Unruhiger Motorlauf bei Betriebstemperatur

BMW 3er E90

Vorerst, das Auto:

BMW E90 320i, Lci (Facelift), 2009Bj, 6 Gang Wandlerautomatik, Motorcode: N43B20A, (Sportausstattung)

Moin allerseits, ich hab das folgende Problem bei meinem Auto:

Der Kaltstart ist manchmal erschwert, aber wenn man die Drehzahl mit zusätzlichem Gas bei ca. 1,3k U/min hält, ist alles normal. Ansonsten läuft er unruhig ca. 30sek lang, mit dem extra Gas aber nicht. Sobald er sich bei 800 U/min (Klima an, sonst ~600 U/min) eingependelt hat, läuft er vollkommene ruhig.

Das Kaltfahren läuft auch wunderbar. Sobald er aber aufgewärmt ist und man zum Stillstand kommt, ruckelt der Motor spürbar. In letzter Zeit ist es aber MANCHMAL so, dass wenn man zum Stillstand kommt und das Getriebe auf D lässt und nicht auf N stellt, ruckelt der Motor nicht - er ruckelt nur sobald, wenn man in einen anderen Gang schaltet (N, R oder P (Wechsel zwischen D und DS ist davon nicht betroffen)).

Unter Last, also bei höherer Drehzahl (nur wenn er auf Betriebstemperatur ist natürlich) läuft er auch reibungslos. Kick-Downs bekommt er problemlos hin und kann wunderbar bis ~6.800 U/min drehen. Generell das Fahren bei Betriebstemperatur klappt im allgemeinen ganz gut, also wenn die Drehzahl höher ist als ca. 1,300 U/min - alles was drunter ist, macht sich durch einen unruhigen Motorlauf bemerkbar.

Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Klima durchgehend an ist, damit sie die Drehzahl etwas höher hält, als sie sonst wäre. Ohne der Klima wäre die Standdrehzahl bei ca. 600 U/min. Dann kann es auch passieren, dass wenn man den Gang wechselt (wenn der Motor warm ist und somit auch ruckelt), von z.B. D auf R, dass die Drehzahl kurzzeitig nochmal niedriger fällt als 600 U/min, was dazu führen kann, dass der Motor in den Notlauf geht und die MKL anfängt zu blinken. Dann muss man den Motor neu starten, was manchmal erheblich schwerer sein kann als ein Kaltstart, wenn der Motor warm ist, aber dann läuft er wieder "normal" (-> unrund).

Gestern ist mir seit langem mal wieder die MKL aufgeleuchtet, welche den Fehler P0304 / P0304P ausgespuckt hat (-> Fehlzündungen 4. Zylinder). Dieser Fehler war früher, vor ca. 1,5 Monat schon mal da, aber als ich die Lambdasonde (vor Kat) gewechselt hatte, ging der Fehler sowie die MKL weg. Als die Lambdasonde noch nicht gewechselt war, hatte er auch enorme Zündaussetzer unter Last (über 4.000 U/min), was ihn direkt in den Notlauf versetzte - nach einem Motorneustart war der Notlauf auch wieder behoben. Das starten des Motors (egal welche Temperatur), war mit alter Lambdasonde auch immer deutlich schwerer.

----------

Welche Teile neu sind:

Lambdasonde (vor Kat), Zündkerzen, KGE-Ventil, Katalysatoren*, Steuerkette*,

(Map-Sensor, Zündspulen)*2

* Nicht selbst gewechselt - waren beim Kauf neu

*2 Neue Zündspulen hatten beim Wechsel keinen Unterschied gemacht, deswegen habe ich wieder die alten eingebaut und der neue Map-Sensor hat einen minimalen Unterschied gemacht, aber das ruckeln war nicht komplett weg - es ist trotzdem noch der alte Map-Sensor drin, weil der neue beim Einbau gebrochen wurde.

----------

- Map-Sensor: Manifold Absolute Pressure Sensor (BMWs Art von Luftmassenmesser)

- KGE-Ventil: Kurbelgehäuse-Entlüftungs Ventil

----------

Ich hoffe, es kann mir jemand schnellstmöglich weiterhelfen, da ich demnächst TÜV hab.

Falls irgendwelche Informationen fehlen, gibt bitte gerne Bescheid.

Danke!

-------------

PS: Als die MKL wieder anging mit dem Fehler P0304 / P0304P, hab ich die direkt wieder gelöscht. Seitdem kam sie auch nicht wieder.

2 Antworten

wie frisch ist der Akku?

Injektoren gemessen?

Ich hatte mal was ähnlichen mit dem n43b16 da waren es Zündkerzen und zündspulen. Andernfalls vllt launfunruhe beim Kaltstart testen ob die Injektoren i.o. sind. Und mal die adaptionswerte zurücksetzten und einmal eine Adaptionsfahrt machen. Da einige Sachen neu kamen dann wieder gehen alte ausgetauscht wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen