Unruhiger Lauf, ich weis nicht mehr weiter

Opel Omega B

Hallo an alle,
folgendes Problem mit meinem 97er 2,5er V6 Omega. Habe vor etwa 2 Monaten eine Ventildeckeldichtung erneuert. Selbstverständlich alle Dichtungen im zusammenhang damit erneuert und alle Drehmomente bedacht. Dabei hab ich auch direkt einen Ölwechsel gemacht. Dann war 1 Monat lang alles bestens. Danach fing es an. Nun läuft er im Standgas absolut unruhig. Im kalten Zustand schüttelt er sich wenn man an einer Ampel steht. Im warmen wird es weniger ist aber nicht weg. Mit konstant gehaltener Drehzahl während der Fahrt so bis ca. 1500 Umdrehungen kann man eigentlich nur von Reiten als vom fahren sprechen. Sobald ich über 1500 bin ist alles wieder ruhig und er zieht sauber und flüssig an. Daraufhin Fehlercode ausgelesen. Hat Leerlaufregler angezeigt. Nachdem ich diesen gereinigt habe und das auch nichts gebracht hat, habe ich einen neuen eingesetzt. Seitdem ist der Fehlercode weg aber auch das ändert nix. Dann alles soweit wie möglich untersucht. Kerzen und Zündkabel sind neu. Kerzen sind auch trocken, kein Öl oder Wasser drin. Kurbelgehäuseentlüftung ist sauber. Drosselklappen wurden gereinigt als der VDD wechsel anstand. LMM ist auch schon neu. Sämtliche Schläuche geprüft, vor allem die unterdruckleitungen. Alles bestens. Jetzt habe ich nur noch die Idee, Ansauglufttemperatursensor oder Drosselklappensteller. Gibt es eine möglichkeit diese zu testen ohne gleich auf verdacht neue zu kaufen ? Oder hat jemand noch weitere ideen woran das liegen kann ?

14 Antworten

Ölsieb - welche Kerzen ? LMM ? Luftfilter neu ? Leerlaufregler ? nur so Brainstorming.....🙂🙂🙂

Kann auch sein das er Nebenluft zieht,dass Problem hatte ich auch habe die Ansaugbrücke nochmal abgenommen und gesehen das eine Dichtung der Ansaugbrücke eingerissen war.

Hi,
die oben genannten Sensoren kannst bei laufendem Motor Du entweder mit dem OP-Com selbst überprüfen oder beim FOH mittels Tech2.

Lass doch mal den Motor einen Moment im Leerlauf laufen und schraub dann mal eine Zündkerze raus, ist die dann Nass/Feucht tippe Ich stark auf den Kühlmitteltemperatursensor.
Der gibt dann dem Motorsteuergerät falsche Werte worauf dieses zuviel Benzin einspritzt und der Motor sich dann besonders im Leerlauf schüttelt. Ab ca. 1500-2000Upm läuft der Motor dann aber anscheinend normal, ist es aber in Wirklichkeit nicht.

Gruss
Stephan

So gerade 3 Stunden im kalten geschraubt. Denn er bekommt definitiv zuviel sprit. Also Kühlmitteltemperatursensor erneuert. Somit auch wieder alle Dichtungen die mit dem Ausbau zusammenhängen. Aber keinerlei Änderung. Läuft immer noch unruhig. Im kalten Zustand fast vorm ausgehen im Leerlauf. Hat noch jemand andere Ideen ?

Ähnliche Themen

Hi,

ja bei so einem Wetter schrauben ist nicht schön.

Habe mir oben nochmals durchgelesen was Du so alles schon gewechselt hast.

Als erstes die immer wiederkehrende Frage bei den Teilen die Du erneuert hast, ist das Markenware gewesen oder NO NAME aus der Bucht????

Zweite Frage: Unruhiger Leerlauf, schütteln. Beschreib das doch mal genauer. Läuft er unruhig und schüttelt sich weil z.B ein Zylinder fehlt oder weil die Drehzahl zu weit absinkt??

Haste mal alle Massepunkte am Motor überprüft, z.B. hinterm ZK Fahrerseite, unter der Batterie. Mal die Batteriespannung gemessen, sollte im Leerlauf bei Betriebstemp. +/- 14V haben.

Wenn der LMM nicht von Bosch ist, zieh während der Motor läuft einfach mal zum Test den Stecker vom LMM ab,
dann läuft der Motor zwar im Notprogramm und die MKL geht an aber wenn der neue LMM auch nen Schatten hat sollte sich der Leerlauf stabilisieren.

Gruss
Stephan

Hi,

sorry für die verspätete Antwort, und vielen Dank für deine Antwort. Ich setze nur Markenprodukte ein. Also LMM, Zündkerzen, Kühlmitteltemp. Sensor ist alles von Bosch. Alles was Motor & Elektrik betrifft ersetze ich nur mit Marken / Orig. Teilen.

