Unruhiger Leerlauf
Hallo!
Ich benötige mal wieder Euren Rat.
Mein 520i Bj. 97 Benziner macht Mucken.
Der Leerlauf ist ziemlich unruhig, ob ich mir Beschleunigungsprobleme nur einbilde oder ob die tatsächlich vorhanden sind, kann ich nicht sagen.
Bevor ich die folgenden Teile ausgetauscht habe, ist der Wagen auch noch schlecht angesprungen, aber dieses Problem ist behoben.
Getauscht wurden:
Lufmassenmesser (war laut Diagnose defekt)
Elektronik der Drosselklappe
Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor (war laut Diagnose defekt)
Zündkerzen
Zündspulen (gebrauchte) inclusive der Verkabelung
Fehler wurden alle aus dem Speicher gelöäscht.
Was kann es jetzt noch für eine Ursache geben?
30 Antworten
Shit.
Frage ist wo liegt genau das Problem. Schlepphebel gebrochen, Ventil oder Kolben durchgebrannt oder oder.
Das einfachste wäre VD demontieren und gucken ob alle Ventile sauber angesteuert werden.
Achtung: Entweder Sicherung BP ziehen oder Kerzen oder Spulen raus.
Danke, aber ich werde wohl einen anderen Motor einbauen - und habe gerade diesbezüglich meine Frage in einem neuen Beitrag gestellt.
Übrigens sah 3 gesamte Kompressionstest so aus:
1 = 13,5 Bar
2 = 13,5 Bar
3 = 0 Bar
4 = 12,5 Bar
5 = 13,5 Bar
6 = 13,0 Bar
Ähnliche Themen
Guck dir die Hebel an, vermute einer gebrochen.
Keine Ladung mehr, keine Kompression.
Das wäre günstig zu machen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Mai 2020 um 20:09:24 Uhr:
Guck dir die Hebel an, vermute einer gebrochen.Keine Ladung mehr, keine Kompression.
Das wäre günstig zu machen.
Ich will am Wochenende mal den Ventildeckel abmachen.
Falls wirklich ein Schlepphebel gebrochen sein sollte - wäre das sehr aufwenig, den zu erneuern?
Oder sollte man dann gleich alle erneuern?
Leider habe ich nirgendwo dafür eine Anleitung gefunden
Nein, ist machbar.
Guck aber erst mal rein.
Werde ich machen, bzw. von einem Bekannten machen lassen, weil ich motormäßig unerfahren ist.
Mich hatte nur interessiert, ob so eine Reparatur sehr aufwendig ist.
Mach Fotos.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Mai 2020 um 20:10:27 Uhr:
Nein, ist machbar.Guck aber erst mal rein.
wenn er das maxcht, wird er feststellen, daß gar keine schlepphebel drin sind 😁
Zitat:
@abm_70 schrieb am 12. Mai 2020 um 11:17:34 Uhr:
wenn er das maxcht, wird er feststellen, daß gar keine schlepphebel drin sind 😁Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Mai 2020 um 20:10:27 Uhr:
Nein, ist machbar.Guck aber erst mal rein.
Wie soll ich das verstehen???
Gut, dass ich vorher schon geschrieben habe, dass ich von Motoren keine Ahnung habe....
Aua.
Wo war ich denn wieder?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Mai 2020 um 11:42:10 Uhr:
Aua.Wo war ich denn wieder?
Jetzt verstehe ich dar nichts mehr!
Kann ich mir also das Abbauen des Ventildeckels sparen?
Zitat:
@dave-aw schrieb am 12. Mai 2020 um 11:24:18 Uhr:
Wie soll ich das verstehen???
das ist so zu verstehen, wie es geschrieben wurde...keine schlepphebel drin, sondern direkt von den nockenwellen betätigte ventile...da bricht nix
Ja, ich hatte mich mit einem anderen Motor vertan mit meiner Theorie.