Unruhiger Motorlauf
Hallo,
habe mir einen Audi A 6 C 4 Bj. 1996 mit Gasanlage zugelegt. Seit dem Winter 2013/2014
stimmt die Motorlaufregelung nicht mehr. Beim Starten pendelt sich die Leerlaufdrehzahl um die
1200 bis 1400 min/ ein. Der Kühlmittelanzeiger steigt auch bei längerer Fahrt nicht an, daraufhin wurde das Thermostat gewechselt, keine nennswerte Besserung eingetreten. Freier Schrauber empfahl das Leerlaufventil zu wechselen, nachdem beim Teilehändler natürlich das Ventil ohne den Zusatz " D " geliefert wurde, kam auch diese Sache nicht zu einem befriedegen Abschluß. Freien wieder gewechselt der stellt fest, oder vermutet, falsche Luft im Ansaugtrackt. Rep. erfolgt Dichtungen erneuert u.s.w.
kein Erfolg. Im Forum dann gelesen, dass nicht unbedingt das Leerlaufregelventil defekt sein muss, sondern, es kann auch sein, dass der Temeparturfühler für das MST defekt ist. Habe mir dann beim
Teilehändler einen Temperaturfühler für das MSG besorgt. Beim Audihändler in der Stadt habe ich dann
mal nachgefragt, wo denn dieser Fühler montiert werden muss. Antwort: kann ich nicht sagen kommen Sie morgen wieder. Es scheint mir bislang so, dass wirklich kein gelernter Schrauber irgendwelche Ahnung von einem A 6 Bj. 1996 hat. Mit diesem Problem schlage ich mich schon seit 6 Wochen herum. Das ärgeliche ich, dass keiner der sog. Experten irgend eine Ahnung hat. Die Motorhaube wird aufgemacht, die Experten bekommen Augen wie Klodeckel und machen die Klappe wieder zu.
Das Fahrzeug kommt doch nicht aus CHINA wo eine schlechte Übersetzung der Betriebsanleitung und Rep. Anleitung zu solchen Missverstänissen führen kann. Wie bereits erwähnt, das Fahrzeug ist Bj. 1996 und noch Top in schuß ich möchte es weiter fahren. Aber keiner ist in der Lage diesen doch wohl sicherlich einfachen Defekt zu beheben. Motor springt relativ gut an, dann jedoch steuert das MSG auf ca. 1200- 1600 u/min und regelt auch nicht nach einer gewissen Fahrt ab. Im Stadtverkehr bei 30 km/h lässt sich das Fahrzeug nur mit der Feststellbremse oder Handbremse zügeln. Leerlauf schwankt immer zwischen 1200- und 1600 um/h. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, jedoch ohne Eintrag.
Vielleich hat einer der Kollegen bereits einen ähnlichen Defekt gehabt und kann mir einen Tipp geben?
mfg
Beste Antwort im Thema
Guten Tag / nabend und herzlich willkommen in Forum.
Ich falle mal wieder mit der Tür ins Haus. 😁
Das 2. Thema habe ich gesehen.
ABER: Fehlerspeicher des Motors ausgelesen ?? nennt man auch heute Datenspeicher.
DANN: Nur auf Benzin, oder nur auf Gas?
Weiter: Welche Gasanlage ist verbau? Hersteller: ??
Reicht als Aufgabe erst mal für einen Kaufmann.
Ziele sollen realistisch und erreichbar sein, hab ich mal gelernt.
😁 😁 😁
mfG
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Der AEC hat kein Kunststoffunterteil!
Ich meine natürlich auch den ABC.
Zitat:
Original geschrieben von madud
Ich meine natürlich auch den ABC.Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Der AEC hat kein Kunststoffunterteil!
Das habe ich mir auch gedacht....😁
Fahre mal den Motor betriebswarm bis er auf Gasbetrieb umgeschaltet hat und ziehe dann die Sicherung von den Einspritzventilen/evtl. Benzinpumpenrelais bei laufendem Motor raus . Die Sicherung sollte über dem Motorsteuergerät BF-Seite Fußraum unter dem Teppich sein .
Evtl. hat dein Umschaltventil Benzin/Gas ( Emulator ) eine Undichte Stelle und beliefert beides .
Olli .
Ich glaube, der TE stellt sich gerade noch immer den Aufgaben, die "ambesten" ihm gestellt hat,
oder hat er keine Lust zu antworten ??? 😉