Unruhiger Kaltstart (normal?) und „Klackern“ im Standgas
Guten Abend,
das Video zum unruhigen Kaltstart habe ich hier (bitte Videobeschreibung lesen):
Auto ist ein BMW E90 320D aus 2006 mit M47 Motor.
War schonmal gefühlt schlimmer. Da hat der Motor sich richtig geschüttelt..
Zu schwache Batterie? (btw: ist kein namhafter Hersteller drauf, einfach nur ne schwarze schlichte Batterie)
Außerdem tritt eine Art „Klackern“ auf seit heute im Standgas (Video noch ohne dieses Problem).
Gebe ich nur etwas minimal Gas, dann ist es weg (habe Automatik).
Evtl. muss ich da auch nochmal was hochladen (nicht, dass es die Steuerkette ist).
Mit freundlichen Grüßen
11 Antworten
Zitat:
@Guenther83 schrieb am 12. Dezember 2022 um 07:45:06 Uhr:
Was sagt die Fehlerbeschreibung?
Keine Fehlermeldungen im Speicher soweit, alles ok.
Glühkerzen und / oder Glühkerzensteuergerät defekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guenther83 schrieb am 12. Dezember 2022 um 12:16:16 Uhr:
Wie ist die Batterie spannung?
Habe mal ein Video hochgeladen zum Spannungsverhalten beim Kaltstart:
https://youtu.be/iRD2L9oiXkE
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@V70_HD schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:18:40 Uhr:
Glühkerzen und / oder Glühkerzensteuergerät defekt.
Ja, das wäre naheliegend. Muss ich aber irgendwie wieder ausschließen, da ich alle 4 Glühkerzen + Steuergeräte (beides nagelneu, kein Chinaschrott und gute Händlerbewertung auf eBay) letztens noch gewechselt habe. Vorher hatte der noch Fehlermeldungen, die ich nicht löschen konnte bzgl. 3 Glühkerzen. Nach dem Tausch des Glühsteuergerätes konnte ich auch diese löschen. Seitdem ist im Fehlerspeicher Ruhe (außer 2x Klima und Ladedruckgeber, aber Turbo läuft gut und sieht gut aus..)
Vg
Ok, nochmal im Zeitraffer habe ich die Batteriespannung an ihren zwei Tiefpunkten „gescreenshottet“ (s. zweites YouTube-Video). Das Minimum liegt bei 10,17 V (2. Foto) und geht sofort Richtung 10,75 V (1. Foto, zweites „Minimum“). Danach normalisiert sich die Betriebsspannung auf 14,… V wegen der Lichtmaschine.
Könnte also tats. an der Batterie liegen, da laut diversen Forumsbeiträgen diese nicht stark unter 12,5 V gehen sollte. 12 V oder 10,5 V (schon relativ kritisch) wären noch ok, aber 10,17 V ist schon ziemlich heftig. Habe jetzt einfach eine neue Batterie (extra AGM) bestellt bzw. die hier:
Bosch S5A11 - Autobatterie - 80A/h - 800A - AGM-Technologie - angepasst für Fahrzeuge mit Start/Stopp-System, Grau, 315 x 175 x 190 mm https://amzn.eu/d/iAAWfFR
Mein E90 hat zwar kein Start-Stopp, AGM hat aber entscheidende Vorteile:
- Die Spannung bricht nicht sofort ein bei kurzfristig größerer Stromaufnahme
- AGM-Batterien vertragen wiederholtes und kurzes Entladen
- Selbstentladung der Batterie ist viel geringer
Nachteile:
- arschteuer
Daraus lässt sich Folgendes schlussfolgern:
- besserer Kaltstart im Winter wegen dem Anlasser
- längere Batterielebensdauer, da optimiert für kurze Entladungen
- besser geeignet für viele Verbraucher wie Klima, Sound etc.
- besser für Kurzstreckenfahrer (bin ich nicht)
- selbsterklärend: besser für Start-Stopp
- weniger Geld in der Tasche
Sobald diese ankommt, werde ich nochmal berichten, ob der E90 schneller (und ruhiger?) anspringt.
Zitat:
@janekpk schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:11:22 Uhr:
Ok, nochmal im Zeitraffer habe ich die Batteriespannung an ihren zwei Tiefpunkten „gescreenshottet“ (s. zweites YouTube-Video). Das Minimum liegt bei 10,17 V (2. Foto) und geht sofort Richtung 10,75 V (1. Foto, zweites „Minimum“). Danach normalisiert sich die Betriebsspannung auf 14,… V wegen der Lichtmaschine.Könnte also tats. an der Batterie liegen, da laut diversen Forumsbeiträgen diese nicht stark unter 12,5 V gehen sollte. 12 V oder 10,5 V (schon relativ kritisch) wären noch ok, aber 10,17 V ist schon ziemlich heftig. Habe jetzt einfach eine neue Batterie (extra AGM) bestellt bzw. die hier:
Bosch S5A11 - Autobatterie - 80A/h - 800A - AGM-Technologie - angepasst für Fahrzeuge mit Start/Stopp-System, Grau, 315 x 175 x 190 mm https://amzn.eu/d/iAAWfFR
Mein E90 hat zwar kein Start-Stopp, AGM hat aber entscheidende Vorteile:
- Die Spannung bricht nicht sofort ein bei kurzfristig größerer Stromaufnahme
- AGM-Batterien vertragen wiederholtes und kurzes Entladen
- Selbstentladung der Batterie ist viel geringerNachteile:
- arschteuer
Daraus lässt sich Folgendes schlussfolgern:
- besserer Kaltstart im Winter wegen dem Anlasser
- längere Batterielebensdauer, da optimiert für kurze Entladungen
- besser geeignet für viele Verbraucher wie Klima, Sound etc.
- besser für Kurzstreckenfahrer (bin ich nicht)
- selbsterklärend: besser für Start-Stopp
- weniger Geld in der TascheSobald diese ankommt, werde ich nochmal berichten, ob der E90 schneller (und ruhiger?) anspringt.
Wie alt ist schon deine Batterie?
Zitat:
@Guenther83 schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:34:21 Uhr:
Zitat:
@janekpk schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:11:22 Uhr:
Ok, nochmal im Zeitraffer habe ich die Batteriespannung an ihren zwei Tiefpunkten „gescreenshottet“ (s. zweites YouTube-Video). Das Minimum liegt bei 10,17 V (2. Foto) und geht sofort Richtung 10,75 V (1. Foto, zweites „Minimum“). Danach normalisiert sich die Betriebsspannung auf 14,… V wegen der Lichtmaschine.Könnte also tats. an der Batterie liegen, da laut diversen Forumsbeiträgen diese nicht stark unter 12,5 V gehen sollte. 12 V oder 10,5 V (schon relativ kritisch) wären noch ok, aber 10,17 V ist schon ziemlich heftig. Habe jetzt einfach eine neue Batterie (extra AGM) bestellt bzw. die hier:
Bosch S5A11 - Autobatterie - 80A/h - 800A - AGM-Technologie - angepasst für Fahrzeuge mit Start/Stopp-System, Grau, 315 x 175 x 190 mm https://amzn.eu/d/iAAWfFR
Mein E90 hat zwar kein Start-Stopp, AGM hat aber entscheidende Vorteile:
- Die Spannung bricht nicht sofort ein bei kurzfristig größerer Stromaufnahme
- AGM-Batterien vertragen wiederholtes und kurzes Entladen
- Selbstentladung der Batterie ist viel geringerNachteile:
- arschteuer
Daraus lässt sich Folgendes schlussfolgern:
- besserer Kaltstart im Winter wegen dem Anlasser
- längere Batterielebensdauer, da optimiert für kurze Entladungen
- besser geeignet für viele Verbraucher wie Klima, Sound etc.
- besser für Kurzstreckenfahrer (bin ich nicht)
- selbsterklärend: besser für Start-Stopp
- weniger Geld in der TascheSobald diese ankommt, werde ich nochmal berichten, ob der E90 schneller (und ruhiger?) anspringt.
Wie alt ist schon deine Batterie?
Gute Frage. Ich habe den Wagen gebraucht erst seit August. Laut Recherche im Internet ist eine schwarze Batterie (bei mir der Fall) oft die erste bzw. zumindest originale von BMW.
Aufschluss würde es nochmal bringen, wenn ich die ausbaue, aber warte damit erst bis die neue da ist.
Dann kann ich evtl. hier nochmal nachtragen, wie alt die letztendlich gewesen ist..
Muss auf jeden Fall schon älter sein (da Auto inmerhin knapp über 16 Jahre alt).
Bei dem Alter sind zwei Autobatterien ja mindestens üblich, wenn sogar drei ?
Könnte also längst überfällig gewesen sein beim Vorbesitzer..
Übrigens:
Laut Diagnosegerät (Autel MK808, auf jeden Fall empfehlenswert) war der letzte Batterieeinbau bei km 0, sprich die werkseigene Batterie.
Zitat:
@janekpk schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:50:54 Uhr:
Zitat:
@Guenther83 schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:34:21 Uhr:
Wie alt ist schon deine Batterie?
Gute Frage. Ich habe den Wagen gebraucht erst seit August. Laut Recherche im Internet ist eine schwarze Batterie (bei mir der Fall) oft die erste bzw. zumindest originale von BMW.
Aufschluss würde es nochmal bringen, wenn ich die ausbaue, aber warte damit erst bis die neue da ist.
Dann kann ich evtl. hier nochmal nachtragen, wie alt die letztendlich gewesen ist..
Muss auf jeden Fall schon älter sein (da Auto inmerhin knapp über 16 Jahre alt).
Bei dem Alter sind zwei Autobatterien ja mindestens üblich, wenn sogar drei ?
Könnte also längst überfällig gewesen sein beim Vorbesitzer..Übrigens:
Laut Diagnosegerät (Autel MK808, auf jeden Fall empfehlenswert) war der letzte Batterieeinbau bei km 0, sprich die werkseigene Batterie.
Dann wird es aufjedenfall die Batterie sein. Geht dein Auto wenn es kalt ist schlechter an als wenn es warm ist?
Zitat:
@Guenther83 schrieb am 13. Dezember 2022 um 12:16:06 Uhr:
Zitat:
@janekpk schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:50:54 Uhr:
Gute Frage. Ich habe den Wagen gebraucht erst seit August. Laut Recherche im Internet ist eine schwarze Batterie (bei mir der Fall) oft die erste bzw. zumindest originale von BMW.
Aufschluss würde es nochmal bringen, wenn ich die ausbaue, aber warte damit erst bis die neue da ist.
Dann kann ich evtl. hier nochmal nachtragen, wie alt die letztendlich gewesen ist..
Muss auf jeden Fall schon älter sein (da Auto inmerhin knapp über 16 Jahre alt).
Bei dem Alter sind zwei Autobatterien ja mindestens üblich, wenn sogar drei ?
Könnte also längst überfällig gewesen sein beim Vorbesitzer..Übrigens:
Laut Diagnosegerät (Autel MK808, auf jeden Fall empfehlenswert) war der letzte Batterieeinbau bei km 0, sprich die werkseigene Batterie.Dann wird es aufjedenfall die Batterie sein. Geht dein Auto wenn es kalt ist schlechter an als wenn es warm ist?
Ja, genau das ist der Fall. Falls der Motor also ein wenig warm ist, treten eigentlich keine Schwierigkeiten mehr auf (startet sauber durch beim nächsten Motorstart ohne groß zu ruckeln oder zu orgeln).