Unkomprimierte / verlustfreie Musik im A4 abspielen

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich möchte verlustfreie Musik (wave / flac Format) im A4 abspielen.
Gibt es einen Möglichkeit, das auch über die SD-Karten zu machen? Per CD geht es zwar, aber ich würde gerne die Navi-DVD im Laufwerk lassen. Welche Formate kann man über die SD Karte abspielen?
Gibt es alternativ vielleicht die Möglichkeit, dass ich die Navi-DVD auf eine SD Karte kopiere und von dort starten kann? Dann hätte ich das Laufwerk frei :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Audi-Freunde!

Darf man aus Neugier einfach mal fragen: Warum? 😕

Ich meine, ich habe durchaus Verständnis dafür, wenn einer auf seiner 10.000€ HiFi-Anlage daheim, im ruhigen Wohnsimmer, mit optimal ausgerichteten Lautsprechnern und einer Verkablung im Wert eines VW Up seine Musik gerne in einem verlustfreien Format wiedergeben möchte.

Aber wir sprechen doch hier von einem AUTO?!
Was vom Grundprinzip sowieso eher recht weit weg vom optimalen Audio-Genuss ist.

- Windgeräusche
- Motorgeräusche
- Verkehrsgeräusche
- Lüftungsgeräusche
- Sowieso gibt es genug Geräusche in einem Auto ...
- Am besten noch mit verbautem AAC! 😉

Wer mir jetzt sagt, das er den Unterschied zwischen einer 256 kbps und einer 320 kbps Mp3 während der Fahrt erkennt, kann ich das irgendwie nicht ganz für voll nehmern. Aber ich lasse mich ja gern vom Gegenteil überzeugen.

Grüße,
Daniel / Eisbehr

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


...
Natürlich würde es Sinn machen, nur halt nicht mit DEN Werksanlagen! Das Auto an sich ist nicht das Problem, sondern das Equipment!

"Sinn" macht das keinen, denn selbstverständlich sind die Umgebungsbedingungen im Auto ein nicht wegzudiskutierendes Problem für absolut authentische und unverfälschte Musikwiedergabe!

Ein wenig Grundlagenwissen aus der Physik genügen, um das sehr schnell zu erkennen. Daran ändert auch bombastisches Equipment rein garnichts, es "übertüncht" nur vieles. Ein Auto ist nunmal kein "ruhiges Wohnzimmer".

Ich weiß nicht, wie man das überhaupt ernsthaft bezweifeln kann.

Musikwiedergabe im Auto ist und bleibt ein Kompromiss - in jeder Beziehung.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


...
Natürlich würde es Sinn machen, nur halt nicht mit DEN Werksanlagen! Das Auto an sich ist nicht das Problem, sondern das Equipment!
"Sinn" macht das keinen, denn selbstverständlich sind die Umgebungsbedingungen im Auto ein nicht wegzudiskutierendes Problem für absolut authentische Musikwiedergabe!

Ein wenig Grundlagenwissen aus der Physik genügen, um das sehr schnell zu erkennen. Daran ändert auch bombastisches Equipment rein garnichts. Ein Auto ist nunmal kein "ruhiges Wohnzimmer".

Ich weiß nicht, wie man das überhaupt ernsthaft bezweifeln kann.

Musikwiedergabe im Auto ist und bleibt ein Kompromiss - in jeder Beziehung.

Ja klar, was macht schon Sinn? Ist alles relativ! Auch mit Physik.

Alles ist irgendwie ein Kompromiss. Auch zu Hause werden oft die tollsten Anlagen sinnlos in den Raum geworfen. Die "Stille" alleine macht leider nicht den Klang aus, das wäre zu schön. Es geht mir nur darum zu erklären daß man auch im Auto sehrwohl einen Unterschied zwischen MP3 und CD hört, wenn die Hardware und vorallem der Einbau stimmt. Glaub mir, ich habe beruflich täglich damit zu tun, und das seit Jahrzehnten. Sowohl Heim- als auch Car HiFi. Es soll so sein daß es Leute gibt die den Unterschied nicht hören (können), warum auch immer. Das bedeutet aber nicht daß es ihn nicht gibt. Der deutlichste Unterschied ist die Dynamik. Selbst bei 320er Files. Und gerade die Dynamik ist im Auto wichtiger als alles andere. Wer schon mal seinen, über jeden Zweifel erhabenen Linn DS, mit high resolution Files gefüttert hat weiß wovon ich rede.

Und jetzt wieder OT: ich kann den TE verstehen. Leider klappt es aber nicht mit dem Werksradio.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


"Sinn" macht das keinen, denn selbstverständlich sind die Umgebungsbedingungen im Auto ein nicht wegzudiskutierendes Problem für absolut authentische Musikwiedergabe!

Ein wenig Grundlagenwissen aus der Physik genügen, um das sehr schnell zu erkennen. Daran ändert auch bombastisches Equipment rein garnichts. Ein Auto ist nunmal kein "ruhiges Wohnzimmer".

Ich weiß nicht, wie man das überhaupt ernsthaft bezweifeln kann.

Musikwiedergabe im Auto ist und bleibt ein Kompromiss - in jeder Beziehung.

Ja klar, was macht schon Sinn? Ist alles relativ! Auch mit Physik.

Alles ist irgendwie ein Kompromiss. Auch zu Hause werden oft die tollsten Anlagen sinnlos in den Raum geworfen. Die "Stille" alleine macht leider nicht den Klang aus, das wäre zu schön. Es geht mir nur darum zu erklären daß man auch im Auto sehrwohl einen Unterschied zwischen MP3 und CD hört, wenn die Hardware und vorallem der Einbau stimmt. Glaub mir, ich habe beruflich täglich damit zu tun, und das seit Jahrzehnten. Sowohl Heim- als auch Car HiFi. Es soll so sein daß es Leute gibt die den Unterschied nicht hören (können), warum auch immer. Das bedeutet aber nicht daß es ihn nicht gibt. Der deutlichste Unterschied ist die Dynamik. Selbst bei 320er Files. Und gerade die Dynamik ist im Auto wichtiger als alles andere. Wer schon mal seinen, über jeden Zweifel erhabenen Linn DS, mit high resolution Files gefüttert hat weiß wovon ich rede.

Und jetzt wieder OT: ich kann den TE verstehen. Leider klappt es aber nicht mit dem Werksradio.

wenn irgendwas bestimmt nicht "relativ" ist, ist es die Physik - zB die Regeln der Schallausbreitung un deren Überlagerungen.

Und was du unter "Dynamik" versteht, dürfte etwas fundamental anderes sein, als ich. Möchte ich lieber nicht hinterfragen. Ich kann es mir aber lebhaft vorstellen 😉

Aber ich verstehe natürlich, wenn man als Anbieter die Dinge anders sieht.

Die grundsätzlichen Nachteile des akustischen Raums im Auto bleiben - genauso wie die ganzen Nebengeräusche beim Fahren, die vieles überdecken, was im Leerlauf oder im Stand noch hörbar wäre und Qualitätsunterschiede eines "noch besseren Signals" relativieren, weil vieles einfach untergeht und durch andere Geräusche überlagert wird.

Wo ist dann der Qualitätsgewinn?

P.S.: ich bin schon von berufs wegen durchaus in der Lage, sehr differenziert Unterschiede wahrzunehmen, insbesondere den Unterschied zwischen Live und "Konserve".

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ja klar, was macht schon Sinn? Ist alles relativ! Auch mit Physik.

Alles ist irgendwie ein Kompromiss. Auch zu Hause werden oft die tollsten Anlagen sinnlos in den Raum geworfen. Die "Stille" alleine macht leider nicht den Klang aus, das wäre zu schön. Es geht mir nur darum zu erklären daß man auch im Auto sehrwohl einen Unterschied zwischen MP3 und CD hört, wenn die Hardware und vorallem der Einbau stimmt. Glaub mir, ich habe beruflich täglich damit zu tun, und das seit Jahrzehnten. Sowohl Heim- als auch Car HiFi. Es soll so sein daß es Leute gibt die den Unterschied nicht hören (können), warum auch immer. Das bedeutet aber nicht daß es ihn nicht gibt. Der deutlichste Unterschied ist die Dynamik. Selbst bei 320er Files. Und gerade die Dynamik ist im Auto wichtiger als alles andere. Wer schon mal seinen, über jeden Zweifel erhabenen Linn DS, mit high resolution Files gefüttert hat weiß wovon ich rede.