Was den unruhigen Lauf betrifft, würde ich schon sagen das ein Zylinder fehlt. Denn halte ich die Hand vor den Auspuff, kommen die Angase unregelmäßig stoßweise raus. Wie gesagt normalisiert sich erst zwischen 1500 und 2000 Touren.

LMM hab ich schon abgezogen während er lief. Das hat keinerlei auswirkungen auf den Lauf.

Batterie werde ich jetzt nochmal durchmessen. Komme ich morgen zu.

Hoffentlich find ich den Übeltäter bald. Denn der Spritverbrauch ist schon enorm zur Zeit.

Nochmals vielen Dank !

Zitat:

@Strese80 schrieb am 5. Februar 2015 um 10:24:52 Uhr:


LMM hab ich schon abgezogen während er lief. Das hat keinerlei auswirkungen auf den Lauf.

Hallo,

das macht man nicht, während der Motor läuft!!!
Der Stecken muss bevor die Zündung angemacht wird abgezogen werden, um fest zu stellen ob es am LMM liegt.

Hast Du mal die Kompression getestet?
Könnte sein, dass ein Zylinder zu wenig Kompression hat oder ein Hydrostößel zu stamm sitzt.

Zitat:

@Strese80 schrieb am 1. Februar 2015 um 16:37:27 Uhr:


Hat noch jemand andere Ideen ?

Hi ,

Der Leerlaufregler ist nur solange zuständig bis die Drosselklappe öffnet .
Dein Problem tritt aber auch bei gasbetätigung auf , somit fällt dieser vorn vornerein schonmal aus .

Die Bordspannung ist natürlich immer an oberster Stelle zu prüfen , wie schon erwähnt wurde .

An Sensoren glaube ich jetzt nicht unbedingt , wobei man natürlich nie nie sagen sollte .
Aber zum einen müßten sie als Fehlercodes abgespeichert sein , was ja anscheinend nicht der fall ist ,
und zum anderen nehmen die meisten Sensoren , welche direkt mit dem Motorlauf zusammenhängen , im MSTG abgelegte Ersatzwerte um einen einigermaßen erträglichen Motorlauf zu gewährleisten .

Dein eher überaus äußerst bescheidener Motorlauf passt nicht so recht zu einem Sensorfehler , vorrausgesetzt deine Angaben bisher sind korrekt .

Da du nach anderen Ideen fragst .....

Manchmal hat eine defekte Ventildeckeldichtung , die Zerstörung des DIS `ses zur Folge .
Wurde das schon in Betracht gezogen ?

Hi,

was Du noch wechsel/kontrollieren könntest, wären wie schon geschrieben das DIS und die Zündkabeln.

Ja, Zündkabel prüfen....

Hi,

Und ich dachte die Zündkabel wären neu ??

Auch neue Kabel können defekt sein 😁😁

wenn man zu zweit ist müsste man den Motor mal bei 1500 U/Min. laufen lassen und nach un nach die Zündkerzenstecker anziehen um fest zu stellen ob da ein Zylinder nicht mit arbeitet.

Hi,

Ja das ist richtig , daß auch neue Kabel defekt sein können .

Aber mal ehrlich ....🙂

Wenn jemand schreibt , er hat neue Teile und die sind dann dazu noch Marke , ist es doch mühsehlig im zu raten genau die Teile nochmal zu
kontrollieren /zu wechseln .

Ich würde mich zumindest auf andere Sachen konzentrieren , oder wer erneuert gerade die eben erst durch Marke ersetzte Neuteile ?
das gibt sonst ein Spiel ohne Ende für ihn und für den Geldbeutel .

Wie gesagt , meine Idee wäre zuerst das noch nicht geprüfte zu überprüfen und dies wäre vielleicht das DIS .
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein .

Hi,

mmhhh, also wenn Du meinst er läuft nur auf 5 Zyl. kann es eigentlich nur in Richtung Zündanlage, oder aber ein Einspritzventil gehen, weil nur von dieser Seite aus ist es möglich das 1 Zyl. halb/ganz ausfällt. Oder als Supergau die Kompression teilweise weg ist, dies zu Prüfen wäre auch Sinnvoll.

Was mal wichtig wäre, wie schon vom Biker erwähnt, erstmal feststellen welcher Zylinder der besagte ist.

Als erstes würde Ich dann da mal die Kompression prüfen.
Anschliessend die Zündkerze - Zündkabel - DIS-Modul.

Als letztes würde Ich dann das Einspritzventil testen, könnte sein das es nicht mehr Dicht ist und tröpfelt, das Spritzbild im Leerlauf nicht mehr stimmt bei höheren Drehzahlen aber schon noch soweit.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen