unnötig aufgeblähtes Produktportfolio bei den Dieseln
Ich habe mir gerade ein bisschen mit dem W212 Konfigurator gespielt und dachte ich traue meinen Augen nicht.
Aktuell werden an Diesel-Motorisierungen (4Matic gar nicht mitgezählt!) folgende angeboten:
- 200 CDI BE
- 220 CDI BE
- 220 CDI Edition BE
- 250 CDI BE
- 300 CDI BE
- 300 CDI Bluetec Hybrid
- 350 Bluetec
- 350 CDI BE
Das sind 8 Diesel-Varianten!
Als Marketingexperte bin ich selbstverständlich mit den Themen Diversifikation/Kundensegmentierung usw. vertraut.
Gleichwohl bin ich kein Freund ausuferender Modellpaletten sondern ein verfechter des Apple-Ansatzes "wenige Modellvarianten".
Die Erfahrung zeigt, dass zu viele Auswahl und Varianten keineswegs zu mehr Verkäufen führen, sondern nur zu Verwirrung.
Eine massive Straffung ist m.E. hier unerlässlich.
Ich würde folgendermaßen straffen:
- 200 CDI als Taxidiesel
- 220 CDI Edition BE als Leistungsschau: "wir können einen ausgewachsenen Executive Sedan mit Kleinwagen-Verbrauch bauen"
- 250 CDi als Powerdiesel für Dienstwagenfahrer die keinen V6 bestellen dürfen
- 300 CDI Hybrid weil Hybrid aus Imagegründen sein muss
- 350 CDI als starken Komfortdiesel
- 220 CDI: unnötig. Wem der 220 Edition zu sparsam ist, kann den 250 CDI nehmen
- 300 CDI: unnötig. Wer die Fahrleistungen will, kann 250 CDI oder 300 CDI Hybrid nehmen, wer einen V6 will, den 350 CDI
- 350 Bluetec: verbraucht durch die Harnstoffeinspritzung zu viel und ist zu teuer. Nur sinnvoll für den US-Markt, weil dort die Abgaswerte sein müssen. Braucht in Deutschland niemand.
Wie seht ihr das? Bin gespannt auf eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Ich kann die Ansichten mancher User nicht nachvollziehen. Ich hatte in den letzten Wochen einige Ersatzfahrzeuge, mein 350er stand leider öfters beim 🙂. Ich behaupte mal, dass ich jetzt schon ein paar Motorisierungen gefahren habe (und nicht nur 20km) und ein wenig Ahnung habe. Den 200CDI kenne ich nur aus der C-Klasse, 220CDI, 250CDI, 300CDI aus dem S212 und den 350CDI fahre ich jetzt ja auch schon eine Weile.
Der 200CDI ist, zumindest in der C-Klasse, ausreichend, macht zwar keinen großen Spaß, aber man hat auch nicht das Gefühl, völlig untermotorisiert zu sein. Im W/S212 kenne ich ihn nicht, denke aber, dass der Motor mit dem Gewicht des Fahrzeuges seine liebe Mühe haben könnte.
Der 220CDI geht schon ganz gut, ist natürlich keine Rennmaschine, aber völlig ausreichend. Fand die Maschine allerdings nicht so sparsam wie erwartet, liegt aber vielleicht auch daran, dass man die Maschine schon manchmal "treten" muss.
Vom 250CDI war ich total positiv überrascht. Das Fahrzeug ging richtig klasse zur Sache, Drehmoment ohne Ende, herrlich agil und auch zügig auf 200km/h. Zwar auch nicht soooo viel sparsamer als mein 350er, aber trotzdem ein Motor, der mir richtig Freude machte. Einziger Nachteil war die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen, aber wenn das Teil mal Fahrt aufgenommen hatte, war von der Maschine nichts mehr zu hören. Super Teil.
Der 300CDI hat zwar die Ruhe des V6, aber ist mir persönlich zu träge und kommt einfach etwas "schwerfällig" rüber, da dann lieber einen 250er.
Der 350CDI ist klasse, genug Drehmoment und Leistung für alle Situationen. Mehr brauch man eigentlich nicht.
Aus meiner Sicht reicht der 220CDI völlig aus und mit dem 250CDI kann man sogar richtig Spaß haben. Alles darüber hinaus ist aus meiner Sicht Luxus, den man sich gönnen kann, aber nicht unbedingt benötigt, um ein klasse Fahrzeug zu besitzen.
115 Antworten
Der 200 CDI fährt wirklich gut und ausreichend zügig. Wer damit nicht zurecht kommt, kann vielleicht nicht mit ihm umgehen. Der 220 ist dann schon sehr zügig. Den 6er Diesel braucht man nur, wenn man eben einen 6 Zylinder will.
Der 200 cdi ist ein guter Motor, kräftig und sparsam, schafft auch problemlos höhere Geschwindigkeiten wenn man daran interesse hast. Sehr günsig im Unterhalt - Autosteuer, Versicherung und Servicekosten.
Der 200 cdi muss aber genau wie der 220 cdi weiterentwickelt werden, die Zukunft heisst nicht grössere und stärkere Motoren sondern DOWNSIZING. Niedriger Verbrauch und Co2 Ausstoss ist hier Pflicht.
/ Henrik
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Der 200 cdi muss aber genau wie der 220 cdi weiterentwickelt werden, die Zukunft heisst nicht grössere und stärkere Motoren sondern DOWNSIZING. Niedriger Verbrauch und Co2 Ausstoss ist hier Pflicht.
Ja nee is klar.
Wir kriegen dann einen E120 cdi und E140 cdi.
*kopfschuss*
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Ja nee is klar.Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Der 200 cdi muss aber genau wie der 220 cdi weiterentwickelt werden, die Zukunft heisst nicht grössere und stärkere Motoren sondern DOWNSIZING. Niedriger Verbrauch und Co2 Ausstoss ist hier Pflicht.
Wir kriegen dann einen E120 cdi und E140 cdi.
*kopfschuss*
Kopfschuss schon. Darüber lachen?
Ist mir vergangen, seit ich als Ersatzwagen einen C180 mit aufgeblasenem 1,6l-Motörchen hatte.
Da rollt was auf uns zu - und schön wird's nicht....
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drnight
Der 200 CDI fährt wirklich gut und ausreichend zügig. Wer damit nicht zurecht kommt, kann vielleicht nicht mit ihm umgehen. Der 220 ist dann schon sehr zügig. Den 6er Diesel braucht man nur, wenn man eben einen 6 Zylinder will.
Was heisst hier "nicht damit umgehen können"?
ich mein man kann bei 80 am berg hinter nem LKW eben nicht mehr machen, als das Gas voll durchlatschen und zusehen, dass man vorbei kommt. Oder wie hauchst Du dem Ding Leistung ein???
136PS bei inzwischen fast 2Tonnen erinnert an den guten alten 190D. Bei Gelb Vollgas und bei grün die Kupplung fatzen lassen, dann hupts hinten nicht.
Na klar zieht selbst der langweilige 220CDI langsam auf Geschwindigkeit aber Leute, wir reden hier von Autos ab 50000 Euro.
Wenn Dir dann selbst die Omma im Golf wegbeschleunigt dann ist das Preis/Leistungsverhältnis dieses Dieselofens einfach nur bescheiden.
Für die Preise hat man noch vor einigen jahren nen 500SE bekommen und jetzt nur dieses mega übersetzte Höllentriebwerk. Da verfliegen die 400Newton an der Übersetzung und geht die Drehzahl gar an die 2000Umin brüllt er nur noch.
Ich fahr nen 250CGI, der ist zwar auch nicht der allerstärkste aber wenigstens brauch ich keinen Gehörschutz wie beim 220CDI. Den hat mein Schwiegervater und ich denk immer, was fürn Mist, wenn er das nagelnde Ding zum Leben erweckt....
Zitat:
Original geschrieben von drnight
Der 200 CDI fährt wirklich gut und ausreichend zügig. Wer damit nicht zurecht kommt, kann vielleicht nicht mit ihm umgehen. Der 220 ist dann schon sehr zügig.
Oh weh,
so 'ne Aussage macht man wohl nur, wenn man noch nie ein Fahrzeug mit mehr Leistung bewegt hat?
Ich weiß noch, 1995 war mein Kollege auch mit seinem 200D mit 70 PS oder so sehr zufrieden.
Ohne Worte
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
Oh weh,Zitat:
Original geschrieben von drnight
Der 200 CDI fährt wirklich gut und ausreichend zügig. Wer damit nicht zurecht kommt, kann vielleicht nicht mit ihm umgehen. Der 220 ist dann schon sehr zügig.
so 'ne Aussage macht man wohl nur, wenn man noch nie ein Fahrzeug mit mehr Leistung bewegt hat?
Ich weiß noch, 1995 war mein Kollege auch mit seinem 200D mit 70 PS oder so sehr zufrieden.Ohne Worte
Gruß
nee, so eine aussage kann man auch treffen, wenn man schon deutlich stärkere fahrzeuge bewegt hat. ich bin auch schon in mehreren e350 cgi und einmal in einem e500 mitgefahren. trotz allem empfinde ich meinen e200 cgi als absolut ausreichend. für mein anforderungsprofil passt alles perfekt.
deine pauschale aussage ist ohne worte 🙄