unruhiger Motorlauf 1,4TSI (160ps)
Hallo Leute,
in letzter Zeit läuft der Motor im kalten sowie warmen Zustand nicht ganz rund.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Golf VI Plus Highline, BJ 2010, 1,4TSI, 160ps.
Fahrzeug hat aktuell 90.000km runter, noch mit der ersten Steuerkette.
Nun meine Frage: würdet ihr den Geräuschen aus dem Video eher eine Einspritzdüse zuordnen? Oder meint ihr dass sich ein Problem mit der Steuerkette anbahnt? Ich kann leider schwierig solche Geräusche (rasseln, gelängte Kette etc.) heraushören.
Würde mich um eure Hilfe freuen!
LG Eric
24 Antworten
Kann man alles machen, musst nur bedenken, wenn du das Addinol 5W40 nimmst, so ist dies kein LL Öl mehr, du musst dein Serviceintervall auf Fixintervall umstellen lassen und somit alle 15tkm wechseln. Ob es einen Mehrwert bringt? Der eine sagt ja, der andere nein 😁.
Aber wie du siehst, jeder schwört auf was anderes. Am besten nicht kirre machen lassen und die Kiste einfach fahren 😉. Am Ende des Tages ist es ein Massenauto, mit dem auch die Omi jeden Tag 1km zum Bäcker fährt und Brötchen holt und auch so einen use-case müssen die Fahrzeuge mit den vorgeschriebenen Wartungsintervallen aushalten.
Update:
Mechaniker des Vertrauens hat sich mal das Ganze angeschaut. Ergebnis: Kette ist wirklich gelängt, jedoch kommen die Kettenspanner hinterher, Fehlerspeicher ist leer. Er meinte, die Kette soll gewechselt werden, wenn die Motorkontrolllampe angeht, da dann die kettenspanner an ihrem Maximum angekommen sind…
Sorry aber was für ein Quatsch....
Gerade beim TSI gibt es eine verbesserte Kette mit Zwischenzahn damit diese nicht mehr umspringt
Wenn die Kette Geräusche macht tausch Sie aus. (wenn es noch die erste ist sowieso...)
Das Spiel kannst du sonst doch nur verlieren.
Und mit neuer Kette zieht das Auto besser (spürbar) der Spritverbrauch geht leicht zurück
.... weil die Steuerzeiten wieder exakt sind
Es ist zwar teuer, aber das machst du ja nur 1x im Autoleben (oder eine zweites mal in vielen Jahren wieder)
Also nicht falsch sparen und danach freuen
Gruß Olbi
Zitat:
@bee7 schrieb am 25. November 2023 um 12:22:43 Uhr:
Update:
Mechaniker des Vertrauens hat sich mal das Ganze angeschaut. Ergebnis: Kette ist wirklich gelängt, jedoch kommen die Kettenspanner hinterher, Fehlerspeicher ist leer. Er meinte, die Kette soll gewechselt werden, wenn die Motorkontrolllampe angeht, da dann die kettenspanner an ihrem Maximum angekommen sind…
Ähnliche Themen
Würde auch die Kette wechseln lassen. Zumal dies nicht wirklich die Welt kostet. Habe damals ca. 700 in einer freien Werkstatt bezahlt. Kann man aber auch so handhaben und warten, bis die Motorkontrollleuchte angeht, aber dann ist wirklich höchste Eisenbahn und du solltest die Karre dann sofort bei der Werkstatt abstellen.
Kommt halt auch drauf an, wie lange du dein Auto behalten willst oder ob du aufs Auto angewiesen bist. Jedenfalls wirst du mit einem neuen Kettensatz eine spürbare Verbesserung merken versus einer gelängten Kette.
Wenn du das Auto noch einige Jährchen fahren möchtest und du es für die Arbeit etc benötigst, würde ich den Kettensatz + WaPu gleich wechseln lassen. Ansonsten kannst du auf Risiko gehen.
Hallo
Wir hatten das Problem erst letztes Jahr. Das ganze Thema wird überbewertet mit der Steuerkette. Die Steuerkette ist ein Verschleißteil, wie Stoßdämpfer und Bremsscheiben auch. Ich bin hier aber auch bei den Vorredner und schließe mich dem an das dein Mechaniker dir Müll erzählt hat. Wenn du deinen Flitzer fährst bis die Rote Lampe anspringt kann der Spaß sehr teuer werden, denn wenn die Kette vorher überspringt ist der ganze Motor hin und dann bist du in einem Bereich von mehren Tsd. Euro. Aber selbst wenn nur die gelbe Lampe anspringt geht dein Flitzer nach ca. 200 - 300 km im Notlaufprogram er ist dann so laut wie ein Trecker und beschleunigt auch nur so und du stehst dann kurz davor das die Kette überspringt.
Nur die Kette zu wechseln bringt dir nichts, man spricht immer nur von Steuerkette, getauscht werden muss immer ein ganzer Satz, sprich Kette, Kettenspanner, Führungsschienen und alle Ritzel ( Haifischzähne ) usw.
Einen vernünftigen Satz in OEM Qualität bekommst du für ca. 350 Euro mit Einbau in einer Freien Werkstatt liegst du dann zwischen 700 - 800 Euro je nach Region. Dies ist nicht schön, aber auch nicht dramatisch denn wenn man seine Stoßdämpfer Vorne oder Hinten wechseln lässt und nimmt vernünftige mit Manschetten und Koppelstangen dann bist du beim gleichen Preis.
Wenn du es nur auf billig machst, sprich nur Kette und Spanner dann hast du spätestens nach 30 Tsd die gleichen Probleme wieder.
Was das Öl angeht darüber sind hier schon ganze Bücher drüber geschrieben worden, es ist einfach eine Glaubensfrage daher zu diesem Thema nur eins. Longlife wird schon seit einigen Jahren von VW nicht mehr empfohlen.
Verschleiß….
Geplante Obsoleszenz ist das.
Früher hielten Ketten fast unbegrenzt.
Autos werden nur für fünf Jahre gebaut. Dann soll ein neues gekauft werden.
Das gilt mittlerweile für fast alle Marken.
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 8. Dezember 2023 um 19:31:45 Uhr:
Verschleiß….
Geplante Obsoleszenz ist das.
Früher hielten Ketten fast unbegrenzt.
Autos werden nur für fünf Jahre gebaut. Dann soll ein neues gekauft werden.Das gilt mittlerweile für fast alle Marken.
Kann man so sehen, ist aber nicht ganz richtig, eigentlich ist nur ein 10 Cent Artikel daran schuld, es ist die Feder vom Spanner, hat die nicht mehr genug Zugkraft, längt sich die Kette, was zu Folge hat das die Ritzel Haifischzähne bekommen, besser bekannt als Dominoeffekt.
Genau. Und Gewinnmaximierung. Der Kunde bezahlt die unnötig teure Karre und die teure Reparatur.
Allein BMW hat letztes Jahr 12Mrd Reingewinn gemacht. Sicher nicht, weil sie so gute Teile verbauen.
Um vom Thema abzuschweifen: Ja, die Hersteller sparen alles zusammen was geht. Bestes Beispiel, dass es seit Golf 7 Facelift (?) keine automatischen Dämpfer mehr bei der Motorhaube gibt, die Motorhaube innen gar nicht mehr komplett lackiert wird und die Kunststoffabdeckung des Motors einfach nur noch schwarz ist. Kein Logo, keine Motorbezeichnung mehr. Der Innenraum sieht mittlerweile im ganzen VAG Konzern bei den Volumenmodellen einfach nur nach hingeklaschtem Einheitsbrei aus. Dickes Display und alles "Touch" - je nach Ausstattungslinie mit unterschiedlichen Akzenten. Ist zwar nicht nur im VAG Konzern so, aber diese Entwicklung (unverhältnismäßig viel Geld für die gebotene Qualität) ist einfach nicht nachzuvollziehen. Kein Wunder, dass chinesische Hersteller auch in Europa an Bedeutung gewinnen werden. Gerade mit E-Mobilität - da haben die Deutschen Konzerne keine Vorteile mehr (wie es bei den Verbrennungsmotoren war)