Unlösbares Problem om646 Spezialisten gefragt

Mercedes Viano W639

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Vito 111 bj 2008 mit 116ps als 9 sitzer zugelegt, so für die Family.

Ich habe den Bus gekauft und einen Tag später schon einen Motorschaden. ( Zylinder 3. hat sich verabschiedet )

Nun zum Problem der Bus hat kurz danach einen Austauschmotor mit 116.000km bekommen.

Der Motor springt wunderbar an hat keine Nebengeräusche und Läuft für mein empfinden wirklich sehr Laufruhig und sauber.

Sobald man aber beschleunigen will und die magischen 2000 Umdrehung erreicht, fängt er an zu stottern, zu schütteln, und nimmt danach kein gas mehr an.

Wenn ich voll auf dem Gas bleibe, sinkt die Drehzahl auf Standgas und das Spiel geht von vorne los, druck wird aufgebaut sobald 2k erreicht wird stottern und will nicht mehr drehen, wenn ich Berg unter fahre und das Pedal nur leicht streichel komme ich auch mal über 2k Umdrehungen.

Folglich bedeutet das wenn ich auch der Autobahn fahre im 6ten gang bei knapp unter 2000 Umdrehungen fahre ich cirla 85kmh, mein Verbrauch liegt bei der Geschwindigkeit bei über 14 liter Pro 100km

Erneuert wurde
-Turbolader samt Versteller
-Differenzdruck sensor
-Lmm
-Ladedrucksensor
-Saugrohr Sensor ( Nach Lmm)
-4 Neue Injektoren
-Kupplung
-Geberzylinder Kupplung
-Komplette Antriebswellle
-4x Bremsen
-Spritfilter
-Öl
-Getriebehalter
-Lambdasonde

Und viele kleinteile

Komischerweise zeigt die lambdasonde keinen wert mit der alten und mit der neuen Nicht, steht einfach bei 0

Abgasgegendrucksensor zeigt auch keinen wert und keine Fehlermeldung ( ich denke wegen der DPf deaktivierung )

Abgasgegendruck Kanal wurde aufgebohrt und ebenfalls gereinigt.

Fehler sind weder mit meinem DAS Xentry noch mit einem Bosch Diagnose Tester hinterlegt.

SOLL und IST werte passen auch soweit, bis auf kleine Toleranzen beim Ladedrucksensor ( Siehe Anhang als foto )

keine Motorkontrolllampe
auch während des Problems nicht

Agr Wurde stillgelegt
Dpf wurde ausgebaut und ebenfalls stillgelegt ( nach Motortausch, um Dpf und Agr auszuschließen )

Mir gehen mittlerweile die Ideen und meine Finanziellen mittel aus, was würdet ihr als nächstes Testen ?

Ich freu mich auf euer Antworten.

Viele grüße

Asset.PNG.jpg
82 Antworten

Zitat:

@w246 schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:58:35 Uhr:



Zitat:

@sandysa schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:22:13 Uhr:


versuche doch mal das besagte Drehzahlsignal mit einem Oszi darzustellen (oder irgendwie mit der SD), nicht das dies über 2000U/min einbricht, dann wäre es evt auch logisch dass das Steuerteil die Sollwerte zurück nimmt weil es von eine niedrigeren Drehzahl ausgeht? Ist zwar weit hergeholt aber einen Versuch wert oder?

der gedanke ist nicht schlecht, aber warum sollte das dann grade bei 2000 einbrechen, und nicht schon vorher unplausibel sein
gruß Franke

Wenn der Abstand Sensor - Zahnkranz zu groß ist könnte es ja sein das das Steuerteil halt ab 2000U nicht mehr jeden Zahn erkennt?
Wenn man die Möglichkeit hat kann man sowas halt schön mit dem Oszi prüfen.

Zitat:

@sandysa schrieb am 30. Oktober 2023 um 18:04:18 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:58:35 Uhr:


der gedanke ist nicht schlecht, aber warum sollte das dann grade bei 2000 einbrechen, und nicht schon vorher unplausibel sein
gruß Franke

Wenn der Abstand Sensor - Zahnkranz zu groß ist könnte es ja sein das das Steuerteil halt ab 2000U nicht mehr jeden Zahn erkennt?
Wenn man die Möglichkeit hat kann man sowas halt schön mit dem Oszi prüfen.

Servus
der sensort greift nicht auf den zahnkranz zu, sondern an 3 stifte! ich habe einen gfefunden wo man das sehen kann, hab aber beim Automatik noch kein bild gefunden

https://www.ebay.de/itm/254254723174

Ne das sollte schon passen, ich kann mit nur 1% Gaspedalstellung über 2000 drehen . Wenn ich aber leicht beschleunige ruckelt er und nimmt kein gas an.

Die injektoren sind schon verschickt ich warte nur noch darauf bis der Bosch service diese prüft und mir zurücksendet.

Servus,

ich bin jetzt nochmal der sache mit dem sensor auf dem grund gegangen.. die 125 ist des pudels kern, der ist bei schaltung dazwischen, bei auomatik nicht.
gruß Franke

125
Ähnliche Themen

Blöde frage die 125 sitzt an der drosselklappe ?

ja, blöde frage.

es ging bei mir nur um den kurbellwellensenor man kann des auf dem Bild schon erkennen um was geht.
wenn man die teile schon mal gesehen hat.
gruß

ok ja den Kurbelwellensensor habe ich schon erneuert.

Grußa

Zitat:

@Sternaufgrill schrieb am 12. November 2023 um 14:36:11 Uhr:


ok ja den Kurbelwellensensor habe ich schon erneuert.

Grußa

und das es wechselweise mit oder ohne unterlage (125) verbaut wird, hast du auch begriffen und du bist dir dann 100% sicher das es so ist wie es sein soll?

na dann

Nein habe ich ehrlicherweise nicht begriffen, du meinst das zwischen deckel und dem Sensor noch eine Unterlage verbaut gehört ?

ich bin mir ziemlich sicher das bei mir keine unterlage Oder geschweige dichtung unterliegt.

Viele grüße

Dann muss die Unterlage dazwischen.

Also zwischen Sensor und Kurbelgehäuse muss die Unterlage dazwischen, dann wird es auch Funktionieren.

Gruß

Chris

Ok werde ich heute bei MB mal direkt anfragen.

wir warten auf rückmeldung!

leider gibt es noch keine, ich warte auf die Werkstatt. Leider alles ausgebucht und erst nächste Woche einen Termin bekommen.

Hallo,

dachte du baust die Unterlage ein am Sensor.

Warum gehst jetzt in die Werkstatt??

ich mache das alles in der Werkstatt bei einem bekannten, bei ihn darf ich seine Hebebühne nutzen und bei schwierigen sachen hilft er mir. Aber durch die Winterzeit sind alle seine 3 Bühnen belegt. ( eine von diesen bekomme ich immer )

Deine Antwort
Ähnliche Themen