Unregelmäßige Drehzahlschwankung beim abbremsen

BMW 3er E46

Hallo Leute.

Habe in einem anderen Thread schon Hilfe zum Thema Falschluft erhalten. Habe jetzt aber noch eine andere Problematik.

Mein 330i Touring von Baujahr 2000 hat viele Teile neu bekommen.
LMM von VDO
Zündkerzen
VDD
Vanos
Leerlaufregelventil
Alle 4 Sonden neu

Beim abbremsen passiert es das er ab und an schlagartig bis auf 500 Touren fällt und sich dann Richtung 1000 Touren fängt um im Stand dann wieder komplett auf knapp 500 abzusacken.
Das ist jedoch nicht konstant. Beim nächsten abbremsen fällt er normal Richtung 750 Touren die er auch konstant hält.

Woran kann das liegen?

Beste Antwort im Thema

Soooo liebe Motor-talk Gemeinde.

Nach Monaten des Haare raufen, rum fluchen und schraubens habe ich endlich Ruhe. Nachdem alles, was auf Falschluft hingedeutet hat getauscht wurde habe ich gestern den Übeltäter gefunden.... Der Mörder ist....*TROMMELWIRBEL*.....DAS SCHEISS THERMOSTAT. Die Kennfeldkühlung war defekt. Thermostateinheit komplett getauscht, Fehler weg, alles wieder in bester Ordnung. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle die mit Rat und Informationen geholfen haben.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Durch die permanente Regelung des Thermostates wird der Motor immer in einem optimalen Temperaturbereich gehalten. In diesem Bereich erfolgt eine bestmögliche Verbrennung des Kraftstoffluftgemisches. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und es entstehen niedrige Schadstoffemissionen, was letztendlich die Ressourcen und die Umwelt schont.

Für jeden Temperaturbereich gibt es Kennfelder die Im MSG hinterlegt sind. Wenn die Faktoren nicht passen läuft der Motor zu mager zu fett usw

So sieht es aus. In meinem Fall lief er zu fett.
Im Leerlauf ruckelte er, bekam Fehlzündungen, welche aber so gut wie unbemerkt blieben und die Drehzahl schwankte. Teilweise sackte sie bis 450 U/min ab.

Man hat mir das vereinfacht so erklärt.... Das Steuergerät bekommt falsche Werte, da die Daten nicht richtig übermittelt werden. Das Steuergerät denkt der Motor sei zu kalt, obwohl Temperatur da ist und regelt dementsprechend das Gemisch zu fett.

Sehr interessant ist der Link zu dem Thema:

https://www.mein-autolexikon.de/heizungklima/thermostat.html

Ahh also haben die Motoren dann 2 Thermostate. Auch gut zu wissen. Ich hab schon mal von gewissen Temperaturfühlern gelesen aber das noch nicht.

Ähnliche Themen

Die Benziner haben keine zwei Thermostate. Nur einen mechanischen welches zum Teil elektrisch angesteuert werden kann.

Diese Theorien hier besagen also dass mein Wagen im unteren Drehzahlbereich zu fett laufen würde da ich auch dieses absacken habe. Zuvor mit Automatik nicht vorhanden gewesen.

Allerdings habe ich die kennfelder der Kühlung überarbeitet da es in manchen Bereichen zu heiss, in anderen wiederum zu kalt war. Diese Bereiche werden jedoch eher nur im Extremfall erreicht wie zB Sommer oder im Stau. Momentan pendelt sich die Wassertemperatur zwischen 91-96 Grad.
Vor der Bearbeitung ist die Temperatur auch Richtung 85 grad gefallen. Bewege mich nun im idealen Bereich und dennoch soll nun das Gemisch nicht passen?

Auflösung bringt eigentlich nur eine Breitbandsonde und die dazugehörige AFR Messung... glaube in meinem Fall aber weniger daran. Die DK ist bei mir eher der heiße Kandidat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen