Unlösbares Problem? Unrunder Motorlauf bei Ford Fokus MK1. Zündzeitpunkt falsch?

Ford Focus Mk1

So, ich fasse nun nach all den Wochen die ich an meinem Auto Fehler gesucht habe und mögliche Problemteile ersetzte habe zusammen. Jegliches Bild und Videomaterial hänge ich am Schluss an welches man sich anschauen sollte da es teils mehr aussagen kann als dieser Text hier.

Zum Auto:
- Ford Focus MK1 DBW, 1.8. 16V, Bj 05/2001, Benziner, 3 Türer, 125 tkm
- Vor ca. 5 Wochen gekauft. Leider kein Scheckheft! Laut Händler wurde der Zahnriemen aber vor kurzem erneuert. Preis. 1600€ + 100€ für frisch gemachten TÜV = 1700€

Symptome:
- Ist das Auto länger gestanden. z.B. über Nacht und abgekühlt so ist es oft der Fall das das Motor sehr schlecht startet. D.h. Die Drehzahl fällt ab bis mittlerweile sogar hin zum absterben des Motor. Motor lief die letzten beiden Male erst wieder nach dem 2. Startversuch. Bleibt der Motor an so läuft er solange die Temperatur unter 80°C/90°C ist extrem schlecht, heißt er schüttelt sich und läuft hörbar unrund (besonders am Auspuff zu hören). Die Innenbeleuchtung flackert teils leicht zum unrunden Motorlauf. Ist der Motor warm (über 80°C/90°C) so fällt das extreme Schütteln weg aber ein nun etwas schwächer hörbarer unrunder Motorlauf ist weiterhin wahrzunehmen. (Siehe Video unten)
- Der Ansaugkrümmer war inne mit Öl benetzt. Woher das kommt ist unklar wobei der Schlauch der Kurbelwellenentlüftung ölig war. Auch oben wo die Einspritzdüsen im Ansaugkrümmer enden war der Ansaugkrümmer mit einer dicken schwarzen öligen Schicht verdreckt. Wurde nun gereinigt.
- Gefühlt hat der Waagen keine 100% Leistung. Teils drückt man das Pedal durch (2. Gang und da kommt nur ein gemächliches anziehen bei 3000+ U/min) ...als würde der Waagen randvoll beladen sein... hätte da etwas mehr erwartet bei 115PS und einer Person.. kann es aber nicht 100% beurteilen da ich keinen vergleich zu einem neuen FoFo mk1 habe^^.
- Die Klimaanlage hat nun zum zweiten Mal nicht auf Anhieb funktioniert. Ich habe sie eingeschallten, erst kam normal warme Luft (gefühlt sogar etwas wärmere) und erst nach ca. 5 min kam dann kalte Luft (Klimaanlage wurde dabei nicht nochmals aus und angeschalten etc.) Bin mir noch nicht sicher ob das ggf. am Abklemmen der Batterie lag und sie deshalb das erste Mal aus mysteriösen Gründen nicht auf Anhieb funktioniert.
- Mit meinem neuen OBD2 Diagnose Geräte lässt sich nun etwas mehr aus dem Steuergerät hohlen. Dabei habe ich nun einen P1000 Fehler beim PCM ermitteln können. Soll wohl passieren wenn Batterie abgeklemmt wurde und noch nicht alle OBD Diagnosen durch sind. Bin allerdings schon über 50km gefahren und der P1000 ist immer noch da.

Das wurde bisher gemacht:
Da kein Scheckheft wurde mal der Standard gemacht (fast immer wurden original Fordteile oder Markenteile verwendet)
- Ölfilter, Benzinfilter, Luftfilter und Pollenfilter wurden gewechselt sowie ein Ölwechsel gemacht (5W30)
- Leerlaufregelventil, Luftmassemesser, Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Ansaugkrümmerdichtungen, Zylinderdeckeldichtung, Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler wurden erneuert (mit neuen Teilen).
- Ansaugkrümmer und Unterdruckschläuche auf Öffnungen geprüft. Scheint alles i.O.
- Ventilspiel gemessen. Noch hat alles Spiel aber fast alle Wert bewegen sich schon weit weg von der Tolleranz. z.B. 0.10mm statt 0.30mm Auslass und 0.30mm statt 0.15mm Einlass. Siehe angehängtes Bild in welchem alle Werte aufgezeichnet sind. Werkstatttermin bezüglich diesem Speil ist gemacht.
- Kompressionstest gemacht. Alle 4 Zylinder haben ca. 12 bar. Also müsste der Motor noch i.O. sein und irgend ein elektrisches Bauteil die Ursache sein oder?
- Während der Fahrt per OBD2 bestimmte Sensorwerte usw. aufgenommen. Dabei ist aufgefallen dass der SPARKADV (Frühverstellung des Zündzeitpunktes) im kalten Zustand bei 3 und 7° schwankt, wenn er wärmer wird und die Drehzahl unter 1000U/min geht bei 10° bis 15° schwankt. Fährt man gleichmäßig schnell und hält das Gas so verschwinden die Schwankungen. Wenn das Auto mal z.B. im 2. Gang ruckelt so sieht man meist auch am Zündzeitpunkt Einbrüche des Graphen. Im Anhang ebenfalls ein Bild von diesen Schwankungen (bei warmen Motor im Leerlauf). Auch die Lambdawerte schwanken (O2S11S.VOLT.OBDII - Beheizte Lambdasonde (Zylinderreihe 1 Sensor 1) usw.
- Alle Kabel von Sensoren zu Steuergerät auf Durchgang geprüft. Scheint auch alles i.O.
- Massepunkte im Motorraum angeschliffen und ggf. weitere Kabel dazu verlegt.

Nächste Woche geht es in die Werkstatt... Hoffe dass da jemand etwas weiß. Das Auto wird so langsam zur Frustkiste. Hatte viel Spaß dabei dieses auto ein Stück weit auseinander zu nehmen und dabei was zu lernen... beim Lernen ist es dann aber auch geblieben... Problem konnten nicht ermittelt bzw. gelöst werden. Im Internet findet man einige Threads die ähnliche Probleme beschreiben.. meist sind diese aber verstummt oder man hat einen Falschluftdefekt gefunden was es bei mir scheinbar nicht ist.
Einzig was ich mir nun noch vorstellen kann ist dass da iwas mit dem Zündzeitpunkt nicht stimmt. Was den aber so verstellen kann habe ich keine Ahnung. Die Lambdawerte schwanken mit dem Zündzeitpunkt. Da aber die Lambdasonde angeblich nicht im kalten Zustand beachtet wird kann die ja eigentlich nicht für den absterbenden, unrunden und schüttelnden Motorlauf beim Kaltstart verantwortlich sein.

Jemand bezüglich meines Problems noch eine Idee?

Anhänge:
Video Motor + Auspuff: https://www.youtube.com/watch?v=OfGrMmnq9hY
Bilder: Ventilspiel, Verdreckter Ansaugkrümmer, Zündzeitpunktschwankungen und Lambdaschwankungen bei warmen Motor (nach 25km Fahrt) im Leerlauf.

Ansaugkruemmer
Ventilspiel
Zuendzeitpunkt-schwankungen-lambda-schwakungen
Beste Antwort im Thema

Solange die Steuerzeiten nicht eindeutig geklärt sind, erübrigt sich jede weitere Antwort 🙂

Mit "eindeutig" meine ich nicht: Der oder Die haben gesagt, es passt !

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 25. August 2017 um 00:45:42 Uhr:


@ 3DamX1

Hast du noch nicht bemerkt, dass deine "Gegner" hier, sich nichts einbauen lassen, sondern "Einbauer" mit etwas Erfahrung sind ?

Wenn nicht, habe ich es Dir jetzt gesagt 😁

In nem Thread der 5 Tage alt ist, der schon so entartet ist dass mehrere Beiträge gelöscht wurden, erneut anfangen zu provozieren.

