Unruhe im ABC-Fahrwerk
Liebe Forumsmitglieder,
Ich brauche dringend euer Hilfe bei das nächste Problem. Vor kurzem hab ich meine neue W213 - E 200 mit Air Body Control auf 17 Zoll Rädern bekommen und ich bin total begeistert von diesem Auto. Es gibt jedoch ein Problem das das positive Gefühl vollständig unterdrückt, und das ist die fast immer vorhandene Unruhe im fahrwerk.
Auf scheinbar einwandfreien ebenen Straßenbelägen gibt das Fahrwerk ständig kleine Unebenheiten unverhältnismäßig hart durch. Infolgedessen sind im Auto fast ununterbrochene unregelmäßige Vibrationen zu spüren die den Komfort ernsthaft beeinträchtigen. Es ist keine Frage von Schachtdeckeln oder anderen Unebenheiten die wie bekannt bei Luftfederung gut zu spüren sind (Losbrechmoment), aber es geht um sehr kleine Unregelmäßigkeiten auf der Straßenoberfläche die nicht sichtbar sind. Wir haben ein sehr gutes Straßennetz in der Region aber in etwa 80% der Straßenoberfläche empfinde ich Vibrationen im Chassis. Das ist sehr unkomfortabel und ich finde es auch erstaunlich weil ich dachte dass ich die bequemste Konfiguration gewählt habe: Luftfederung und 17 Zoll Felgen.
Da es sich nicht um eine regelmäßige Vibration handelt hat es glaube ich nicht mit Unwucht in den Reifen zu tun. Die Reifen sind Pirelli Cinturato P7 übrigens. Ich habe jahrelange Erfahrung mit einem W 211 auf 16 Zoll mit Airmatic und habe vor dem Kauf mehrere Konfigurationen testgefahren (E 200 mit Agility-fahrwerk auf 17 Zoll und 18 Zoll und E 350 D mit Luftfederung auf 17 Zoll und 20 Zoll). In keiner der Testfahrten konnte ich dieses Phänomen feststellen. Ich habe übrigens auch bemerkt dass sich das fahrwerk generell straffer anfühlt als beim Testfahrten.
Es kommt jetzt einen Termin beim Niederlassung wo eine Fahrt mit dem Meister gemacht werden soll. Ich möchte mich aber gut vorbereiten und habe daher eine Frage an alle W 213 Fahrer mit Luftfederung. Kent ihr dieses Problem oder ist das ein technische Angelegenheit mit mein Exemplar? Ich bin besonders neugierig auf E 200 / E 250 / E 200 / E 220 D fahrer mit Luftfederung und 17 Zoll da sie in Bezug auf Gewicht und Fahrwerk meiner Konfiguration am besten entsprechen. Aber auch Reaktionen von Luftfederung-Fahrern mit anderen Motoren / Radgrößen sind natürlich sehr willkommen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Beiträge!
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Haagpost schrieb am 9. November 2018 um 21:45:06 Uhr:
Auf scheinbar einwandfreien ebenen Straßenbelägen gibt das Fahrwerk ständig kleine Unebenheiten unverhältnismäßig hart durch. Infolgedessen sind im Auto fast ununterbrochene unregelmäßige Vibrationen zu spüren die den Komfort ernsthaft beeinträchtigen.
Heute hat der Techniker des Importeurs mein Fahrzeug beurteilt und ist zu dem Schluss gekommen dass tatsächlich etwas nicht stimmt. Der Werkstattleiter (der auch wieder mitgefahren ist) findet das nun plötzlich auch und es wird jetzt eine weitere Konsultation mit der Fabrik darüber geben. Ich freue mich dass meine Beschwerde anerkannt wird und bin gespannt wie es weiter geht. Ich werde das Forum natürlich auf dem Laufenden halten.
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
76 Antworten
Zitat:
@wales200K schrieb am 8. Dezember 2018 um 05:48:42 Uhr:
https://www.mb-ritter.de/abc-fahrwerk/
Der Link führt doch in die Irre, das ABC Fahrwerk im W/S213 ist ein Luftfahrwerk. Da kann man kein Öl tauschen.
Gruß c220
Zitat:
@jaysom schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:38:40 Uhr:
Hallo! Habe bei meinem brandneuen Dienstwagen genau das gleiche Problem: 17Zöller plus Air Body Control. Und das KfZ vibriert, dass es mir jetzt schon heftig auf die Nerven geht. Auch die Lenkung vibriert permanent leicht. Der Wagen kommt auf jedem Belag nicht vollständig zur Ruhe.
Also ich bin nicht der einzige mit diesem problem. Das ist gut zu wissen, vor allem weil sie beim Händler denken dass mein Auto in ordnung ist. Ich weiß aber mit Sicherheit dass es nicht so ist. Ich denke es ist wichtig dass diese Nachrichten an MB gehen, da ich den starken Eindruck habe dass in letzter Zeit etwas an der Abstimmung des ABC geändert ist was diese unerwünschte Folge hat. Ich habe nämlich MJ 807 Exemplare mit ABC probegefahren die dieses Problem nicht hatten.
@jaysom
Bitte halte uns auf dem Laufenden über dein Erfahrungen beim Händler, das mache ich auch.
Ich bin noch neugierig: welche E-Klasse fährst du, wenn ist er gebaut und was ist die Reifenmarke?
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Zitat:
@Haagpost schrieb am 9. November 2018 um 21:45:06 Uhr:
Auf scheinbar einwandfreien ebenen Straßenbelägen gibt das Fahrwerk ständig kleine Unebenheiten unverhältnismäßig hart durch. Infolgedessen sind im Auto fast ununterbrochene unregelmäßige Vibrationen zu spüren die den Komfort ernsthaft beeinträchtigen.
Heute hat der Techniker des Importeurs mein Fahrzeug beurteilt und ist zu dem Schluss gekommen dass tatsächlich etwas nicht stimmt. Der Werkstattleiter (der auch wieder mitgefahren ist) findet das nun plötzlich auch und es wird jetzt eine weitere Konsultation mit der Fabrik darüber geben. Ich freue mich dass meine Beschwerde anerkannt wird und bin gespannt wie es weiter geht. Ich werde das Forum natürlich auf dem Laufenden halten.
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Interessant, ich hab das ganz aktuelle Modeljahr beim C238 (E Coupe) mit Air Body Control und läuft alles bestens. Also je nachdem ob das bei dir an der Software oder Hardware bzw. Zusammenspiel von beiden bedingt ist.
Wir drücken hier weiter die Daumen für dich 🙂
Ähnliche Themen
Hallo nochmal!
Ich habe den Wagen gestern bei Mercedes vorgestellt. Die Räder sind ausgewuchtet worden. Angeblich waren die unwucht. Danach wurde das Problem für gelöst erklärt.
Das Resultat: Kein Unterschied feststellbar. Das Lenkrad vibiriert nach wie vor ununterbrochen leicht und auch der Sitz vibriert weiterhin unter dem Hintern. Die Karrosserie ist permanent in Bewegung.
Bei Ortsgeschwindigkeit ist es auf Asphalt nur schwach ausgeprägt. Auf Autobahnen, vor allem auf Betonpisten ist es schon arg nervig.
Der Wagen federt sonst an sich nicht schlecht, wenn es über echte Unebenheiten geht. Die Abstimmung des Luftfahrwerks wirkt zwar straff aber man merkt schon, dass die Federung gut arbeitet.
Da der W213 für lange Dienstfahrten genutzt wird, ist der Zustand unhaltbar. Die Aufmerksamkeit für den Verkehr ist zum Ende langer Strecken schon deutlich herabgesetzt...
Ich werde den Mercedes Service wieder aufsuchen und gebe Meldung.
Ja, da wuchtet man die Räder und sagt, damit ist alles erledigt. Gelegentlich schon wirklich unglaublich, was da abgeliefert wird.
Mir hat man mal gesagt, es könnte an meinem Stick liegen, dass mein Radioempfang miserabel ist.
Meine Empfehlung: Nicht zur gleichen Werkstatt gehen. Da wird es keine Abstellung des Mangels geben.
Zitat:
@jaysom schrieb am 16. Dezember 2018 um 00:47:29 Uhr:
Das Resultat: Kein Unterschied feststellbar. Das Lenkrad vibiriert nach wie vor ununterbrochen leicht und auch der Sitz vibriert weiterhin unter dem Hintern.
Sind die Vibrationen regelmäßig oder sind es unregelmäßige Vibrationen infolge Unebenheiten auf der Straßenoberfläche?
Zitat:
Ich werde den Mercedes Service wieder aufsuchen und gebe Meldung.
Gib nicht auf. Mein Auto geht diese Woche wieder zum Händler zurück weil der Techniker des Importeurs entschieden hat dass etwas nicht stimmt. Ich bekomme jetzt vom Importeur neue, andere Reifen (obwohl das Auto neu ist) und anscheinend wurden einige Dinge überprüft und (neu) kalibriert. Ich weiß nicht genau was sie sonst noch tun werden, aber ich werde euch auf dem Laufenden halten.
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Hallo, habe auch das Luftfahrwerk. Meiner poltert relativ unelegant auf Unebenheiten und versetzt sogar teilweise. Hatte das eigentlich als normal hingenommen. Haben das denn die meisten so?
Habt ihr alle MJ809? Ich habe zwar kein Luftfahrwerk, aber finde auch das normale Stahlfahrwerk gerade beim Überfahren von Schachdeckeln poltrig. Und ich hatte schon mal einen 807 mit selbe, Fahrwerk und fand diesen nicht so poltrig. Vielleicht haben sie das Fagrwerk mit dem MJ etwas verändert
Habe am MJ809 und bei mir ist alles bestens
Moin! Habe meinen Diesel am 2.01. der Werkstatt vorgestellt, nachdem ich vorher noch eine Testfahrt mit dem 220d eines Freundes machte. Während der Vergleichswagen mit Standardfahrwerk nur bei Unebenheiten in der Fahrbahn Vibrationen in der Lenkung zuließ, bestätigte der Freund mir die permanenten Mikrovibrationen meines Benz.
Die Testfahrt des Servicemitarbeiters brachte dann erstmal Unverständnis: Er könne gar nichts feststellen und seine App zur Vibrationsmessung würde auch nichts anzeigen. Ich müsse schon sehr empfindlich sein. Wieder auf dem Hof der Niederlassung wurde gleich noch ein Mitarbeiter hinzu gewunken, der den Wagen dann ohne Vorwarnung Probe fuhr . Der sagte dann nach einigen Minuten, dass der Wagen ja leicht vibriere?? und dies auch an den Winterreifen liegen könne. Danach gab es ein Softwareupdate und die Räder wurden nochmal geprüft. Ohne Ergebnis. Es ist das erst mal, dass mich ein Auto regelrecht nervt. Wie geschrieben: Das Vibrieren ist minimal aber bei Reisegeschwindigkeit ununterbrochen in den Fingern zu spüren. Zwei 5er und ein A6 (alle mit Adaptivem Fahrwerk oder Luftfederung) sowie vorher noch ein W211 mit Airmatic waren diesbezüglich komplett unauffällig. Vibrationen gabs höchstens bei echten Unebenheiten! Ich glaube das wird eine längere Geschichte....
Zieht sich doch seit Jahren bei Mercedes hin (hatte ich bei meinem letzten 212er schon) und wird als "Stand der Technik" von den Werkstätten, dem Hersteller und deren Juristen bezeichnet.
Also kein Mangel aus Sicht des Herstellers. Die Werkstätten sind Teiletauscher die auf Garantie erstmal Tauschen was geht, bringt ja auch Geld in die Kasse. Von daher viel Erfolg im Kampf gegen die Windmühlen eines Kundenunfreundlichen Systems.
Blöd nur, das keiner die Zeit für die Diskussionen und Vorführung beim Händler ersetzt.
Ich drücke Euch die Daumen.
Gruß
Schlurf
Zitat:
@jaysom schrieb am 6. Januar 2019 um 02:22:19 Uhr:
... Ich glaube das wird eine längere Geschichte....
Das ist sehr wahrscheinlich. Ich bin auch schon lange damit beschäftigt. Ich habe jetzt neue Reifen (Michelin) vom Importeur bekommen, aber es macht keinen Unterschied. Der Werkstattleiter hält es für besser, aber das ist der Mann der anfangs gar nichts spürte. Jetzt habe ich einen Termin an dem die Sensoren überprüft werden. Aber danach hört es auf sagt der Chef. Und das Wort "Produkt-Eigenschaft" ist auch bereits gefallen .....
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Es kann nie schaden, parallel Maastricht über den Sachverhalt und die entsprechenden Aussagen der Werkstatt in Kenntnis zu setzen. In der Regel wird der Druck intern MB auf die Werkstatt erhöht, da damit eine übergeornete
Instanz involviert ist.
Dies kann ich aktuell in Bezug auf mein Radioempfangsproblem feststellen.
Das Active Body Control-Fahrwerk wird auch nicht als ABC-Fahrwerk bezeichnet, nur zur Info.
Ein ABC-FAHRWERK ist immer ein semiaktives elektro-hydraulisches Fahrwerk bei Mercedes.
Wenn man das beachtet, gibt es auch keine Missverständnisse.