integrallager sind ok.

Ähnliche Themen

Spur Vermessung

Deine Antwort
Ähnliche Themen