Unruhiger Lauf und Klackern nach AB-Fahrt
Guten Abend,
ich bin heute nach längerer Zeit mal wieder auf der Bahn gewesen und habe den Koffer auch mal wieder etwas frei geblasen.
Die Fahrt lief problemlos, jedoch ist mir in Köln kurz vor dem Hotel dann aufgefallen, dass der Motor plötzlich unruhig läuft und ein Klackern zu hören ist. So als hätte ich plötzlich einen Diesel. Zudem wird er bei hohen Drehzahlen viel lauter als sonst.
Im Stand ist die Drehzahl zwar ruhig, aber sobald ich etwas Gasgebe wirkt der Motor unruhig. Gas nimmt er aber sauber an, bzw. zieht sauber durch. Wenn ich rückwärts fahre, ruckelt er aber spürbar. Hinzu kommt ein komisches Knacken, wenn der Motor etwas abgekühlt ist und dann gestartet wird. Man könnte meinen der Lüfter knallt irgendwo gegen...Beim zweiten starten ist dieses Knacken dann weg und er startet normal.
Weiß jemand was das ist? Eine Fehlermeldung habe ich bis jetzt noch nicht bekommen. Hab etwas Angst Montag auf dem Weg nach Hause liegen zu bleiben :-/
Weiß vielleicht jemand was das ist?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, in 5 Jahren brauchst du keine 25-30t€ auf den Tisch legen für einen F11 😉 , dann gibt es dafür wohl auch die ersten G30/G31 schon...
57 Antworten
Das sind harte Schläge, Metall auf Metall pro U/KW. Warum die dann plötzlich bei Drehzahlsteigerung weg gehen, liegt daran, dass die NW-Steuerung mehr in Richtung Früh geht, und der Kolben die Ventile nicht mehr treffen kann.
FAZIT: Motorschaden!!!
Kleines Update:
Höchstwahrscheinlich Kurbelwelle gebrochen/gerissen. Zudem rasselt die Steuerkette extrem. Ob das beides zusammenhängt steht noch nicht fest. Morgen, bzw. heute, wird der Motor geöffnet.
Für mich stand auf jeden Fall fest, dass ich ihn abstoße. Ich hatte die letzten fünf Jahre einfach nur Pech was meine älteren Gebrauchtwagen angeht :-( Heute habe ich mir einen F11 530d (10/2013) mit 84.000 km auf der Uhr gekauft. Ich hoffe damit habe ich mehr Glück :-/
Über den Zustand des 525i halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.
Glückwunsch zum neuen Kraftpaket. Hoffe du hast mehr Glück aber gegen den Motor war der alte ja grundsolide. Defekte können natürlich immer auftreten ..
Ähnliche Themen
Da ist keine KW gebrochen oder gerissen, dann würde der Motor ja überhaupt nicht mehr laufen. Wenn dann eher Pleuellager Schaden.
Zitat:
@Kellbede schrieb am 3. Januar 2018 um 01:39:21 Uhr:
Glückwunsch zum neuen Kraftpaket. Hoffe du hast mehr Glück aber gegen den Motor war der alte ja grundsolide. Defekte können natürlich immer auftreten ..
Was genau meinst du mit „aber gegen den Motor“?
Zitat:
@Kev90 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:25:34 Uhr:
Zitat:
@Kellbede schrieb am 3. Januar 2018 um 01:39:21 Uhr:
Glückwunsch zum neuen Kraftpaket. Hoffe du hast mehr Glück aber gegen den Motor war der alte ja grundsolide. Defekte können natürlich immer auftreten ..Was genau meinst du mit „aber gegen den Motor“?
Mach dir keine Sorgen, ein 530d im F11 ist auch solide und stark. Sofern du richtig wartest, hält er länger. Ich persönlich halte wenig von 525i, ich kenne selber welche die einen fahren, ich halte von dem motor nicht viel, aber ein F11 530d is ´t ganz gut.
Naja ich meinte einfach die Technik drum herum in einem modernen Diesel oder Direkteinspritzel Benziner. Dagegen ist ein reiner Sauger (M54 oder N52) solider. Würde aber den N52B30 dem N52B25 vorziehen.
Das letzte Update:
Ich war vorhin bei meiner Werkstatt. Beim Auslesen zeigt er Zündausetzer am 6. Zylinder an. Hinzu kommt ein weiterer Fehler, den man vom damaligen 530d kennt. Ich kann mich jetzt nicht mehr an die genaue Bezeichnung erinnern, aber das hat das mit den Drallklappen zu tun, dass diese in den Brennraum fliegen. Das komische ist nur, dass das ja ein Benziner ist. Kann das also möglich sein? Mit einer gebrochenen Kurbelwelle hat das doch nichts zu tun gehabt.
Die Kollegen haben zudem noch mit einer Kamera in den Motor geschaut. Am besagten 6. Zylinder zeigt er oben drauf auffallende Risse bzw. Kerben.
