Unnatürliche Geräusche beim neuen 2.0 TFSI (180 + 220 PS) mit s-tronic
Da ich nicht glaube, dass "Q3Ralli" und ich die Einzigen hier sind, die mit ihrem neuen Q3 2.0 TFSI mit 180 oder 220 PS mit s-tronic diese fürchterlichen mahlenden, schlürfenden, manchmal auch röhrenden Geräusche haben. Deshalb mache ich hier mal ein eigenes Thema auf.
Diese Geräusche treten im 6. und 7. Gang auf, zwischen 60km/h und 100km/h, wenn die Drehzahl unter 2000U/min. ist und man Gas gibt. Am Schlimmsten ist es, wenn es leicht bergauf geht und man immer Gas geben muss, aber nicht schneller als 100km/h fahren kann. Dieses Schlürfen übertönt die Fahrgeräusche, selbst das Radio kommt nicht dagegen an! Einmal lokalisiert bekommst du sie nicht mehr aus dem Kopf.
Mit 47 Jahren und 1 Million Kilometer Fahrpraxis auf vielen, vielen verschiedenen Fahrzeugen bilde ich mir ein, zu wissen, wie ein Auto normal klingt. Als Techniker weiß ich, dass ein Auto beim Hochschalten vom 5. in den 6. Gang leiser werden muss und nicht lauter werden darf. Es ist nicht der Motor, der lauter wird, sondern wahrscheinlich irgendwelche Strömungsgeräusche des Turbos. Das klingt manchmal so, als wenn eine Stahlscheibe sich lose auf einer Stahlwelle drehen würde oder manchmal auch wie das Röhren eines Hirsches.
Mal leiser, mal sehr laut. Auf jeden Fall einfach nur nervend und störend!
Audi weiß natürlich wieder von Nichts! Problem unbekannt. Genau wie bei meinem Vorherigen Q3. Der Werks-Ingenieur wusste damals sofort, wann die Geräusche auftreten und am anderen Tag hatten sie sofort die Lösung mit dem Luftfilterkasten für Nordländer.
Ich hoffe, dass sich hier noch andere Q3-Fahrer melden, die das wiederum an Audi melden.
Ich hänge nochmals die Sound-Datei an, mit der man das lauter werden beim Schalten in den 6. Gang hört. Man hört genau, dass die Geräusche beim Schalten vom 5. in den 6. Gang lauter werden. Allerdings hört sich das in Wirklichkeit viel schlimmer an als in der Aufnahme.
Die ersten 4 Sekunden sind im 5. Gang, dann wird in den 6. geschalten, es ertönt ein kurzes "pffffft" und die Lautstärke erhöht sich. Zum Schluss wir in den 5. zurück geschalten und es wird trotz höherer Drehzahl sofort wieder leiser.
Beste Antwort im Thema
Vieles von dem, was hier über Geräusche und andere Ungereimtheiten gesagt wurde, kann ich nur bestätigen. Mein Serviceberater hat mit mir nochmals eine Probefahrt gemacht und sich wirklich viel Zeit genommen, die Geräusche zu hören und zu lokalisieren. Er bestätigte zum Schluss die Geräusche und meint, da könne er nichts machen, das sei so. Er verwies auch auf die Problematik der Motoreinstellungen in Bezug auf niedrigem Spritverbrauch und einhergehend damit auch das untertourige Fahren. Es stimmt, zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen sind die Motor/Getriebegeräusche am auffälligsten und auch dann, wenn vom höchsten Gang die Automatik herunterschaltet und dann wieder hoch. da reagiert der Motor überhaupt nicht so, wie es dem "Stand der Technik" entspricht. Momentan resigniere ich, versuche im S-Modus zu fahren (weil ich mir einbilde, da läuft der Motor besser), schaue im Forum nach, was die anderen Leidgeprüften so schreiben und erfahren und warte auf den Tag, wo ich das Auto wieder halbwegs schmerzfrei (im Bezug auf den Preis) wieder verkaufe. In der nächsten Zeit kommen andere Modelle anderer Hersteller auf den Markt und bieten vielleicht mir das, was ich beim Q3 vermisse. Ach ja, zuvor fuhr ich einen Q5: da liegen Welten dazwischen, da stimmte die Qualität, da stimmte die Dämmung und vieles andere mehr. Eine Kaufempfehlung meinerseits für Audi steht momentan nicht zur Debatte. Logisch.
Viele Grüße
kuh09
138 Antworten
Nun, auf meine Beschwerde hin beim Kundenservice Audi bekam ich nach relativ kurzer Zeit einen Rückruf. Der Mitarbeiter nahm sich sehr viel Zeit, mir zu erklären, woher die Geräusche bei meinem Q3 und allen anderen mit TSFI-Motor haben. Das Problem sei bei Audi bekannt und es würde auch daran gearbeitet. Wie die Lösung aussehe, wisse man noch nicht. Auf jeden Fall solle es eine Hardware- und Softwarelösung sein. Doch das dauere seine Zeit und könne vielleicht auch erst Anfang nächsten Jahres erfolgen. Nun verstehe ich nicht so viel von den physikalischen Zusammenhängen und Funktionsweisen von Motor- und Getriebekomponenten. Ich verstand auf jeden Fall, dass die Geräusche in der Querbauweise des Motors, den Drehzahl- und Abgasreduktionen, Schaltvorgängen des Automatikgetriebes und der Weitergabe von Vibrationen ihre Ursachen haben. Der Serviceberater war sehr gut auf meinen Fall vorbereitet und hatte sogar bei dem Servicemann meines Autohändlers Erkundigungen über mein Fahrzeug und den Bemühungen der Werkstatt eingeholt. Was bleibt: Abwarten, ob und wie sich etwas tut und weiterhin mit diesem Forum in Verbindung bleiben.
Auf gut deutsch, sie haben dich, sachlich korrekt und(!) wie man das heutzutage eben so macht, abgewimmelt...:/
Ist halt Stand der Technik
So, nachdem ich seit über 9 Wochen weder von Audi noch vom Audi-Zentrum etwas gehört habe, war ich heute beim Rechtsanwalt.
Bin mal auf die Reaktion gespannt, wenn sie das Schreiben des Anwalts erhalten haben!
Ähnliche Themen
Na da bin ich ja mal wahrlich gespannt, denn wenn das tatsächlich der Stand der Serie ist, dann kannst du kommen mit wem du willst, dann stellt es nämlich keinen Mangel dar.
Die Frage ist aus meiner Sicht, als wie erheblich ein Gutachter den Mangel einschätzt.
Ist er gering, wird die Begründung des Standes der Serie ausreichen. Wird er als erheblich eingestuft denke ich nicht, dass Audi es auf einen Prozess ankommen lässt.
Moin
Möchte die Neuanmeldung hier im Forum nutzen, um meine Erfahrungen in diesem Thema weiterzugeben.
Mein Q3 passt nicht exakt zum Header des Betrags, doch sehr wohl zu einer hier schon genannten Motorisierung, die offensichtlich das selbe Problem hat. Es geht um den CUNA Motor - also TDI 184 PS (hier mit S-tronic) .
Ich fahre diese Fahrzeug seit März 2015 und habe inzwischen 6400 km "auf der Uhr".
Von Anbeginn hatte ich dieses beschriebene Geräusch, welches sich in meinen Ohren als Röcheln oder Fauchen darstellt und damit ein Strömungsgeräusch sein sollte. Exakt der untertourige Bereich 1000-2000 U/min im betriebswarmen Zustand des Motors, wenn eine leichte Leistungssteigerung abverlangt wird (Gänge 5-7). Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass es umso verstärkter auftritt, je höher die Außentemperaturen sind, was nun in den letzten Wochen der Fall war. Lokal eingegrenzt würde ich auch sagen: Motorraum, linke Seite - also dort wo Ansaug- und Filtergehäuse sich befinden.
