Standheizung, danach startet Motor zwar, jedoch tut er extrem komisch...
Hallo, da ich neu bin und gleich mal ne zweite Frage hätte 😉
Wenn ich bei meinem A6 3.0 4F BJ 2005 die Standheizung 15-30min in Betrieb habe, dann startet der Motor zwar (Batterie ist auch OK), jedoch schwankt er dann mal zwischen 500U/min und 1100U/min herum, also er gibt dann immer von selber Gas.. auf und ab auf und ab, das kommt wie gesagt gleich beim starten, denn "zauberts" richtig her ;-)
Bei jedem anderen Kaltstart etc. kommt das Problem nicht vor, es ist rein wenn ich die Standheizunh vorher in Betrieb hatte...
Hat das Problem vielleicht schon mal wer gehabt oder hats noch??
Schönen Tag noch.... Danke Vorerst
lg
Beste Antwort im Thema
Habe zwar ein 3,2 L FSI und da gibt es oft das gleiche Problem, welches bekannt ist.
Hier mal ein Auszug der Fehlerursache:
Ursache ist ein softwarebedingtes Kommunikationsproblem zwischen der Standheizung und dem Motorsteuergerät. Der Motor erkennt dann das bereits erwärmte Kühlwasser wobei der Motor noch nicht wirklich erwärmt ist. Der Motor startete dann mit zu geringer Kaltstartanreicherung, was den schlechten Motorlauf bedingt.
Bitte aktualisieren Sie die Software des Motorsteuergerätes über das Software-Versions-Management
Nach der Aktualisierung der Software des Motorsteuergerätes ist es erforderlich, die Codierung des Motorsteuergerätes zu ändern. Hier können Sie jetzt im Block 5 die Standheizung codieren.
Also wie gesagt, das gilt für den 3.2 liter, da du ja Baujahr 2005 hast, könnte die Software veraltet sein.
24 Antworten
Hi, naja damit leben könnte ich auch, nur find ich das Schade das bei Audi keiner auf den Fehler kommt, meine Schwiegereltern haben nen Ollroad Bj 2007, der hat das Problem nicht.....hmmm
das mit dem Gasgeben mach ich dann auch immer, nur da fährt man nen A6 und dann tut der wie ein Altwagen beim starten.... gefällt mir nicht...
Die STH soll beim Starten nicht laufen, lt 😁 sehr ungesund für die Treibstoffzufuhr etc. kann ich nur so sagen wie die mir das gesagt haben...
wenn wer was neues weiss,dann sag ich nur posten,posten posten...
thx
glg
Zitat:
Original geschrieben von Popey81
Hi, Danke für deine Antwort, naja ich denke mal schon das die Standheizung beides wärmt, ist wie gesagt eine original Standheizung die bei Kauf schon drinnen war und ich kann per MMI nur den Zuheizer auf auto oder aus stellen, der steht auf Auto..... naja im Schnitte läuft sie bei 25-30min, lt Temp.Anzeige ist das Auto jedoch dann kalt, alsi dachte ich das der den Motor nicht mitwärmt, ich weiss nicht.... muss ich mal beim 😁 fragen...Die Drehzahlschwankungen sind dann unterschiedlich einmal kurz auf und ab oder dann wieder länger, sprich ich starte, dann schwankt er kurz auf und ab (die Schwankung ist dann so ca. bei 300U/min auf und ab) hört sich scheuslich an :-)
Ich werd dies mal checken lassen wo das Teil hinheizt bzw. kann man das leich umschliessen (auf den Grossen Kühlkreis)???
Danke vorerst für die Mithilfe
lg
Den Kreislauf kannst du im Standheizungsmenü selbst bestimmen, vorausgesetzt es ist in der Anpassung freigeschaltet.
Lies mal hier dazu am besten wie:
http://www.motor-talk.de/forum/standheizung-t2426620.html?highlight
Würde an deiner Stelle auf jeden Fall die Standheizung von Anfang an mit der Motorvorwärmung laufen lassen, damit im komplettem Kühlwasserkreislauf die gleiche Temperatur beim Motorstart ist.
Den ist das Kühlwasser im Motor kalt, läuft dieser anfangs mit mehr Last, also höherer Drehzahl, dann strömt das warme Kühlwasser aus dem Innenraum in den Motor bzw. zum Temperaturgeber und das Motorsteuergerät nimmt die erhöhte Last plötzlich weg. Bis sich das Wasser vermischt springt halt die gemessene Temperatur etwas und somit die Motorsteuerung.
Hatte zwar nicht das Problem, aber das wäre meine logische Annahme. Ist, finde ich, einen Testversuch Wert, bevor man Geld für Fehlersuche ausgibt.
Also ich habs jetzt geschafft, jetzt hab ich im MMI unter dem KLIMA Menü den Punkt Motorvorwärmung freigeschalten und siehe da, nach ca. 30min Betrieb alles OK, keine Schwankungen mehr 🙂
Das mit dem grossen Kreislauf ist nicht so gut, da dies dann über den Kühler strömt und dann wird ja das Wassr wieder abgekühlt...
Aber ansonsten ist jetzt alles TOP, läuft pipe fein 😁
Danke für alles
ggglg
😎
Zitat:
Original geschrieben von ducrider998
Meiner ist ein 3,0TDI aus 6/05. Hab das gleiche Problem wie du, bei mir wurde 2007 ein Motorsoftwareupdate gemacht. Seitdem tritt das mit den Drehzahlschwankungen nur mehr sehr selten auf.Ich kann damit leben, und wenn ich 2-3 mal Gas gebe, ist es auch sofort vorbei mit den Schwankungen.
Ich lasse aber die STH. aber auch laufen, wenn ich schon fahre.
lg ducrider
Hallo ich habe auch einen 3.0 TDI aus 10.05 mit dem Drehzahlschwankungsproblem. Wenn ich die STH nach dem laufen ca.30 min. (1 min. ausschalte) danach starte habe ich keine Drehzahlschwankungen.
Gruß
Joschie
Ähnliche Themen
Wie gesagt jetzt ist alles OK, Update gemacht, Punkt im MMI freigeschalten und jetzt noch dazu 2 Glühkerzen die jetzt erst aufleuchten bzw. auch nur wenn man den Fehlerspeicher abfragt...
nur hätte ich noch ne Frage
hab mir vor kurzen vom 😁 (wie schon erwähnt) den Punkt Motorvorwärmung im MMI freischalten lassen, jetzt kann ich im STH Betrieb wählen ob der Motor gleich von Anfang an mit vorgewärmt werden soll oder nicht, nur hab ich jetzt das Problem das es im Innenraum des Fahrzeugs nicht mehr wirklich warm wird, naja hald keine stark spürbare Wärme wie vorher.
STH läuft sie im Durchschnitt 25-30min, Innenraum ist auf 22Grad gestellt und wie gesagt die Motrvorwärmung ist an....
Vielleicht kennt das Problem ja wer, bez. vielleicht ist es ja auch kein Problem
Audi A6 4F 2005er 3.0TDI 224Ps
Danke im Voraus
lg
Durch den großen Kühlkreislauf dauert es halt natürlich länger bis der Innenraum warm wird, der große, kalte Motorblock nimmt ja auch viel Wärme auf.
Sollte es jedoch auch bei längerem Heizen zu kalt im Innenraum sein, sollte man die Wasserschläuche am Umschaltventil prüfen, ob diese auch richtig angeklemmt wurden. Es ist nämlich auch schon passiert dass ab Werk die Schläuche an der Stelle versehentlich vertauscht wurden, da ja dort 3 Wasserschläuche zusammenlaufen (Vorlauf, Rücklauf vom Wärmetauscher zum Ventil, Rücklauf zum Motor). Aber dieser Fehler wurde seitens Audi auch mal erkannt und die Schläuche und Rohre wurden gekennzeichnet.
Hallo,
die Stellung des Umschaltventils kann man per Software auslesen.
Drehzahlschwankungen während der Kaltphase hat mein 4.2 auch, unabhängig von der Sthz.
Die Drehzahl pumpt um 200upm auf und ab, so zwischen 1000 und 1500upm, Darüber wird der Effekt geringer. Tritt nur bei Kaltstarts auf und verschwindet binnen Minuten. Andere Hersteller haben ähnliche Probleme.
Sieht ganz nach einem Softwareproblem aus. Die Temperatur wird irgendwo falsch interpretiert, der Geber scheint i.O.
Werde Ende der Woche mal bei Audi nach aktueller Software für meinen A6 nachfragen, ein STG muß ich eh freischalten lassen.
Hurra, da kann ich gleich in die PC Werkstatt fahren, geschraubt wird heutzutage wohl nicht mehr :-(
Hat jemand die nummer dieses TPI?
Nein, das nicht. Aber 4 Jahre später läuft der Audi noch ohne Probleme. Ein paar Drehzahlschwankungen und Kaltstartstottern durch die StHz sinnd selten und stören nicht. Mit jetzt 240tkm gibt es keine Anzeichen von Problemen an Motor, Getriebe und StHz
Das Drehzahlschwankungsproblem ist bei mir jetzt behoben. Ich habe meine Glühkerzen ausgetauscht. Es waren 2 Glühkerzen defekt.