Unnatürliche Geräusche beim neuen 2.0 TFSI (180 + 220 PS) mit s-tronic
Da ich nicht glaube, dass "Q3Ralli" und ich die Einzigen hier sind, die mit ihrem neuen Q3 2.0 TFSI mit 180 oder 220 PS mit s-tronic diese fürchterlichen mahlenden, schlürfenden, manchmal auch röhrenden Geräusche haben. Deshalb mache ich hier mal ein eigenes Thema auf.
Diese Geräusche treten im 6. und 7. Gang auf, zwischen 60km/h und 100km/h, wenn die Drehzahl unter 2000U/min. ist und man Gas gibt. Am Schlimmsten ist es, wenn es leicht bergauf geht und man immer Gas geben muss, aber nicht schneller als 100km/h fahren kann. Dieses Schlürfen übertönt die Fahrgeräusche, selbst das Radio kommt nicht dagegen an! Einmal lokalisiert bekommst du sie nicht mehr aus dem Kopf.
Mit 47 Jahren und 1 Million Kilometer Fahrpraxis auf vielen, vielen verschiedenen Fahrzeugen bilde ich mir ein, zu wissen, wie ein Auto normal klingt. Als Techniker weiß ich, dass ein Auto beim Hochschalten vom 5. in den 6. Gang leiser werden muss und nicht lauter werden darf. Es ist nicht der Motor, der lauter wird, sondern wahrscheinlich irgendwelche Strömungsgeräusche des Turbos. Das klingt manchmal so, als wenn eine Stahlscheibe sich lose auf einer Stahlwelle drehen würde oder manchmal auch wie das Röhren eines Hirsches.
Mal leiser, mal sehr laut. Auf jeden Fall einfach nur nervend und störend!
Audi weiß natürlich wieder von Nichts! Problem unbekannt. Genau wie bei meinem Vorherigen Q3. Der Werks-Ingenieur wusste damals sofort, wann die Geräusche auftreten und am anderen Tag hatten sie sofort die Lösung mit dem Luftfilterkasten für Nordländer.
Ich hoffe, dass sich hier noch andere Q3-Fahrer melden, die das wiederum an Audi melden.
Ich hänge nochmals die Sound-Datei an, mit der man das lauter werden beim Schalten in den 6. Gang hört. Man hört genau, dass die Geräusche beim Schalten vom 5. in den 6. Gang lauter werden. Allerdings hört sich das in Wirklichkeit viel schlimmer an als in der Aufnahme.
Die ersten 4 Sekunden sind im 5. Gang, dann wird in den 6. geschalten, es ertönt ein kurzes "pffffft" und die Lautstärke erhöht sich. Zum Schluss wir in den 5. zurück geschalten und es wird trotz höherer Drehzahl sofort wieder leiser.
Beste Antwort im Thema
Vieles von dem, was hier über Geräusche und andere Ungereimtheiten gesagt wurde, kann ich nur bestätigen. Mein Serviceberater hat mit mir nochmals eine Probefahrt gemacht und sich wirklich viel Zeit genommen, die Geräusche zu hören und zu lokalisieren. Er bestätigte zum Schluss die Geräusche und meint, da könne er nichts machen, das sei so. Er verwies auch auf die Problematik der Motoreinstellungen in Bezug auf niedrigem Spritverbrauch und einhergehend damit auch das untertourige Fahren. Es stimmt, zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen sind die Motor/Getriebegeräusche am auffälligsten und auch dann, wenn vom höchsten Gang die Automatik herunterschaltet und dann wieder hoch. da reagiert der Motor überhaupt nicht so, wie es dem "Stand der Technik" entspricht. Momentan resigniere ich, versuche im S-Modus zu fahren (weil ich mir einbilde, da läuft der Motor besser), schaue im Forum nach, was die anderen Leidgeprüften so schreiben und erfahren und warte auf den Tag, wo ich das Auto wieder halbwegs schmerzfrei (im Bezug auf den Preis) wieder verkaufe. In der nächsten Zeit kommen andere Modelle anderer Hersteller auf den Markt und bieten vielleicht mir das, was ich beim Q3 vermisse. Ach ja, zuvor fuhr ich einen Q5: da liegen Welten dazwischen, da stimmte die Qualität, da stimmte die Dämmung und vieles andere mehr. Eine Kaufempfehlung meinerseits für Audi steht momentan nicht zur Debatte. Logisch.
Viele Grüße
kuh09
138 Antworten
Heute war ich bei meinem Händler und sie haben sich mühe gegeben.
Zunächst wurde im Luftkanal ein Stück ausgebaut. Ich vermute das rechtwinkelige Stück nach dem Luftfilterkasten. Probefahrt und obwohl es sehr laut war, war das Geräusch noch zu hören.
Dann haben sie mit einem Stecker, den Turbo abgehängt.
Fehlerlampe ging natürlich an, aber es war möglich, gut damit zu fahren.
Geräusch war weg!
Alles wurde wieder hergestellt, Fehlerspeicher gelöscht und nun wird ein Bericht an Audi gemacht, und die entscheiden, ob eventuell der Turbo getauscht wird. Der Werkstattleiter meinte aber, dass er nicht wüsste, ob das Geräusch mit einem neuen Turbolader weg wäre. Aber wenn Audi das vorschlägt, wirds natürlich gemacht.
Jetzt warte ich auf Antwort.
Und bei mir behauptet der Service-Berater, es wären Vibrationen des Motors.
Bei meinem alten Q3 wurde damals auch der Turbolader getauscht, allerdings ohne Verbesserung.
Warst du bei den Probefahrten dabei?
Bin mal gespannt, wie sich Audi dazu äußert.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Fall an Audi gemeldet wird. Aber die behaupten trotzdem immer wieder, Fehler nicht bekannt! Sie sind der Einzigste!
Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 12. Juni 2015 um 16:06:12 Uhr:
Heute war ich bei meinem Händler und sie haben sich mühe gegeben.
Zunächst wurde im Luftkanal ein Stück ausgebaut. Ich vermute das rechtwinkelige Stück nach dem Luftfilterkasten. Probefahrt und obwohl es sehr laut war, war das Geräusch noch zu hören.
Dann haben sie mit einem Stecker, den Turbo abgehängt.
Fehlerlampe ging natürlich an, aber es war möglich, gut damit zu fahren.
Geräusch war weg!
Alles wurde wieder hergestellt, Fehlerspeicher gelöscht und nun wird ein Bericht an Audi gemacht, und die entscheiden, ob eventuell der Turbo getauscht wird. Der Werkstattleiter meinte aber, dass er nicht wüsste, ob das Geräusch mit einem neuen Turbolader weg wäre. Aber wenn Audi das vorschlägt, wirds natürlich gemacht.
Jetzt warte ich auf Antwort.
Schön, dass du so dran bleibst. glaube mir, du bist nicht der einzige mit diesem Fehler. ich habe es ja schon gepostet, dass ich ähnliches bei meinem Q3 (180PS) FL beobachte. nun habe ich am kommenden Dienstag einen Termin beim Händler. vor zwei Wochen etwa hat der Servicemann festgestellt, dass die Geräusche von einem fehlerhaften Scheinwerfer stammen und dieser ausgetauscht wird. Auf jeden Fall berichte ich Euch von meinen Erlebnissen.
Gruß kuh 09
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:40:44 Uhr:
Und bei mir behauptet der Service-Berater, es wären Vibrationen des Motors.
Bei meinem alten Q3 wurde damals auch der Turbolader getauscht, allerdings ohne Verbesserung.
Warst du bei den Probefahrten dabei?
Bin mal gespannt, wie sich Audi dazu äußert.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Fall an Audi gemeldet wird. Aber die behaupten trotzdem immer wieder, Fehler nicht bekannt! Sie sind der Einzigste!
Ich war bei den Probefahrten nicht mit dabei. Nur der Leiter und ein Mechaniker. Sie erkennen das Geräusch aber klar. Nur ich denke, sie haben keine Lösung. Deshalb wird es als normal abgetan um Zeit zu schinden und es vielleicht auszusitzen oder zu warten, bis eine Lösung vorhanden ist.
Ich denke meine Werkstatt nimmt die Sache ernst und bemüht sich. Solange sich was tut, halte ich auch die Füße still. Ich hoffe nur, dass was gutes dabei raus kommt.
Schade ist nur, dass sich noch keiner mit dem dicken TFSI Motor gemeldet hat, der sagt, Ich hab diese Geräusche nicht, bei mir ist alles so, wie es sein soll.
Geräusche aus der ferne zu definieren, ist eh schwer. ( Siehe die Sache mit dem Scheinwerfer von Kuh09)
Aber diese Geräusche zwischen 60-100 im 6. oder 7. Gang, unter 2000 bei leichtem Gas geben, sind eigentlich deutlich zu hören.
Ähnliche Themen
Mein S1 Lader macht auch surrende und pfeifende Geräusche. Ist anscheinend ein Problem mit dem Wastegate-Gestänge der 2.0er Turbos und bisher nicht in den Griff zu bekommen. Evtl. habt ihr hier ähnliche Probleme.
Achso, ist Stand der Technik und leider nichts zu machen. 🙁 Es gibt zwar ein Teil von Seat (ja , hat auch das Problem), was über die Gelenk des Gestänges geclipst wird, ist aber nicht mit meinem Lader kompatibel.
Ende Mai berichtete ich von meinen "Fahrgeräuschen" beim Q3. Der Werkstattleiter stellte fest, dass diese Geräusche von einem defekten Scheinwerfer kommen. Die Aussage stimmte. Der Scheinwerfer wurde ausgetauscht und die Vibrationen sind weg. Dennoch bleibt ein Fahrgeräusch bestehen, dass ich in etwa mit "Mahlen" bezeichnen würde. Diese Geräusch begleitet den Lauf des Motors; vielleicht zurückzuführen auf die konstruktionsbedingte Untertourigkeit. So gewollt, um Benzin zu sparen? Vielleicht liegt es aber auch am Getriebe?. Ich werde auf jeden Fall die Situation weiter beobachten, die Erfahrungen anderer hier im Forum mitverfolgen und dann bei Notwendigkeit im Autohaus erneut vorstellig werden.
kuh09
Hallo,
ich habe einen 184 PS Diesel mit 6-Gang Getriebe und bemerke immer so mahlende Geräusche bzw. ruckeln in Linkskurven so ab ca. 40 KM/h.
Kennt das Problem noch Jemand oder bin ich hier ein Einzelfall ?
Michl
Habe auch das gleiche Problem mit dem Geräusch. Mein q3 ist 2 Wochen alt und hat 200 km auf dem Tacho. Werkstatt hat das Problem direkt an audi gemeldet. Warten wir ab.
Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 12. Juni 2015 um 16:06:12 Uhr:
Heute war ich bei meinem Händler und sie haben sich mühe gegeben.
Zunächst wurde im Luftkanal ein Stück ausgebaut. Ich vermute das rechtwinkelige Stück nach dem Luftfilterkasten. Probefahrt und obwohl es sehr laut war, war das Geräusch noch zu hören.
Dann haben sie mit einem Stecker, den Turbo abgehängt.
Fehlerlampe ging natürlich an, aber es war möglich, gut damit zu fahren.
Geräusch war weg!
Alles wurde wieder hergestellt, Fehlerspeicher gelöscht und nun wird ein Bericht an Audi gemacht, und die entscheiden, ob eventuell der Turbo getauscht wird. Der Werkstattleiter meinte aber, dass er nicht wüsste, ob das Geräusch mit einem neuen Turbolader weg wäre. Aber wenn Audi das vorschlägt, wirds natürlich gemacht.
Jetzt warte ich auf Antwort.
Die Antwort ist gekommen.
Laut Werk tendenz zu "Stand der Technik". Sie haben meiner Werkstatt allerdings gesagt, auf jedenfall eine Probefahrt mit gleichem Fahrzeug/Motor zu machen und zu vergleichen. Für mich bedeutet das, Zeit gewinnen, da keine Lösung parat.
Das Problem ist, dass meine Ausführung recht selten ist und meistens nur Diesel verkauft werden. Mein Händler versucht etwas zu arrangieren, da diese Ausführung bei ihm nicht verfügbar ist. Ich schau mich mal woanders um.
Kostet wieder Nerven und kostbare Zeit.
Muss ich mich an das Geräusch gewöhnen?...
Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 28. Juni 2015 um 11:28:17 Uhr:
Muss ich mich an das Geräusch gewöhnen?...Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 12. Juni 2015 um 16:06:12 Uhr:
Ich würde mich nicht daran gewöhnen wollen. Warum auch, wenn nach der Garantiezeit was kaputt ist, kommt auch keiner an und sagt, wir bezahlen das. Blöd ist nur, dass du immer am Ball bleiben musst und deine Zeit Opferst😠
Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 28. Juni 2015 um 11:28:17 Uhr:
Die Antwort ist gekommen.Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 12. Juni 2015 um 16:06:12 Uhr:
Heute war ich bei meinem Händler und sie haben sich mühe gegeben.
Zunächst wurde im Luftkanal ein Stück ausgebaut. Ich vermute das rechtwinkelige Stück nach dem Luftfilterkasten. Probefahrt und obwohl es sehr laut war, war das Geräusch noch zu hören.
Dann haben sie mit einem Stecker, den Turbo abgehängt.
Fehlerlampe ging natürlich an, aber es war möglich, gut damit zu fahren.
Geräusch war weg!
Alles wurde wieder hergestellt, Fehlerspeicher gelöscht und nun wird ein Bericht an Audi gemacht, und die entscheiden, ob eventuell der Turbo getauscht wird. Der Werkstattleiter meinte aber, dass er nicht wüsste, ob das Geräusch mit einem neuen Turbolader weg wäre. Aber wenn Audi das vorschlägt, wirds natürlich gemacht.
Jetzt warte ich auf Antwort.
Laut Werk tendenz zu "Stand der Technik". Sie haben meiner Werkstatt allerdings gesagt, auf jedenfall eine Probefahrt mit gleichem Fahrzeug/Motor zu machen und zu vergleichen. Für mich bedeutet das, Zeit gewinnen, da keine Lösung parat.
Das Problem ist, dass meine Ausführung recht selten ist und meistens nur Diesel verkauft werden. Mein Händler versucht etwas zu arrangieren, da diese Ausführung bei ihm nicht verfügbar ist. Ich schau mich mal woanders um.
Kostet wieder Nerven und kostbare Zeit.
Muss ich mich an das Geräusch gewöhnen?...
Ich habe meinem Händler gesagt, dass ich diesen AUDI-Standard-Spruch "Stand der Technik" auf keinen Fall akzeptieren werde! Bei meinem ersten Q3 hieß es auch zuerst, das darf nicht sein. Erst als sie dann keine Lösung fanden, kam wieder der Superspruch "Stand der Technik", den ich ja dann ergänzte mit "von 1970!!!!!"
Ja entwickelt sich Audi denn rückwärts?????????????
Wie kann es sein, dass in der heutigen Zeit ein Auto produziert wird, das heult und jault? Dann kommt ein FL auf den Markt und der Händler behauptet, Audi hat dazugelernt und die neuen Motoren hätten dieses Jaulen nicht mehr. Dann bekomme ich ein neues Auto, das noch schlimmer ist als der Vorgänger!!!!!!!
Alles Stand der Technik! Ich kann diesen Satz nicht mehr hören.
Die Fahrt mit einem Vergleichsfahrzeug habe ich abgelehnt, weil ich vermute, dass dann ein ebenso vermurkstes Auto bereitsteht. Dann heißt es, es haben doch alle die selben Geräusche. Also Stand.........Pfui!
Bei meinem Vorgänger war es auch so. Mir wurde vorgehalten, dass von den 6 Vergleichsfahrzeugen, die ich selbst bei Händlern gefunden und zur Probe gefahren habe, 2 das selbe Jaulen hätten. Von den anderen 4 Q3, die einwandfrei waren, wollten sie nichts wissen.
Wie kann Audi sagen, nur weil einige Q3 dies Geräusche haben, das sei Stand der Technik? Was ist dann mit all den Anderen, die einwandfrei sind? Nur weil einige Q3 vermurkst sind, kann ich doch nicht behaupten, dass das völlig normal wäre und das Ganze ist auf einmal Serien-Standard. Was macht Audi, wenn jemand mit einem einwandfreien Q3 kommt und verlangt, er will diesen "Serien-Standard", eben diese von uns bemängelten Schleif- u. Schlürfgeräusche, auch haben?
Ich warte momentan auch noch auf die Antwort von Audi. Bin mal gespannt, wie diese dann ausfällt.
Zitat:
@michl7777 schrieb am 29. Juni 2015 um 10:07:09 Uhr:
Habe meinen Heute in der Werkstatt abgegeben, bin mal gespannt was raus kommt...
bin ich auch drauf gespannt. ..will mir den 2.0 TFSi 220PS bestellen Donnerstag oder Freitag
Ich denke ich werde Anschlussgarantie 3 Jahre machen...weil ich ihn eventuell 3-5 Jahre fahren will.
Die besagten Geräusche können was für Auswirkungen auf den Motor haben? Was denkt ihr?
Meiner (211 PS / fast 3 Jahre / 23000 km) hat dieses jaulende Schlürfen nur nach Kaltstart beim langsamen Anfahren bis zu einer Drehzahl von ca. 2000/min. Das auch vom ersten Tag an. Ist aber auch vom Wetter (Temp. Luftfeuchtigkeit, Luftdruck) stark abhängig. Im normalen Fahrbetrieb höre ich diese Geräusche nicht.
Für den Freundlichen sind es normale Ansauggeräusche. Habe Vergleichsfahrzeuge gefahren und den "Stand der Technik" leider bestätigen müssen.
Ich kann eure Verärgerung verstehen. Unter Modellpflege verstehe ich auch etwas anderes. Ich wäre froh, wenn mein Fahrzeug nur diesen Mangel hätte. Mich nerven vielmehr die vielen kleinen Qualitätsmängel die bei mir den Eindruck erwecken, dass der Q3 im Grundkonzept mit der heißen Nadel gestrickt wurde und zu früh auf den Markt musste, um an BMW (X1) nicht zuviel Marktanteile zu verlieren!
Thopi was hat er den noch so für größere Mängel?
insgesamt liest man im WEB das der 2.0TFSI definitiv anfällig ist...werde Garantie 5Jahre nehmen und spätestens dann kommt neuer Wagen