Inzwischen bin ich nicht mehr gewillt dies hinzunehmen und werde nächste Woche beim Audi-Service vorstellig, bzgl. Probefahrt mit dem Werkstattleiter.
Ich mag einfach das Konzept des Q3 und fahre ihn echt gern. Nur so ist es vielleicht zu begründen, dass ich lächelnd darüber hinwegsehe, dass dieses Auto (für >50k EUR) nicht mal über einen USB-Port verfügt und dies im Jahr 2015!😁
Also, ich melde mich, wenn ich eine Aussage von Audi/Audi Servicepartner habe.
LG Brake66
Ich kann dir nur raten, standhaft zu bleiben!
Auf keinen Fall Sprüche wie "Normal, Stand der Technik oder Serienstandard" zu akzeptieren.
Auch von Audi ausgesuchte Vergleichsfahrzeuge ablehnen!
Übrigens hat das Autohaus nach Erhalt des Anwaltschreibens noch nicht reagiert. Fristsetzung ist bis 15.9.2015.
Auch Audi, die das gleiche Schreiben erhielten, meldeten sich noch nicht.
LOL!
Moin
@ ChAoZisonfire : Lachen hält gesund 🙂
Bei der morgendlichen Terminabsprache mit dem Audi Service und dem damit verbundenen Einlesen meiner Fahrzeugdaten ins System erhielt ich folgende Antwort: Gut dass sie vorbeikommen wollten, denn für ihr Fahrzeug steht ein Update der Motorsoftware an!?
Na, schau wir mal. Melde mich Ende der Woche.
LG Brake66
Das wird wohl dieses Update sein.
Wer zuletzt lacht, lacht am besten und in diesem Fall hoffe ich, dass das unsere Q3-Fahrer sind.
In diesem Sinne wünsche ich Brake66 viel Glück, dass die anstehenden Arbeiten die Situation verbessern.
Kann man erkennen, welche Motorsoftware installiert ist?
Die Frage stellt sich jetzt, ob das Update nur für die TDI Motoren gilt und was da verändert wird.
Zitat:
@ampfer schrieb am 31. August 2015 um 08:01:03 Uhr:
Wer zuletzt lacht, lacht am besten und in diesem Fall hoffe ich, dass das unsere Q3-Fahrer sind.In diesem Sinne wünsche ich Brake66 viel Glück, dass die anstehenden Arbeiten die Situation verbessern.
Sorry, ich nehme ungern Illusionen, aber dafür bin ich schon zu lange in der Automobilindustrie. Wenn das Geräusch nachweislich Serienstand ist und das fahren nicht beeinträchtigt stellt das keinen groben Mangel und damit auch keinen Grund zur Wandlung dar. Zumal das bei einer Probefahrt hätte festgestellt werden können.
Sollte es sich um einen Einzelfall handeln und lediglich die Werkstatt unfähig sein, dann sieht die Sache anders aus.
Zitat:
@Eddie_80x schrieb am 16. Juli 2015 um 20:28:15 Uhr:
UPDATE!!!Mein Q3 (184PS TDI, S tronic, quattro, Mitte April 2015) war gestern in der Werkstatt.
Es gibt ein Update für die Motorsteuerung für "Rasselndes Geräusch im 5. - 7. Gang bei 1200-1800 rpm".
Ob es dieses Update nur für die Kombination großer Diesel + DSG + quattro oder auch für den 2.0 TFSI mit DSG weiß ich nicht.Und nun das wichtigste:
Nach rund 120 km kann ich sagen: Das Update bringt eine deutliche Verbesserung. Das Mahlen, Röhren, Schlürfen, wie auch immer, ist nicht 100% weg, aber je nach Temperatur zwischen 90% und 70%! Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich hoffe mal, es bleibt so!So macht das Fahren wieder Spaß!
Viele Grüße,
Eddie
So wie es aussieht, betrifft das Update nur die TDI-Motoren.