Unruhe im ABC-Fahrwerk

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Forumsmitglieder,

Ich brauche dringend euer Hilfe bei das nächste Problem. Vor kurzem hab ich meine neue W213 - E 200 mit Air Body Control auf 17 Zoll Rädern bekommen und ich bin total begeistert von diesem Auto. Es gibt jedoch ein Problem das das positive Gefühl vollständig unterdrückt, und das ist die fast immer vorhandene Unruhe im fahrwerk.

Auf scheinbar einwandfreien ebenen Straßenbelägen gibt das Fahrwerk ständig kleine Unebenheiten unverhältnismäßig hart durch. Infolgedessen sind im Auto fast ununterbrochene unregelmäßige Vibrationen zu spüren die den Komfort ernsthaft beeinträchtigen. Es ist keine Frage von Schachtdeckeln oder anderen Unebenheiten die wie bekannt bei Luftfederung gut zu spüren sind (Losbrechmoment), aber es geht um sehr kleine Unregelmäßigkeiten auf der Straßenoberfläche die nicht sichtbar sind. Wir haben ein sehr gutes Straßennetz in der Region aber in etwa 80% der Straßenoberfläche empfinde ich Vibrationen im Chassis. Das ist sehr unkomfortabel und ich finde es auch erstaunlich weil ich dachte dass ich die bequemste Konfiguration gewählt habe: Luftfederung und 17 Zoll Felgen.

Da es sich nicht um eine regelmäßige Vibration handelt hat es glaube ich nicht mit Unwucht in den Reifen zu tun. Die Reifen sind Pirelli Cinturato P7 übrigens. Ich habe jahrelange Erfahrung mit einem W 211 auf 16 Zoll mit Airmatic und habe vor dem Kauf mehrere Konfigurationen testgefahren (E 200 mit Agility-fahrwerk auf 17 Zoll und 18 Zoll und E 350 D mit Luftfederung auf 17 Zoll und 20 Zoll). In keiner der Testfahrten konnte ich dieses Phänomen feststellen. Ich habe übrigens auch bemerkt dass sich das fahrwerk generell straffer anfühlt als beim Testfahrten.

Es kommt jetzt einen Termin beim Niederlassung wo eine Fahrt mit dem Meister gemacht werden soll. Ich möchte mich aber gut vorbereiten und habe daher eine Frage an alle W 213 Fahrer mit Luftfederung. Kent ihr dieses Problem oder ist das ein technische Angelegenheit mit mein Exemplar? Ich bin besonders neugierig auf E 200 / E 250 / E 200 / E 220 D fahrer mit Luftfederung und 17 Zoll da sie in Bezug auf Gewicht und Fahrwerk meiner Konfiguration am besten entsprechen. Aber auch Reaktionen von Luftfederung-Fahrern mit anderen Motoren / Radgrößen sind natürlich sehr willkommen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Beiträge!

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Haagpost schrieb am 9. November 2018 um 21:45:06 Uhr:


Auf scheinbar einwandfreien ebenen Straßenbelägen gibt das Fahrwerk ständig kleine Unebenheiten unverhältnismäßig hart durch. Infolgedessen sind im Auto fast ununterbrochene unregelmäßige Vibrationen zu spüren die den Komfort ernsthaft beeinträchtigen.

Heute hat der Techniker des Importeurs mein Fahrzeug beurteilt und ist zu dem Schluss gekommen dass tatsächlich etwas nicht stimmt. Der Werkstattleiter (der auch wieder mitgefahren ist) findet das nun plötzlich auch und es wird jetzt eine weitere Konsultation mit der Fabrik darüber geben. Ich freue mich dass meine Beschwerde anerkannt wird und bin gespannt wie es weiter geht. Ich werde das Forum natürlich auf dem Laufenden halten.

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

76 weitere Antworten
76 Antworten

Vibrationen deuten auf Unwucht hin. Wenn es nicht die Räder sind, dann würde ich auf die Bremsscheiben tippen.

Inzwischen habe ich die Theorie komplett gestrichen, dass ich es mit einem Unwuchtproblem zu tun habe. Die Federung hat mich heute auf der A7 z.T. richtig hüpfen lassen und gestern gab es auf einem kurzen Teilstück der A1 sogar tieffrequente Resonanzen, ein Sound, als würde man über den Flaschenhals einer leeren Flasche pusten.
Tendiere zu einem Sensorik- oder Federelementdefekt. Das Fahrwerk federt alles ab, aber nichts vollständig. Der Wagen liegt praktisch nie ruhig. Dazu die permanente leichte Vibration in der Lenkung. Bin am Ende des Tages direkt zur Niederlassung und habe nen neuen Termin.

Zitat:

@jaysom schrieb am 11. Januar 2019 um 19:57:46 Uhr:


Tendiere zu einem Sensorik- oder Federelementdefekt. Das Fahrwerk federt alles ab, aber nichts vollständig. Der Wagen liegt praktisch nie ruhig. Dazu die permanente leichte Vibration in der Lenkung. Bin am Ende des Tages direkt zur Niederlassung und habe nen neuen Termin.

Ich habe auch einen Termin um die Sensoren zu überprüfen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis bei deinem Auto....

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Im falschen Thread gelandet, sorry...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haagpost schrieb am 16. Januar 2019 um 18:17:19 Uhr:


Ich habe auch einen Termin um die Sensoren zu überprüfen.

Update: die Sensoren sind in ordnung. Jetzt weiß der Chef es nicht mehr. Und jawohl, da ist es: "Stand der Technik". Der Importeur hat übrigens meine Beschwerde noch nicht an das Werk weitergeleitet. Ich habe das jetzt dringend verlangt. Ob das etwas liefert.....

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Zitat:

@Haagpost schrieb am 16. Januar 2019 um 18:17:19 Uhr:


Der Importeur hat übrigens meine Beschwerde noch nicht an das Werk weitergeleitet. Ich habe das jetzt dringend verlangt. Ob das etwas liefert.....

Zeit für (wieder) ein Update. Wir nähern uns der Schlussfolgerung.
Die Konsultation zwischen Importeur und Werk hat zu folgendem geführt.

Andere ähnliche Beanstandungen sind im Werk nicht bekannt. Wenn alle Komponenten auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüft wurden und die neueste Software installiert ist, kann nichts anderes getan werden. Dann ist es Stand der Technik ....

Die Fabrik konnte jedoch erklären warum ich einen Unterschied in der Luftfederung feststellen konnte zwischen den Fahrzeugen mit denen ich testgefahren habe (E350d) und meinem eigenen Auto (E200). Die Federung selbst ist gleich aber die Steuereinheit und die Software unterscheiden sich. Die Luftfederung wird aufgrund der Gewichtsdifferenz des Motorblocks unterschiedlich eingestellt. Dieser Gewichtsunterschied beträgt in diesem Fall mehr als 200 kg.

Mit anderen Worten: Die Testfahrten machten im Hinblick auf das Federverhalten keinen Sinn. Je nach Gewicht des Motorblocks unterscheidet sich die Abstimmung deutlich. Und anscheinend kommt die Luftfederung trotz einer veränderten Einstellung mit dem relativ leichten Motorblock meiner E200 weniger gut zur Geltung. Darauf konnte meine Beschwerde zurückgeführt werden.

Die Lehren daraus sind dass man mit genau der richtigen Konfiguration testfahren sollte und Air Body Control anscheinend am besten mit schwereren Motorblöcken funktioniert. Dieses Wissen war übrigens bei den Verkäufer nicht vorhanden und selbst nicht beim Meister oder Techniker des Importeurs .....

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Was wäre die Alternative gewesen? DBC? Bist Du die oder AC schon im E200 jetzt zum Vergleich gefahren?

Die Alternative wäre gewesen dass ich keine E-Klasse gekauft hätte. Ich wollte maximalen Komfort. Ich habe vor dem Kauf mehrere Konfigurationen testgefahren (E200 mit Agility-fahrwerk auf 17 Zoll und 18 Zoll und E350d mit Luftfederung auf 17 Zoll und 20 Zoll). Das normale Fahrwerk hat mir nicht gefallen aber die Luftfederung im E350d war sehr komfortabel. Leider scheint es jetzt dass ein E200 mit Luftfederung anders fährt...

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Bist Du mal einen anderen E200 mit Air Body Control zum Vergleich Probe gefahren? Wenn ja, wie war Dein Eindruck? Das gleiche wie bei Deinem Fahrzeug?

Das ABC in der E-Klasse ist exakt das gleiche wie in der S-Klasse! Es hängt natürlich auch sehr viel von Felgengrößen, Reifen und Luftdruck ab!
Zusätzlich sind Unterschiede im HÄrtegrad des Dämpfers ab ob Du die AMG-Line oder Avantgarde oder Exclusiv hast.

Wenn Du den Super-Comfort willst, dann ABC mit möglichst kleiner Felgengröße und den Luftdruck wie vorgegeben einstellen.
Ich bin mit 17 Zoll Winterrädern mit ABC-Fahrwerk unterwegs (Sommer 18 Zoll mit 245/275), das ist schon butterweich in der Comfort-Stellung. Mir schon zu weich.

Zitat:

@redwin69 schrieb am 2. Februar 2019 um 00:40:44 Uhr:


Bist Du mal einen anderen E200 mit Air Body Control zum Vergleich Probe gefahren? Wenn ja, wie war Dein Eindruck? Das gleiche wie bei Deinem Fahrzeug?

Es ist hier nicht einfach ein E200 mit ABC zu finden, aber ich konnte einer S213 für kurze Zeit fahren. Dieses Auto hatte aber 19-Zoll-Felgen mit runflat reifen. Dies machte es etwas schwieriger zu vergleichen, aber es fühlte sich mehr oder weniger gleich an. Die Reaktionen anderer auf dieses (und ein anderes) Forum zeigen dass ich nicht der einzige mit dieser Beschwerde bin. Leider dringen die Beschwerden offenbar nicht in die Fabrik ein.

Zitat:

@Nordkapp schrieb am 2. Februar 2019 um 06:59:06 Uhr:


Das ABC in der E-Klasse ist exakt das gleiche wie in der S-Klasse!

In der Basis vielleicht, aber es gibt verschiedene Federbeinen und die Software (und damit auch die Abstimmung) unterscheidet sich auch je nach typ Fahrzeug.

Zitat:

Wenn Du den Super-Comfort willst, dann ABC mit möglichst kleiner Felgengröße und den Luftdruck wie vorgegeben einstellen.

Ich fahre mit 17 Zoll und Komfortluftdruck und erlebe es nicht als Super-Comfort. Und mit mir auch andere E200-Fahrer. Dass nicht jeder so daruber denkt hat auch mit persönlichen Vorlieben zu tun und wie wir jetzt wissen auch mit dem Motortyp.

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

Ich habe einen S213 250 und fahre zur Zeit 19" und im Sommer 20". Vom Gewicht her würde ich sagen, ist der 250er ähnlich dem 200er. Nach meinem Empfinden ist der Wagen absolut komportabel. Und ich habe vorher auch einen All Terrain 350 mit Airmatik gefahren, waren auch 20" Räder drauf und der war genauso auf Luft gefedert wie meiner. Vielleicht liegt es da eher am Reifen. Darf ich fragen, welche Reifenmarke du momentan drauf hast und mit welchen Reifendruck du unterwegs bist?

Gruß Michl

Die Hoffnung, dass die Reifenmarke - unabhängig ob ABC oder Komfort Fahrwerk - einen großen Einfluss auf den gefühlten Komfort hat, habe ich auch. Ich habe meinen auf 17 Zoll Winterreifen im Werk abgeholt und hoffe nun, dass es mit den Sommerreifen ein wenig komfortabler wird.

Habe sommer wie Winter Michelin drauf, wenn die runter sind kommen wieder die gleich drauf, Laufruhe und Komfort 1A.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:35:54 Uhr:


Die Hoffnung, dass die Reifenmarke - unabhängig ob ABC oder Komfort Fahrwerk - einen großen Einfluss auf den gefühlten Komfort hat, habe ich auch. Ich habe meinen auf 17 Zoll Winterreifen im Werk abgeholt und hoffe nun, dass es mit den Sommerreifen ein wenig komfortabler wird.

Da bin ich jetzt schon gespannt, auf deinen Bericht.
17“ ist ja schon ziemlich klein was die ungefederte Masse der Felge an geht, dazu noch mit der weicheren Mischung eines Winterreifens (die Marke mal außer Acht gelassen).
Was erwartest Du hier im Sommer?
‚Theoretisch’ kann es nur härter werden, da der Sommerreifen von Haus aus die festere Gummimischung hat...
Welches Maß fährst du im Sommer und sind es vielleicht auch noch Runflat Reifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen