unnötig aufgeblähtes Produktportfolio bei den Dieseln
Ich habe mir gerade ein bisschen mit dem W212 Konfigurator gespielt und dachte ich traue meinen Augen nicht.
Aktuell werden an Diesel-Motorisierungen (4Matic gar nicht mitgezählt!) folgende angeboten:
- 200 CDI BE
- 220 CDI BE
- 220 CDI Edition BE
- 250 CDI BE
- 300 CDI BE
- 300 CDI Bluetec Hybrid
- 350 Bluetec
- 350 CDI BE
Das sind 8 Diesel-Varianten!
Als Marketingexperte bin ich selbstverständlich mit den Themen Diversifikation/Kundensegmentierung usw. vertraut.
Gleichwohl bin ich kein Freund ausuferender Modellpaletten sondern ein verfechter des Apple-Ansatzes "wenige Modellvarianten".
Die Erfahrung zeigt, dass zu viele Auswahl und Varianten keineswegs zu mehr Verkäufen führen, sondern nur zu Verwirrung.
Eine massive Straffung ist m.E. hier unerlässlich.
Ich würde folgendermaßen straffen:
- 200 CDI als Taxidiesel
- 220 CDI Edition BE als Leistungsschau: "wir können einen ausgewachsenen Executive Sedan mit Kleinwagen-Verbrauch bauen"
- 250 CDi als Powerdiesel für Dienstwagenfahrer die keinen V6 bestellen dürfen
- 300 CDI Hybrid weil Hybrid aus Imagegründen sein muss
- 350 CDI als starken Komfortdiesel
- 220 CDI: unnötig. Wem der 220 Edition zu sparsam ist, kann den 250 CDI nehmen
- 300 CDI: unnötig. Wer die Fahrleistungen will, kann 250 CDI oder 300 CDI Hybrid nehmen, wer einen V6 will, den 350 CDI
- 350 Bluetec: verbraucht durch die Harnstoffeinspritzung zu viel und ist zu teuer. Nur sinnvoll für den US-Markt, weil dort die Abgaswerte sein müssen. Braucht in Deutschland niemand.
Wie seht ihr das? Bin gespannt auf eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Ich kann die Ansichten mancher User nicht nachvollziehen. Ich hatte in den letzten Wochen einige Ersatzfahrzeuge, mein 350er stand leider öfters beim 🙂. Ich behaupte mal, dass ich jetzt schon ein paar Motorisierungen gefahren habe (und nicht nur 20km) und ein wenig Ahnung habe. Den 200CDI kenne ich nur aus der C-Klasse, 220CDI, 250CDI, 300CDI aus dem S212 und den 350CDI fahre ich jetzt ja auch schon eine Weile.
Der 200CDI ist, zumindest in der C-Klasse, ausreichend, macht zwar keinen großen Spaß, aber man hat auch nicht das Gefühl, völlig untermotorisiert zu sein. Im W/S212 kenne ich ihn nicht, denke aber, dass der Motor mit dem Gewicht des Fahrzeuges seine liebe Mühe haben könnte.
Der 220CDI geht schon ganz gut, ist natürlich keine Rennmaschine, aber völlig ausreichend. Fand die Maschine allerdings nicht so sparsam wie erwartet, liegt aber vielleicht auch daran, dass man die Maschine schon manchmal "treten" muss.
Vom 250CDI war ich total positiv überrascht. Das Fahrzeug ging richtig klasse zur Sache, Drehmoment ohne Ende, herrlich agil und auch zügig auf 200km/h. Zwar auch nicht soooo viel sparsamer als mein 350er, aber trotzdem ein Motor, der mir richtig Freude machte. Einziger Nachteil war die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen, aber wenn das Teil mal Fahrt aufgenommen hatte, war von der Maschine nichts mehr zu hören. Super Teil.
Der 300CDI hat zwar die Ruhe des V6, aber ist mir persönlich zu träge und kommt einfach etwas "schwerfällig" rüber, da dann lieber einen 250er.
Der 350CDI ist klasse, genug Drehmoment und Leistung für alle Situationen. Mehr brauch man eigentlich nicht.
Aus meiner Sicht reicht der 220CDI völlig aus und mit dem 250CDI kann man sogar richtig Spaß haben. Alles darüber hinaus ist aus meiner Sicht Luxus, den man sich gönnen kann, aber nicht unbedingt benötigt, um ein klasse Fahrzeug zu besitzen.
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Die E-Klasse hat nicht zu viele Disel sonder ZUWENIGE !!!Der Power-Diesel fehlt, im 5er 381ps und der Erfinder des Diesels rumpelt mit 265ps hinterher.....
Liegt wohl daran das Käufer in der E-Klasse nachdenken und lieber einen V8 4,7 Liter BITURBO Benziner kaufen für 71.013,25 € anstatt eines 6 Zylinder TRITURBO 3 Liter Diesel 80.800 €. 😉
Ach, was waren die Zeiten doch herrlich als man nur die Qual der Wahl zwischen drei oder vier Farben hatte. Alles andere war einheitlich. Dafür hat man aber 16 Jahre gewartet. Wie hieß das Modell von Weltruhm noch? Ach ja, Trabant.😁
Wie kann man sich nur über eine zu große Auswahl aufregen? Zumal diese bei der E-Klasse, wie ja schon geschrieben, eher ein bisschen knapp ist.
mich würde mal die Langlaufzeit dieser aufgeblähten Dieselbuden interessieren, kann mir nicht vorstellen, dass diese Motoren viele KM schaffen, ohne haufen von Kosten zu verursachen...
ich "tuckel" gerne mit meinen mickrigen 265PS´chen hinterher
Lt. irgendeiner Pressemeldung kalkuliert Daimler die Lebensdauer der Autos heutzutage mit 200tkm.
Stefan, der sich freut, sein Energiesparauto mit mickrigen 265 Pferdchen heute aus der Werkstatt zu holen (wegen Parkrempler, nicht wegen Motor 😁)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
und?Zitat:
Original geschrieben von Jorge22
Ich habe mir gerade ein bisschen mit dem W212 Konfigurator gespielt und dachte ich traue meinen Augen nicht.
Aktuell werden an Diesel-Motorisierungen (4Matic gar nicht mitgezählt!) folgende angeboten:- 200 CDI BE
- 220 CDI BE
- 220 CDI Edition BE
- 250 CDI BE
- 300 CDI BE
- 300 CDI Bluetec Hybrid
- 350 Bluetec
- 350 CDI BEDas sind 8 Diesel-Varianten!
....
das sind dir wohl zu wenig, dann konfigurier dir mal nen A4:2.0 TDI 112g 100(136) 6-Gang Frontantrieb
2.0 TDI 115g 120(163) 6-Gang Frontantrieb
2.0 TDI 105(143) 6-Gang Frontantrieb
2.0 TDI 105(143) multitronic Frontantrieb
2.0 TDI 105(143) 6-Gang quattro
2.0 TDI 130(177) 6-Gang Frontantrieb
2.0 TDI 130(177) multitronic Frontantrieb
2.0 TDI 130(177) 6-Gang quattro
2.0 TDI 130(177) S tronic quattro
2.0 TDI 88(120) 6-Gang Frontantrieb
3.0 TDI 150(204) 6-Gang Frontantrieb
3.0 TDI 150(204) multitronic Frontantrieb
3.0 TDI 180(245) 6-Gang quattro
3.0 TDI 180(245) S tronic quattro
3.0 TDI 180(245) clean diesel
Äh, und? Das sind 7 Diesel-Varianten, die sich im Getriebe unterscheiden ...
Automatik/Schaltung/Allrad kommt bei Mercedes ja auch noch dazu.
Grüße
Matthias
Wie bereits gesagt, entbehrt dein Vergleich jeder Grundlage. Allein schon deshalb, weil du den Unterschied zwischen 220 CDI BE und Edition BE nicht erkennst.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Wie bereits gesagt, entbehrt dein Vergleich jeder Grundlage. Allein schon deshalb, weil du den Unterschied zwischen 220 CDI BE und Edition BE nicht erkennst.
Ich auch nicht, im aktuellen Konfigurator kommt "Edition BE" nicht vor (womit MB mit Audi gleichzieht auf 7 Diesel 🙂). Was war denn der 220 Edition BE? Sondermodell?
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
220 CDI Edition BE - nicht mit Automatik erhältlich
220 CDI BE - als Automatik erhältlich
Äh, und? Ansonsten kein Unterschied? Der Sinn erschließt sich mir jetzt nicht ...
220 CDI Edition BE - Immer Schaltgetriebe
220 CDI BE - Schalt- oder Automatikgetriebe
oder wie?
Grüße
Matthias
Genau so. Der Edition BE erreicht damit einen CO2-Wert von 119g/km.
Er verfügt als Sondermodell serienmäßig über rollwiderstandsarme Reifen im Format 205/55 R 16 und über eine elektrische Servolenkung (Direktlenkung). Der E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition kann nicht in den Designlinien ELEGANCE oder AVANTGARDE bestellt werden. Des Weiteren können folgende Sonderausstattungen nicht gewählt werden: EASY-PACK-Kofferraum-Komfortbox, Standheizung/-lüftung, MEMORY Paket, Sitzklimatisierung vorn, Aktiv-Multikontoursitz-Paket, AIRMATIC, Anhängevorrichtung, Surround-Soundsystem Harman Kardon Logic 7,Bang & Olufsen Beo Sound AMG, Fond-Entertainment, Sport-Paket Exterieur, Sport-Paket AMG und Kraftstoffbehälter 80 l.
BMW macht das beim F10 auch. Es gibt da einen 520d Efficient Dynamics Edition, der ebenfalls die 119 g/km erreicht und nur mit Handschaltung lieferbar ist.
Schon beim BMW E60 gab es das auch. Eine besonders spritsparende Version des 520d, nur mit Handschaltung lieferbar und nicht zu verwechseln mit der Fleet Edition.
Damit werden Firmenwagen-Policies bedient, die derzeit schon unter 120g/km liegen, bspw. auch im öffentlichen Dienst oder auch im Ausland.
Von daher alles absolut legitim.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Genau so. Der Edition BE erreicht damit einen CO2-Wert von 119g/km.Er verfügt als Sondermodell serienmäßig über rollwiderstandsarme Reifen im Format 205/55 R 16 und über eine elektrische Servolenkung (Direktlenkung). Der E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition kann nicht in den Designlinien ELEGANCE oder AVANTGARDE bestellt werden. Des Weiteren können folgende Sonderausstattungen nicht gewählt werden:
...
A ja, so ergibt das einen Sinn 🙂
Scheint aber nicht mehr bestellbar zu sein.
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
mich würde mal die Langlaufzeit dieser aufgeblähten Dieselbuden interessieren, kann mir nicht vorstellen, dass diese Motoren viele KM schaffen, ohne haufen von Kosten zu verursachen...ich "tuckel" gerne mit meinen mickrigen 265PS´chen hinterher
Der M550d hat schon eine Rückrufaktion laut F10 Forum, hat thermische Probleme, kaum mehr Leistung als der 535d.
Für mich eher ein Flopp Motor wenn es denn wirklich so stimmen sollte wie im Forum.
So, hier komt mal die Bewertung von Pertel:
- 200 CDI BE = 200D /8 Grausiges Verkehrshindernis, am Berg überholen bei 80 lebensfgefährlich
- 220 CDI Edition BE Lautes Gebrüll und nichts dahinter, das Auto für Schwerhörige und Rentner. Total schwerfällig ab 80 aufwärts
- 250 CDI BE Da fängt langsam Autofahren an, aber der Geräuschpegel ist immernoch furchtbar.
- 300 CDI BE Der 6 Zylinder erlaubt vernünftiges und halbwegs ruhiges Autofahren aber gegen den 6er Benziner ist es ein Schiffsdiesel
- 300 CDI Bluetec Hybrid Grün, sehr fraglich der Nutzen
- 350 Bluetec Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
- 350 CDI BE Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
Tipp von Pertel: 350CGI: Leistung genug und schöner ruhiger Lauf.
Zitat:
Original geschrieben von pertel
So, hier komt mal die Bewertung von Pertel:- 200 CDI BE = 200D /8 Grausiges Verkehrshindernis, am Berg überholen bei 80 lebensfgefährlich
- 220 CDI Edition BE Lautes Gebrüll und nichts dahinter, das Auto für Schwerhörige und Rentner. Total schwerfällig ab 80 aufwärts
- 250 CDI BE Da fängt langsam Autofahren an, aber der Geräuschpegel ist immernoch furchtbar.
- 300 CDI BE Der 6 Zylinder erlaubt vernünftiges und halbwegs ruhiges Autofahren aber gegen den 6er Benziner ist es ein Schiffsdiesel
- 300 CDI Bluetec Hybrid Grün, sehr fraglich der Nutzen
- 350 Bluetec Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
- 350 CDI BE Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
Tipp von Pertel: 350CGI: Leistung genug und schöner ruhiger Lauf.
Du scheinst Diesel-Motoren nicht wirklich zu mögen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von A4444
Du scheinst Diesel-Motoren nicht wirklich zu mögen? 😁Zitat:
Original geschrieben von pertel
So, hier komt mal die Bewertung von Pertel:- 200 CDI BE = 200D /8 Grausiges Verkehrshindernis, am Berg überholen bei 80 lebensfgefährlich
- 220 CDI Edition BE Lautes Gebrüll und nichts dahinter, das Auto für Schwerhörige und Rentner. Total schwerfällig ab 80 aufwärts
- 250 CDI BE Da fängt langsam Autofahren an, aber der Geräuschpegel ist immernoch furchtbar.
- 300 CDI BE Der 6 Zylinder erlaubt vernünftiges und halbwegs ruhiges Autofahren aber gegen den 6er Benziner ist es ein Schiffsdiesel
- 300 CDI Bluetec Hybrid Grün, sehr fraglich der Nutzen
- 350 Bluetec Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
- 350 CDI BE Leistung genug aber für den Dieselbomber recht teuer
Tipp von Pertel: 350CGI: Leistung genug und schöner ruhiger Lauf.
Hallo zusammen,
das ist ja, wie kann es auch anders sein, eine rein subjektive Bewertung.
Ich halte den 250CDI für ein sehr gelungenes Fahrzeug.
Mir reicht er vollkommen aus. Ich würde es bei der nächsten Entscheidung mal mit einem 6-Zylinder versuchen, obwohl mich der 300CDI, bei den zufälligen Fahrten als Leihwagen nicht überzeugen konnte. Wohl anderer Klang, aber nicht mehr Leistung als meiner und ich mag den Klang des 250CDI.
Das ist aber rein meine Meinung.
Gruß