OM651 DE22LA. Probleme mit dem Ladedruck
Hallo,
Mein Sprinter hat Probleme mit dem Ladedruck. Beim Fahren in der Stadt erscheint der Fehler nicht. Richtung 100kmh oder an Steigungen oder mit schwerem Anhänger kommt dann oft die Motorkontrolleuchte. Irgendwann blinkt sie und der Motor hat null Leistung.
Beim Gasgeben höre ich eindeutig ein lautes rauschen von der Ladeluft. Eventuell bläst er irgendwo ab.
Auslesen ergab: Probleme mit dem Ladedruck.
Ich habe mal ein wenig gelesen und wahrscheinlich ist es die Ansaugbrücke. Wenn ich den ganzen Aufwand betreibe, gibt es in dem Bereich noch Teile welche in Frage kommen würden und die man vorsichtshalber mal tauschen sollte?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag!
5 Antworten
Klingt sehr nach einer undichten Ansaugung. Mach mal einen Nebeltest. Geht schnell und zeigt sofort alles.
Zitat:@teetobolcar schrieb am 3. August 2025 um 12:41:08 Uhr:
Klingt sehr nach einer undichten Ansaugung. Mach mal einen Nebeltest. Geht schnell und zeigt sofort alles.
Danke für deine Antwort. Ansaugung bedeutet in dem Fall vor dem Turbolader?
Oder meinst du die Saugseite vom Motor?
Wie mache ich diesen Test?
Ich würde in ne Werkstatt damit die haben oft ne Ausrüstung dafür. Googel mal selbst online (YouTube) nach nem Nebeltest. Aber ist egtl. ganz einfach. Und auslesen ist auch NIE ein Fehler. Oft sind Fehler hinterlegt die im Tacho nicht angezeigt werden aber hilfreich sein können.
Unter Ansaugung/Ansaugbrücke versteht man alles bis zum Brennraum. Also Lufteinlass-Liftfilterkasten-Turbo-Ladeluftkühler(LLK)-Drosselklappe/n-Ansaugkrümmer und alle dazugehörigen Schläuche natürlich. AGR und Ventile sind eher Ansichtssache
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem Viano 639 220CDI war der Dieselpartikelfilter (DPF) komplett zugesetzt.
Dadurch entsteht ein hoher Abgasgegendruck, der Turbolader kommt nicht auf Touren und der Ladedruck geht in die Knie. Dann geht die gelbe Motorkontrollleuchte an.
Jetzt wird es Zeit, daß der DPF freigebrannt werden muß. Beim Viano muß man 20 Minuten lang konstant 80 km/h in der dritten Fahrstufe fahren. Frage nicht welcher bekloppte Mercedes Motorentwickler sich diesen Unsinn ausgedacht hat. Das hilft nur temporär. Irgendwann ist dann ein neuer DPF fällig. Nach dem Austausch des DPF läuft der Motor wie neu und das Bankkonto ist um einen mittleren vierstelligen Betrag erleichtert.