Ich habe jetzt alle weiteren Untersuchungen gestoppt, denn um mehr zu sehen müsste man den Zylinderkopf ausbauen. Morgen wird er abgemeldet und dann verkaufe ich ihn so wie er ist.....wahrscheinlich „für ein Appel und ein Ei“, wie man bei uns in Ostwestfalen sagt.
Eigentlich schade, denn der E61 war immer mein Traum. Es war leider ein kurzer Traum......Am meisten ärgern mich die 600 € letzten Monat für den Schlüssel und Empfänger.....Alles verbrannte Kohle :-/
Trotzdem Danke für Eure Hilfe :-) Hoffentlich muss ich nicht so schnell ein Thread im F11-Forum eröffnen.
Ganz unten gibt’s dann nochmal ein paar Bilder vom kaputten 525i.
Vielleicht der Stift der DISA abgerissen, kommt wohl ab und an mal vor. Ggf gar nicht sooooo aufwendig.
Klar könnte ich ihn reparieren, aber es wäre nur verbranntes Geld! Die Kosten für die Reparatur würden ungefähr bei 2000 € liegen. Im Februar muss er zum TÜV. Wahrscheinlich muss der ein oder andere Querlenker ausgetauscht werden. Das wären nochmal 300-400 €. Plus TÜV-Gebühren bin ich ca. 2500 € los. Dann müssten irgendwann mal zwei neue Außenspiegel verbaut werden (die Alten klappen nicht mehr ein und verstellen sich gelegentlich). Das sind ca. 800 € mit Montage.
Wer sagt mir denn, dass in 6-12 Monaten nicht der erste Getriebefehler auftaucht oder der Klimakompressor (Schwachstelle beim E61) die Beine lang macht?
Jetzt habe ich das erste Mal in meinen knapp 9 1/2 Jahren Führerschein ein fast neues Auto mit unter 100.000 km gekauft. Für mich die vernünftigere Investition.
Zitat:
@Kev90 schrieb am 3. Januar 2018 um 18:34:30 Uhr:
Klar könnte ich ihn reparieren, aber es wäre nur verbranntes Geld! Die Kosten für die Reparatur würden ungefähr bei 2000 € liegen. Im Februar muss er zum TÜV. Wahrscheinlich muss der ein oder andere Querlenker ausgetauscht werden. Das wären nochmal 300-400 €. Plus TÜV-Gebühren bin ich ca. 2500 € los. Dann müssten irgendwann mal zwei neue Außenspiegel verbaut werden (die Alten klappen nicht mehr ein und verstellen sich gelegentlich). Das sind ca. 800 € mit Montage.Wer sagt mir denn, dass in 6-12 Monaten nicht der erste Getriebefehler auftaucht oder der Klimakompressor (Schwachstelle beim E61) die Beine lang macht?
Jetzt habe ich das erste Mal in meinen knapp 9 1/2 Jahren Führerschein ein fast neues Auto mit unter 100.000 km gekauft. Für mich die vernünftigere Investition.
... Und dich dafür verschuldet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Für mich definitiv keine Investition! Das nennt man konsumieren, nicht investieren. Der F11 wird nämlich lange, lange Zeit nicht im Wert steigen. Genau genommen hast du schon jetzt Geld verbrannt 😉
Zitat:
@dseverse schrieb am 3. Januar 2018 um 21:32:37 Uhr:
Zitat:
@Kev90 schrieb am 3. Januar 2018 um 18:34:30 Uhr:
Klar könnte ich ihn reparieren, aber es wäre nur verbranntes Geld! Die Kosten für die Reparatur würden ungefähr bei 2000 € liegen. Im Februar muss er zum TÜV. Wahrscheinlich muss der ein oder andere Querlenker ausgetauscht werden. Das wären nochmal 300-400 €. Plus TÜV-Gebühren bin ich ca. 2500 € los. Dann müssten irgendwann mal zwei neue Außenspiegel verbaut werden (die Alten klappen nicht mehr ein und verstellen sich gelegentlich). Das sind ca. 800 € mit Montage.Wer sagt mir denn, dass in 6-12 Monaten nicht der erste Getriebefehler auftaucht oder der Klimakompressor (Schwachstelle beim E61) die Beine lang macht?
Jetzt habe ich das erste Mal in meinen knapp 9 1/2 Jahren Führerschein ein fast neues Auto mit unter 100.000 km gekauft. Für mich die vernünftigere Investition.
... Und dich dafür verschuldet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Für mich definitiv keine Investition! Das nennt man konsumieren, nicht investieren. Der F11 wird nämlich lange, lange Zeit nicht im Wert steigen. Genau genommen hast du schon jetzt Geld verbrannt 😉
Ich denke, ich bin in dem gleichen Alter wie der Threadersteller, nicht älter und nicht jünger. Das Geld wäre in einer Immobilie besser angelegt, ich würde nur den Wagen reparieren, oder eben verkaufen und mir einen anderen E60 oder eben ein anderes auto kaufen, 20k für einen F11 mit 100k ist es mir wirklich nicht wert. für das geld gibt es (bessere) andere Autos!