Also des gibt nen ganz fetten Daumen nach Oben😎🙂😎🙂😰

Okay, 5 Tage alt 😕

Hiermit entschuldige ich mich höchst förmlich für diese unverzeihliche " Unaufmerksamkeit " 🙄

Habe dann ja echt noch Glück, dass ich 90% meiner letzten Antwort gelöscht habe, vor versenden 😁

Habe mir echt schon "Sorgen" um dich gemacht, kommst echt lustig rüber 😁 Jetzt echt Positiv gemeint 😁

Zylinderkopf ist da. Werde ihn morgen begutachten. Nockenelle scheint aber i.O. zu sein. Werde mal Bilder machrn

So, nächste Woche wird die Nockenwelle eingebaut (falls alles passt)

Nun ist mir heute aber noch folgendes aufgefallen. Ein Schlauch der vom Ansaugkrümmer zur Kurbelwellenentlüftung/Motorentlüftung(???) geht ist ölig.
Weiß jemand was das für ein zylinderförmiges Teil ist das da am Ende vom Schlauch sitzt und ob dies ggf. Defekte haben kann? Ist es ein Ventil das ggf nicht richtig funktioniert und ebenfalls Kaltstartprobleme auslösen kann?

Hier mal Bilder davon:

Img-20170919-150939
Img-20170919-151011
Ähnliche Themen

Schade dass man hier nach ner Zeit nicht mehr bearbeiten darf. Kann somit meinen letzten Beitrag nicht ändern und muss einen Dreifachpost starten. Sry.

Habe hier mal folgendes Teil ausgebaut. Ist das normal dass das so aussieht? Darf man das mit Drosselklappenreiniger reinigen?
Ersatz habe ich auf Anhieb auch nicht gefunden. Das Teil scheint einen sehr speziellen Namen zu haben.

Img-20170919-192602
Img-20170919-192641
Img-20170919-192713

Das ist das Motorentlüftungsventil, oder auch Kurbelgehäuseentlüftungsventil genannt, mit dem Reiniger kannst du es schon versuchen

www.vogel-hechingen.de/.../...01998-2005.html,0,1,10,15410,0,0,1089731

beim Ford Händler kostet es das doppelte

Wow 50€ für die Blechhülse. Beachtlich! :S
Naja das Original aus deinem Link hat auch eine Kennung. Meines hat überhaupt keine, vermutlich inen Nachbau.
Wie ist das mit der Feder da drin? Verliert die an kraft? Wirkt sich das ggf. in schlechtem Kaltstartverhalten aus? Momentan lässt sich das innere Teil locker/geschmeidig mit einem Stift hin und her bewegen. 100% abdichten tuts aber sicherlich nicht. Vermutlich ist auch deshalb mein Ansaugkrümmer ölig.

Das Ventil schleust Nebenluft an der Drosselklappe vorbei und sollte im Leerlauf geschlossen sein. Es wirkt sich auf die Gemischzusammensetzung im Kaltlauf aus und magert ab. Erst in Teillastbereich sollte es öffnen und die Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse abführen. Das Gewicht der Kugel und die Federkraft bestimmen den Öffnungsdruck. Es zu reinigen ist immer gut. Es stand eine lange Zeit auf den Wartungschecklisten doch kaum jemand hat es getauscht. Die Blechgehäuse waren recht robust. eine Ausführung aus Kunststoff brach gerne unter der Hitzeeinwirkung.

Sorry, aber ich weiß nicht wie oft hier schon geschrieben wurde dass du einmal die Belüftung prüfen möchtest... 🙁
Ist denn wenigstens der Schlauch zum Ansaugkrümmer ganz?

K, dann habe ich das gekonnt ignoriert. Sry. :S
Schläuche habe ich damals alle geprüft, war nix zu finden. Die Werkstatt hat noch Bremsenreinger darübergesprüht und hat auch nix feststellen können.
Das Ventil ist wieder eingebaut und sieht nach der Reinigung nun so aus 🙂
Eine Kugel ist da allerdings nicht drin sondern ein quadratisches Plättchen das an einer Feder hängt. Dichtgummis oder so konnte ich auch nicht finden. Kann mir nicht vorstellen dass das Plättchen 100% abdichten kann.

Img-20170920-170155
Img-20170920-170204
Img-20170920-170221

100% muss es auch nicht, da nicht immer ein Druckunterschied da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen