Unlösbares Problem om646 Spezialisten gefragt

Mercedes Viano W639

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Vito 111 bj 2008 mit 116ps als 9 sitzer zugelegt, so für die Family.

Ich habe den Bus gekauft und einen Tag später schon einen Motorschaden. ( Zylinder 3. hat sich verabschiedet )

Nun zum Problem der Bus hat kurz danach einen Austauschmotor mit 116.000km bekommen.

Der Motor springt wunderbar an hat keine Nebengeräusche und Läuft für mein empfinden wirklich sehr Laufruhig und sauber.

Sobald man aber beschleunigen will und die magischen 2000 Umdrehung erreicht, fängt er an zu stottern, zu schütteln, und nimmt danach kein gas mehr an.

Wenn ich voll auf dem Gas bleibe, sinkt die Drehzahl auf Standgas und das Spiel geht von vorne los, druck wird aufgebaut sobald 2k erreicht wird stottern und will nicht mehr drehen, wenn ich Berg unter fahre und das Pedal nur leicht streichel komme ich auch mal über 2k Umdrehungen.

Folglich bedeutet das wenn ich auch der Autobahn fahre im 6ten gang bei knapp unter 2000 Umdrehungen fahre ich cirla 85kmh, mein Verbrauch liegt bei der Geschwindigkeit bei über 14 liter Pro 100km

Erneuert wurde
-Turbolader samt Versteller
-Differenzdruck sensor
-Lmm
-Ladedrucksensor
-Saugrohr Sensor ( Nach Lmm)
-4 Neue Injektoren
-Kupplung
-Geberzylinder Kupplung
-Komplette Antriebswellle
-4x Bremsen
-Spritfilter
-Öl
-Getriebehalter
-Lambdasonde

Und viele kleinteile

Komischerweise zeigt die lambdasonde keinen wert mit der alten und mit der neuen Nicht, steht einfach bei 0

Abgasgegendrucksensor zeigt auch keinen wert und keine Fehlermeldung ( ich denke wegen der DPf deaktivierung )

Abgasgegendruck Kanal wurde aufgebohrt und ebenfalls gereinigt.

Fehler sind weder mit meinem DAS Xentry noch mit einem Bosch Diagnose Tester hinterlegt.

SOLL und IST werte passen auch soweit, bis auf kleine Toleranzen beim Ladedrucksensor ( Siehe Anhang als foto )

keine Motorkontrolllampe
auch während des Problems nicht

Agr Wurde stillgelegt
Dpf wurde ausgebaut und ebenfalls stillgelegt ( nach Motortausch, um Dpf und Agr auszuschließen )

Mir gehen mittlerweile die Ideen und meine Finanziellen mittel aus, was würdet ihr als nächstes Testen ?

Ich freu mich auf euer Antworten.

Viele grüße

Asset.PNG.jpg
82 Antworten

Hi, ich habe heute die Dichtung verbaut, mit der Dichtung springt der motor leider nicht an. Der Abstand wird zu groß.

Ich hatte heute aber mit 2 bekannten Mechaniker ein langes Gespräch, diese sind der Meinung das eventuell mein Zündzeitpunkt nicht passt. Und der Motor falsch einspritzt und er deshalb bei Last und ab 1600umdrehungen das Nageln anfängt und kein Gas mehr annimmt.

Zudem ist uns aufgefallen das der Motor kein om646 sondern mir ein om611 verkauft wurde, der Händler weigert sich den Motor zurückzunehmen und behauptet das dich Mechanik 1 zu 1 gleich sei wie bei einem om646 (es passen alle Anbauteile des om646 perfekt ) jetzt weiß ich nicht ob ich wieder über 2500€ in einen Motor investieren soll plus einbau oder ob die beiden Motor so an sich baugleich sind.

Viele grüße

Hallo,

also der OM646 und der OM 611 sind grundverschiedene Motoren.

OM 611:
Allgemein
Bei dem Mercedes-Benz OM 611 handelt es sich um einen Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, welche über Hydrostößel die 16 Ventile betätigen. Erstmals wurde der OM 611 im September 1997 in der C-Klasse unter der Bezeichnung C 220 CDI verkauft. Der OM 611 hat im Vergleich zum Vorgängermodell OM 604 30 % Mehrleistung, 50 % mehr Drehmoment und 10 % weniger Verbrauch. Zur Abgasreinigung kommt ein Oxidationskatalysator (außer im Sprinter) zum Einsatz. Da der Wirkungsgrad bei der neuen Motorengeneration gesteigert wurde, ist bei niedrigen Außentemperaturen nicht genügend Wärme für eine ausreichende Innenraumbeheizung vorhanden. Dieser Problematik begegnete man bei der CDI-Baureihe II, indem ein elektrischer Zuheizer eingebaut wurde und in der CDI-Baureihe I mit einem dieselbetriebenen Zuheizer. Der Nockenwellenantrieb erfolgt durch eine Duplex-Rollenkette.

Einspritzung
Besonderheit ist die erstmalige Verwendung einer Common-Rail-Direkteinspritzung der Firma Bosch in einem Mercedes-Benz-Motorenmodell.[3] Die Kraftstoffverteilung zu den Einspritzdüsen erfolgt über eine gemeinsame Leitung (Common Rail), in der der Kraftstoffdruck durch eine Hochdruckpumpe gleichmäßig hoch (bis zu 1350 bar) gehalten wird. Die magnetventilgesteuerten Einspritzdüsen spritzen ihn durch sechs Löcher in den Brennraum ein. Bei der Piloteinspritzung wird eine kleine Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Verbrennung in den Zylinder eingebracht, wonach die Düse bis zur Haupteinspritzung wieder schließt. Dadurch ist die Kraftstoffmenge im Brennraum zum Zeitpunkt der Selbstentzündung (nach Zündverzug) gering, was für eine deutlich verbesserte Laufruhe sorgt. In der CDI-Baureihe II wurden technische Veränderungen an der Einspritzanlage vorgenommen. Bei der Hochdruckregelung entfällt nun das Abschaltventil an der Hochdruckpumpe (Abschaltung erfolgt nur noch über das Öffnen des Druckregelventils, die mechanische Kraftstoffvorförderpumpe bleibt weiterhin bestehen.

OM646

Allgemein
Bei dem Mercedes-Benz OM 646 handelt es sich um einen Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, welche über Hydrostößel die 16 Ventile betätigen. Erstmals wurde der OM 646 zur Markteinführung der E-Klasse unter der Bezeichnung E 220 CDI verkauft. Im direkten Vergleich zum Vorgänger konnte der Verbrauch nochmals gesenkt und die Motorleistung erhöht werden. Verantwortlich hierfür sind Modifikationen an über 80 Bauteilen. Zur kontinuierlichen Einhaltung der Abgaswerte wurde ein On-Board-Diagnose-System verbaut, welches alle abgasrelevanten Bauteile im Motor und Abgassystem überwacht. Zur Verbesserung der Laufruhe wurden die leistungsstärkeren Modelle (220 CDI) mit zwei Lanchester-Ausgleichswellen ausgestattet. Sie rotieren zueinander gegenläufig mit doppelter Kurbelwellendrehzahl und eliminieren auftretende Massenkräfte, die durch die Kolbenbewegung entstehen.

Die mechanische Kraftstoffförderpumpe wurde durch eine elektrische Variante ersetzt, die ihren Dienst im Tank verrichtet. Um eine ausreichende Innenraumbeheizung zu gewährleisten, wurde ein PTC-Zuheizer eingebaut. Im Vergleich zum Vorgänger wird hier nicht das Kühlmittel erhitzt, sondern nur die in den Innenraum strömende Luft. Ab 2003 wurde zunächst optional, später serienmäßig ein Rußpartikelfilter in Verbindung mit der Abgasnorm Euro 4 angeboten.

Einspritzung

OM 646 DE 22 LA Motor ohne Ansauggeräuschdämpfer und Akustikabdeckung
Erstmals kommt mit diesem Motorentyp eine Common-Rail-Direkteinspritzung der 3. Generation zum Einsatz. System-Zulieferer ist Bosch. Die Kraftstoffverteilung erfolgt wie bisher über eine gemeinsame Kraftstoffleitung (Common Rail), in der der Kraftstoffdruck durch eine Hochdruckpumpe kontinuierlich hoch gehalten wird. Der Systemdruck wurde im Vergleich zum Vorgängermotor erhöht. Durch die Leitung gelangt der Kraftstoff in die magnetventilgesteuerten Einspritzdüsen, aus denen er mit einem Druck von nun bis zu 1600 bar durch sieben Löcher in den Brennraum eingespritzt wird. Die neuen Einspritzdüsen verteilen den Kraftstoff noch feiner im Brennraum. Neu ab diesem Motorentyp sind zweifache Piloteinspritzungen, mittels derer eine kleine Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Verbrennung in den Zylinder eingebracht und dort verbrannt wird. Dadurch heizt sich der Brennraum effektiver vor, womit der Temperatur- und Druckanstieg bei der Hauptverbrennung gesenkt wird. Dies sorgt für eine verbesserte Laufruhe. Die Regelung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe erfolgt volumenstrom- und druckgesteuert über ein Mengenregelventil und ein Druckregelventil.

Quelle: Wikipedia

also die Motoren unterscheiden sich schon.

Die Kraftstoffversorgung ist beim OM646 über eine In Tank Pumpe, beim OM611 über eine Mechanische Niederdruckpumpe und weitere Unterscheidungsmerkmale.

Was steht denn in der Rechnung des Verkäufers???
Dieser hat auf jeden Fall eine Rücknahmepflicht da er das Produkt falsch ausgewiesen hat.

Gruß

Chris

Auf der rechnung steht 646, auf meinen ventildeckel aber 611. Er behaart auch darauf das der motorblock 1zu1 ist von 646 zu 611, wird werden mal im laufe der Woche die Steuerzeiten prüfen, mein bekannter hat den Verdacht da er anfängt zu nageln falsch einspritzt und das an den Steuerzeiten liegt, ( vermutung bei verkauf noch schnell eine neue steuerkette durchgezogen aber auf schnell schnell, bei abholung vom Motor musste ich mit meinen bekannten 3 stunden vor der Tür warten war sehr skurril ) Verkäufer kommt aus Alteglofsheim bei Regensburg nenn sich auto-schrott.

Wenn dann musst du auf dem Motorblock schauen, hinten links unter dem Zyl. Kopf. Da steht die Motornummer drauf.

Kann durchaus sein das der Ventildeckel vom OM611 übernommen wurde.

Der Block ist im Prinzip der gleiche , der Kurbeltrieb ist aber ein anderer (z.B. Material der Kolben...)

Ähnliche Themen

ok das muss ich mal prüfen danke dir

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 7. Januar 2024 um 12:31:15 Uhr:


Wenn dann musst du auf dem Motorblock schauen, hinten links unter dem Zyl. Kopf. Da steht die Motornummer drauf.

Kann durchaus sein das der Ventildeckel vom OM611 übernommen wurde.

Der Block ist im Prinzip der gleiche , der Kurbeltrieb ist aber ein anderer (z.B. Material der Kolben...)

der 646 gat ne ausgleichswelle..

aber mal so am rande, das die storry so ne wende nimmt hätte ich nicht gedacht, nachdem da ja so viel profis drann waren.... ob er 611er den at geber vom zahnkranz nimmt oder vom lochgitter dahinter, kann ich jetzt gar nicht sagen... aber das würde eingies erklären-
gruß Franke

@w246 ich habe nirgends erwähnt das da Profis dran waren, sondern das ich und meine Kumpels uns darüber unterhalten haben,

das weiß ich leider auch nicht, aber an Donnerstag Checkt mein bekannter mit mir die Steuerzeiten, ich habe überhaupt keine Ahnung davon, und bin um jede Hilfe dankbar!

Vielen dank an euch!

Steuerzeiten passen leider auch Kette ist neu. Nach wie vor bei last eine stotterparty

Moin,

was macht die Motornummer????

Es steht 611 drauf aber im vergleich mit allen anderen om646 Motoren steht die selbe nummer drauf, ich habe bei Kleinanzeigen viele Angebote gesehen wo auch der Motor geöffnet ist und dort ist ebenfalls 611 auf den fotos… ich bin absolut überfragt.

wenn du zeit und mal lust hast Via Teamviewer die werte über die SD mal anzuschauen bin ich gerne bereit.

Viele grüße

Hallo,

also die Motornummer ist 14stellig und ist im hinteren linken Bereich eingeschlagen oder eingefräst.

Es handelt sich nicht um eine Teilenummer.

Können gerne mal über TeamViewer kommunizieren.

Heute am 17.02.2024 wurde ein neuer Motor verbaut, Originaler Motor om646980 der wo auch reingehört aus einem Identischen unfallfahrzeug. Und das selbe problem wie vorher… jetzt habe ich heute mal ein neues Motorsteuergerät bestellt das kommt zum 21-23.02.24 damit ich das Steuergerät ausschließen kann

unglaublich..
was heist neu? vom Daimler?
tut das not?
gruß Franke

nein das Steuergerät kommt aus dem selben Fahrzeug wo ich den Motor habe. Probefahrt habe ich vorher gemacht mit dem Unfaller. er sendet mir das steuergerät bis nächste Woche zu dann wird es gecloned

Also meine Vermutung liegt wirklich jetzt an einem Elektrischen fehler, und ich hoffe das es das Steuergerät ist

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen