Unregelmäßige Startprobleme, Motorfreigabe
Mein Passat 3BG Automatik 1,9 TDI Bj.2004 hat unregelmäßige Startprobleme, welche offensichtlich mit einer fehlenden "Start"-Freigabe zusammenhängen dürften.
Im Normalfall schalten alle möglichen Relais vor dem Aufleuchten der grünen Anzeige für die Freigabe am Armaturenbrett, beim Weiterdrehen des Zündschlüssels kommt der Starter, der Passat springt an und läuft unverzüglich und problemlos. Im Fehlerfall jedoch bleibt dies aus, die Abfolge der Relais-Geräusche scheint etwas
kürzer zu sein, die Freigabeleuchte kommt nicht, der Starter dreht aber dennoch, ohne ein Anspringen des Motors.
Die Fehlermeldungen beim Auslesen der Speichers sind unterschiedlich, eventuell zuerst BUS-Fehler oder nach mehrmaligen Startversuchen dann unerklärliche Folgefehler, welche auf das nun entstandene fehlerhafte Betriebsverhalten zurückzuführen sind (z.B. Positionsfehler der Kurbelwelle).
Zeitweise genügt mehrmaliges Ein- und Ausschalten mittels Zündschloss, dann kommt die gründe Freigabeleuchte wieder, da die Relais durchschalten und das Auto startet problemlos. In selteneren Fällen hingegen ist ein Wegfahren nicht mehr möglich, erst nach mehreren Stunden oder Tagen funktioniert der Startvorgang wieder, bis zu einem neuerlichen und lästigen Auftreten des Fehlers. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers oder auch nur durch Beginn des Auslesevorgangs des Speichers kann das Auto ebenfalls wieder anspringen.
Der Mechaniker hat den Schalter des Bremspedals gewechselt, das dies offensichtlich eine Fehlerursache wäre, die Relais wurden ebenfalls überprüft, leider ohne Erfolg. Der Tausch des Motorsteuergerätes erscheint mir nun nicht der richtige Schritt zu sein, zudem ist dies beim Automatik recht kostspielig und ein gebrauchtes Steuergerät kaum zu bekommen.
Hatte jemand dieses Problem bereits und welche Ursache könnte dies haben?
Liebe Grüße
L. Garstler
9 Antworten
"Zeitweise genügt mehrmaliges Ein- und Ausschalten mittels Zündschloss, dann kommt die gründe Freigabeleuchte wieder, "
das wäre ja dann evtl. der Zündschalter. Ggf. mal das Pumpen/Steuergerät-Relais erneuern. Die grüne Freigabelampe kenne ich nicht von meinem Schaltgetriebe. Hat Automatik da noch einen zusätzlichen Sicherheitsschalter, der Probleme macht.
Zitat:
@L.Garstler schrieb am 02. Sep. 2019 um 11:56:58 Uhr:
zudem ist dies beim Automatik recht kostspielig und ein gebrauchtes Steuergerät kaum zu bekommen.
Das hat damit nichts zu tun ob Automatik oder nicht. Es gibt das MSG und das GSG. Im Netz oder auf dem Schrottplatz gibt es die Stg. überall zu kaufen
Fahre ebenfalls den 1.9TDI AVF mit TT5 (Automatik) EYF
Wurde der Speicher komplett abgrfragt oder nur das MSG ?
Ich nehme mal an, mit der ominösen "Freigabelampe" ist die Kontrollleuchte gemeint, die einen darauf aufmerksam macht, dass man die Fußbremse betätigen soll und die bei betätigter Bremse dann grün wird, oder?
Vielen Dank für Eure Beiträge und Hilfestellungen!
Habe mal Fotos vom Armaturenbrett hochgeladen, die Grüne Lampe beim der Drehzahlanzeige ist gemeint. Zweites Foto zeigt das Symbol schärfer. Etwas neben dieser grünen Anzeige ("Freigabelampe"😉 kommt zuvor die gelbe Glühwende fürs Vorglühen, welche aber meist gleich erlischt. In diesem Zustand kann ich dann mit grünem Symbol problemlos starten.
Kommt dieses grüne Symbol nicht mehr, so tritt der beschriebene Fehler auf und es ist kein Starten mehr möglich. Leider gerade die Tage nicht vorgekommen ...
Je nach Stellung des Automatikhebels ist es natürlich nötig, auf die Bremse zu treten, damit die grüne Anzeige erscheint, jedoch nicht bei P oder N. Deshalb wurde ja bereits, so glaube ich, der Schalter des Pedals gewechselt, war aber nicht der Grunde für den lästigen Defekt. Im Störfall kommt die grüne Anzeige auch nicht, falls man auf das Pedal tritt, unabhängig von der Schaltstellung P, R, N, D, ....
Passat Var. Highl. 96kW TDI AG5 (also 1.9TDI), AVF und EYF ... finde ich bei den Fahrzeugdaten.
Mein Mechaniker hat das Motorsteuergerät weder beim Schrotthändler, noch bei unserem speziellen VW-Schlachter, noch im Internet bekommen. Sagt, dass dies kaum zum Kriegen sei.
Wegen dem Speicherauslesen muss ich nachfragen, glaube aber, dass der ÖAMTC oder mein VW-Mechaniker den Speicher komplett ausgelesen haben. Leider kommen nach zahlreichen misslungenen Startversuchen die verschiedensten Fehlermeldungen, mit welchen kaum mehr was anzufangen ist. Die Elektronik mag das anscheinend nicht, dass der Starter dreht und dreht und der Motor nicht anspringt.
Die Relais wurden alle überprüft, was aber nicht all zu viel aussagen wird, da meist schon nach dem Anstecken des Auslesegerätes, löschen des Fehlerspeichers oder manchmal nach mehrmaligem Zündung aus und ein der Fehler weggeht und die grüne Anzeige kommt. Alleine das Stehenlassen für einige Zeit kann schon genügen, aber auch das nicht zuverlässig.
In der Werkstatt oder bei der Pannenhilfe vom ÖAMTC gings immer nach einigem Probieren, ist nur nicht so lange aufgetreten, dass eine vernünftige Fehleranalyse möglich gewesen wäre. Habe bislang auch keine Systematik erkennen können (Temperatur, Feuchte, Kaltstart, Häufigkeit, Garage, stehen im Freien, Regen oder nasse Fahrbahn, ...).
Da ich aber immer mal wieder mit meinem Passat nicht losfahren kann und den ÖAMTC rufen muss, das Auto nicht zuverlässig startet, muss der Defekt irgendwie behoben werden. Sonst ist das Auto ja zuverlässig und der Motor mit Wandler anstelle der Kupplung einfach super.
Was kann denn da kurz vor dem Erscheinen der grünen Leuchte unregelmäßig dazwischenfunken?!
Ähnliche Themen
Ich habe die selbe Kombi AVF und EYF
Zu den MSG und GSG bei mir ...
Ich habe folgendes MSG drin (Serie) 038 906 019 KD > Zig mal auf Ebay etc.
GSG (Serie) 3B0 927 156 S > Zig mal auf Ebay etc.
Weiß nicht was du an Exotischen Steuergeräten haben sollst ...
Ich würde mir jemanden suchen der via OBD Tools (Carly, OBD11 etc.) oder eben VCDS die Kiste komplett und vernünftig ausliest damit du auch weißt was verbaut ist und was nicht. Oder eben selbst ausbauen und nachsehen
Zu den Schalter, hatte mal den F125 Multifunktionschhalter, Bremslichtschalter hatte ich auch mal
Ist ja quasi die Freigabe mit der Bremse damit du die Gänge einlegen kannst
Zitat:
das wäre ja dann evtl. der Zündschalter.
Oder dann eben eine Schalterstellungslogik, die das Steuergerät erwartet um den Anlasser frei zu geben.
Da es sporadisch auftritt, ist es ja nicht defekt. Aussetzer entstehen (ua) bei verschlissenen Relais oder Zündanlassschalterkontakten. Überall wo grosse Ströme im Einschaltmoment fliessen. Pumpe (entfällt beim Diesel), MSG, Vorglühanlage. Wenn an der Bremse ein Kontakt ist, wird dieser ja extrem oft betätigt und kann dann auch (sporadisch) ausfallen.
Leider tritt der Defekt momentan nicht mehr auf, kommt aber in absehbarer Zeit sicher wieder.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Anzeige für die Vorglüheinrichtung (Symbol mit gelbe Wendel) manchmal ganz kurz und andermal etwas länger als letzte Schaltsequenz erscheint, bevor die besagte grüne Anzeige angeht.
Mit Sicherheit kann ich es nicht sagen, es wäre aber möglich, dass die gelbe Glühwendel im Störfall nicht erschienen ist?!
Das Auslesen aller Fehlerspeicher hat nichts gebracht.
Bleibt wohl nur noch weiteres Beobachten und eventuell das Überprüfen, inwieweit die Vorglüheinrichtung im Defektfall funktioniert.
Nachdem ich kürzlich wieder nicht starten konnte, war dann tatsächlich zu erkennen, dass die Vorglühwendel nicht mehr erscheint und eventuell das Motorsteuergerät keine Freigabe bekommt, die grüne Leuchte für das Bremspedal ausbleicht.
Das Abstecken des Temperaturgebers brachte keinen Erfolg.
Der sehr kompetente Pannenfahrer vom ÖAMTC hat nach einigem Suchen das Relais 219 beim Motorsteuergerät vorne im Motorraum herausgenommen, daran geklopft und dieses wieder eingebaut, da er keinen Ersatz mithatte. Dieses 219iger sollte die Pumpe und die Vorglüheinrichtung schalten.
Die grüne Anzeige kam nach kurzem Aufleuchten der Vorglühwedel wieder und mein Passat sprang an. Ich habe ein solches Relais bei VW bestellt, kostet ca. 40 EUR.
Falls der Fehler nach dem Tausch nun tatsächlich nicht mehr auftritt, werde ich darüber berichten!
Das 219iger war offensichtlich das Problem, der Fehler ist nicht mehr aufgetreten.
Aufgrund der angezeigten Fehlermeldungen konnte darauf nicht geschlossen werden, hätte ich das vorher gewusst, dann wäre mir viel Ärger erspart geblieben.