Und jetzt wieder OT: ich kann den TE verstehen. Leider klappt es aber nicht mit dem Werksradio.

wenn irgendwas bestimmt nicht "relativ" ist, ist es die Physik - zB die Regeln der Schallausbreitung un deren Überlagerungen.

Und was du unter "Dynamik" versteht, dürfte etwas fundamental anderes sein, als ich. Möchte ich lieber nicht hinterfragen. Ich kann es mir aber lebhaft vorstellen 😉

Aber ich verstehe natürlich, wenn man als Anbieter die Dinge anders sieht.

Die grundsätzlichen Nachteile des akustischen Raums im Auto bleiben - genauso wie die ganzen Nebengeräusche beim Fahren, die vieles überdecken, was im Leerlauf oder im Stand noch hörbar wäre und Qualitätsunterschiede eines "noch besseren Signals" relativieren, weil vieles einfach untergeht und durch andere Geräusche überlagert wird.

Wo ist dann der Qualitätsgewinn?

P.S.: ich bin schon von berufs wegen durchaus in der Lage, sehr differenziert Unterschiede wahrzunehmen, insbesondere den Unterschied zwischen Live und "Konserve".

Also in dieser Hinsicht muß ich Mike3BG Recht geben.

Da ich daheim auch eine sehr hochwertige Anlage (Octave, Maranz und Co.) hab hört man da schon die Unterschiede wie die Tontechniker das Album aufgenommen haben. Ob schlampig oder in brilianter Qualität. Klar dass man das nicht mit Anlagen der 1000€ Klasse hören kann. Dazu benötigt es schon eine sauber abgestimmte Kette mit korekkter Raumpositionierung.

Aber nun zurück zum Auto.
Selbst hier müsste es normalerweise jeden bewusst hörenden Musikliebhaber auffallen wenn er sich ein CD-Album als MP3 z.B. 193 oder 256 Kb/sec auf die SD-Karte speichert und das gleiche Album als CD in den Schacht legt und dann beide abspielt.
Hier hört man sofort die dynamisch viel besser klingende CD da bei MP3 ja nur die Speicherintensiven Spitzen abgeschnitten werden - um das mal vereinfacht zu sagen. Dies hört man nicht nur mit dem Bang&Olufsen Soundsystem (was ich hab).

Zitat Wikipedia: (interessanter Bericht)
MP3 ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale zu speichern. Dadurch wird eine Reduktion der Datenmenge möglich, die die wahrgenommene Audioqualität nicht oder nur kaum verringert.

Ich meinerseits hab mich damit abgefunden dass es im Auto entweder nur CD oder MP3 gibt. (leider) Von daher - höchste Bitrate mit höchstem VBR System und man hat eine halbwegs vernünftige MP3 Qualität.

schönen Gruß,
Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ja klar, was macht schon Sinn? Ist alles relativ! Auch mit Physik.

Alles ist irgendwie ein Kompromiss. Auch zu Hause werden oft die tollsten Anlagen sinnlos in den Raum geworfen. Die "Stille" alleine macht leider nicht den Klang aus, das wäre zu schön. Es geht mir nur darum zu erklären daß man auch im Auto sehrwohl einen Unterschied zwischen MP3 und CD hört, wenn die Hardware und vorallem der Einbau stimmt. Glaub mir, ich habe beruflich täglich damit zu tun, und das seit Jahrzehnten. Sowohl Heim- als auch Car HiFi. Es soll so sein daß es Leute gibt die den Unterschied nicht hören (können), warum auch immer. Das bedeutet aber nicht daß es ihn nicht gibt. Der deutlichste Unterschied ist die Dynamik. Selbst bei 320er Files. Und gerade die Dynamik ist im Auto wichtiger als alles andere. Wer schon mal seinen, über jeden Zweifel erhabenen Linn DS, mit high resolution Files gefüttert hat weiß wovon ich rede.

Und jetzt wieder OT: ich kann den TE verstehen. Leider klappt es aber nicht mit dem Werksradio.

wenn irgendwas bestimmt nicht "relativ" ist, ist es die Physik - zB die Regeln der Schallausbreitung un deren Überlagerungen.

Und was du unter "Dynamik" versteht, dürfte etwas fundamental anderes sein, als ich. Möchte ich lieber nicht hinterfragen. Ich kann es mir aber lebhaft vorstellen 😉

Aber ich verstehe natürlich, wenn man als Anbieter die Dinge anders sieht.

Die grundsätzlichen Nachteile des akustischen Raums im Auto bleiben - genauso wie die ganzen Nebengeräusche beim Fahren, die vieles überdecken, was im Leerlauf oder im Stand noch hörbar wäre und Qualitätsunterschiede eines "noch besseren Signals" relativieren, weil vieles einfach untergeht und durch andere Geräusche überlagert wird.

Wo ist dann der Qualitätsgewinn?

P.S.: ich bin schon von berufs wegen durchaus in der Lage, sehr differenziert Unterschiede wahrzunehmen, insbesondere den Unterschied zwischen Live und "Konserve".

Natürlich, die Physik selbst ist bestimmt nicht relativ, sondern das was man mir ihr macht! Nicht ALLES verschwindet durchs Fahren, jedenfalls nicht die Dynamik des Quellmaterials. Natürlich kommt es auch auf's Auto selbst an. In einem Käfer wirst du eher schlechte Karten haben. Ein Audi bietet aber schon eine sehr gute Basis ;-) Achte mal speziell drauf, wenn du Musik hörst: hast du den Eindruck daß beim Fahren mit deinem B8 irgendwas "verloren" geht? Frequenzen, Schalldruck, oder irgendwas? Ja, man hat Geräusche zusätzlich dabei (Motor z.B), aber es ist nicht so daß das was abgespielt wird dadurch anders klingt. Ganz im Gegenteil. Ein Indiz für den extrem leisen Innenraum ist dieses, daß ich das GALA komplett abgeschaltet habe, weil es selbst in der kleinsten Stufe immer noch zu früh und stark regelt. Egal ob Stadt oder Autobahn, die Lautstärke ist ohne GALA bei mir immer gleich laut! Dies alleine deutet schon auf einen leisen Innenraum und ein gutes Gehör hin, oder?

Ich weiß nicht welche Dynamik du meinst, aber ich rede von der verlorenen Dynamik von MP3's. Wenn man dies von mir aus deutlicher im Stand hört, tut sich die Anlage während der Fahrt noch viel schwerer den Verlust auszugleichen. Ein MP3, egal welches, klingt flacher, eal ob im Auto oder zu Hause. Viele glauben ja daß Freuquenze fehlen und daß das eine mehr Bass oder weniger Höhen hat. Irrglaube! Räumlichkeit, Dynamik und Staffelung verlieren deutlich, und nicht einzelne Frequenzen. Auf DIESEN Werksanlagen wird man nur schwer den Unterschied hören, stimmt, aber eine vernünftige Kette deckt dies schonungslos auf.
Was ja auch nur die halbe Wahrheit ist ist, daß es im Auto sowieso immer schlechter ist als zu Hause. Auch ein Irrglaube! Die Car-HiFi Anlagen, und ja da sind wir wieder, die GUTEN (!) meine ich, haben deutlich mehr Möglichkeiten als eine Heim-HiFi Anlage. Ich bin immer noch der Meinung daß du sowas noch nie gehört hast. Ich würde nämlich gerne sehen wie du zu Hause mit "normalen Mitteln" eine HiFi-Anlage perfekt ausphast und Timealignment machst ohne daß die Ehefrau dir teure Bassfallen und Sub-Arrays aus dem Fenster wirft. Möglichkeiten gibt es, keine Frage, aber die gibt es im Auto auch, und dazu sehr viel günstiger. Ach, ich würde dir so gerne meine alte Demo-Anlage vom Vorgänger-Auto vorspielen. Vollaktiv mit ALLEN Time-Alignment und EQ-Möglichkeiten die dein Herz höher schlägen läßt. Im Auto wars def. perfekt. Im Stand gemessen war der Frequenzgang aalglatt, mit ein paar schmalbandigen max. 1dB "Ausreißern". Zeig mir die Heimanlage mit DEM Frequenzgang.

Ich finde es schade hier Dinge auf das zu beschränken, nur weil man "Anbieter" ist. Ich denke daß du auch dein Geld mit etwas verdienst, und es steckt IMMER letztendlich ein Produkt oder eine Dienstleistung dahinter, was verkauft wird. IMMER! Zeigt man dadurch auch mit dem Finger auf dich? Außerdem bin ich nicht einfach nur "Anbieter". Glaubst du daß ich per Zufall mit dem Thema damals angefangen habe? Das kommt schon von wo, und ich bin nicht als "Anbieter" auf die Welt gekommen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


wenn irgendwas bestimmt nicht "relativ" ist, ist es die Physik - zB die Regeln der Schallausbreitung un deren Überlagerungen.

Und was du unter "Dynamik" versteht, dürfte etwas fundamental anderes sein, als ich. Möchte ich lieber nicht hinterfragen. Ich kann es mir aber lebhaft vorstellen 😉

Aber ich verstehe natürlich, wenn man als Anbieter die Dinge anders sieht.

Die grundsätzlichen Nachteile des akustischen Raums im Auto bleiben - genauso wie die ganzen Nebengeräusche beim Fahren, die vieles überdecken, was im Leerlauf oder im Stand noch hörbar wäre und Qualitätsunterschiede eines "noch besseren Signals" relativieren, weil vieles einfach untergeht und durch andere Geräusche überlagert wird.

Wo ist dann der Qualitätsgewinn?

P.S.: ich bin schon von berufs wegen durchaus in der Lage, sehr differenziert Unterschiede wahrzunehmen, insbesondere den Unterschied zwischen Live und "Konserve".

Natürlich, die Physik selbst ist bestimmt nicht relativ, sondern das was man mir ihr macht! Nicht ALLES verschwindet durchs Fahren, jedenfalls nicht die Dynamik des Quellmaterials. Natürlich kommt es auch auf's Auto selbst an. In einem Käfer wirst du eher schlechte Karten haben. Ein Audi bietet aber schon eine sehr gute Basis ;-) Achte mal speziell drauf, wenn du Musik hörst: hast du den Eindruck daß beim Fahren mit deinem B8 irgendwas "verloren" geht? Frequenzen, Schalldruck, oder irgendwas? Ja, man hat Geräusche zusätzlich dabei (Motor z.B), aber es ist nicht so daß das was abgespielt wird dadurch anders klingt. Ganz im Gegenteil. Ein Indiz für den extrem leisen Innenraum ist dieses, daß ich das GALA komplett abgeschaltet habe, weil es selbst in der kleinsten Stufe immer noch zu früh und stark regelt. Egal ob Stadt oder Autobahn, die Lautstärke ist ohne GALA bei mir immer gleich laut! Dies alleine deutet schon auf einen leisen Innenraum und ein gutes Gehör hin, oder?

Ich weiß nicht welche Dynamik du meinst, aber ich rede von der verlorenen Dynamik von MP3's. Wenn man dies von mir aus deutlicher im Stand hört, tut sich die Anlage während der Fahrt noch viel schwerer den Verlust auszugleichen. Ein MP3, egal welches, klingt flacher, eal ob im Auto oder zu Hause. Viele glauben ja daß Freuquenze fehlen und daß das eine mehr Bass oder weniger Höhen hat. Irrglaube! Räumlichkeit, Dynamik und Staffelung verlieren deutlich, und nicht einzelne Frequenzen. Auf DIESEN Werksanlagen wird man nur schwer den Unterschied hören, stimmt, aber eine vernünftige Kette deckt dies schonungslos auf.
Was ja auch nur die halbe Wahrheit ist ist, daß es im Auto sowieso immer schlechter ist als zu Hause. Auch ein Irrglaube! Die Car-HiFi Anlagen, und ja da sind wir wieder, die GUTEN (!) meine ich, haben deutlich mehr Möglichkeiten als eine Heim-HiFi Anlage. Ich bin immer noch der Meinung daß du sowas noch nie gehört hast. Ich würde nämlich gerne sehen wie du zu Hause mit "normalen Mitteln" eine HiFi-Anlage perfekt ausphast und Timealignment machst ohne daß die Ehefrau dir teure Bassfallen und Sub-Arrays aus dem Fenster wirft. Möglichkeiten gibt es, keine Frage, aber die gibt es im Auto auch, und dazu sehr viel günstiger. Ach, ich würde dir so gerne meine alte Demo-Anlage vom Vorgänger-Auto vorspielen. Vollaktiv mit ALLEN Time-Alignment und EQ-Möglichkeiten die dein Herz höher schlägen läßt. Im Auto wars def. perfekt. Im Stand gemessen war der Frequenzgang aalglatt, mit ein paar schmalbandigen max. 1dB "Ausreißern". Zeig mir die Heimanlage mit DEM Frequenzgang.

Ich finde es schade hier Dinge auf das zu beschränken, nur weil man "Anbieter" ist. Ich denke daß du auch dein Geld mit etwas verdienst, und es steckt IMMER letztendlich ein Produkt oder eine Dienstleistung dahinter, was verkauft wird. IMMER! Zeigt man dadurch auch mit dem Finger auf dich? Außerdem bin ich nicht einfach nur "Anbieter". Glaubst du daß ich per Zufall mit dem Thema damals angefangen habe? Das kommt schon von wo, und ich bin nicht als "Anbieter" auf die Welt gekommen ;-)

überzeugt mich alles nicht.

Natürlich klingt eine 500 oder 1000-Watt Anlage (im Auto, welch ein Irsinn!!)

"besser" - ne, falsch - "anders" als das quäckende Werksradio, welch ein Wunder, nur darum gings nicht, sondern um die Unterschiede beim Signal und deren Relevanz im Auto im normalen Alltagsbetrieb.

Bleibe weiterhin dabei: bei 180 mit Wind, Motor, Reifen und anderen Geräuschen wirst du das Pianissimo des fünften Flötisten in der letzten Reihe im Orchester trotzdem nicht hören, nicht einmal bei einer unkomprimierten wav-Datei.

Was die Frequenzauslöschungen insbesondere im Bassbereich angeht: miserabler mp3-Kodierer im Vorfeld mit viel zu starker Komprimierung!

Im übrigen würde ich mir gerne mal den Spaß machen, dich mit verschlossenen Augen zu testen, ob du hervorragend gute mp3s und absolut unkompromierte Signale jederzeit und 100%ig sicher unterscheiden kannst. Ich bezweifle das.

Aber das nur nebenbei.

Zumal es den allermeisten um solche "Qualitäts-Kriterien" in der Auflösung sowieso nicht gehen dürfte. Daher relativiert sich die ganze Diskussion meiner Meinung nach.

Soll ich mal raten, weshalb die meisten Kunden zu dir kommen und was sie erwarten? Dass "untenrum" ordentlich "Mucke" ist, wetten? 😉

Lies mal die Threads zu "Audio, ASS, Bang & Olufsen" und ähnlichem.
Um was gehts da in aller Regel?

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Natürlich, die Physik selbst ist bestimmt nicht relativ, sondern das was man mir ihr macht! Nicht ALLES verschwindet durchs Fahren, jedenfalls nicht die Dynamik des Quellmaterials. Natürlich kommt es auch auf's Auto selbst an. In einem Käfer wirst du eher schlechte Karten haben. Ein Audi bietet aber schon eine sehr gute Basis ;-) Achte mal speziell drauf, wenn du Musik hörst: hast du den Eindruck daß beim Fahren mit deinem B8 irgendwas "verloren" geht? Frequenzen, Schalldruck, oder irgendwas? Ja, man hat Geräusche zusätzlich dabei (Motor z.B), aber es ist nicht so daß das was abgespielt wird dadurch anders klingt. Ganz im Gegenteil. Ein Indiz für den extrem leisen Innenraum ist dieses, daß ich das GALA komplett abgeschaltet habe, weil es selbst in der kleinsten Stufe immer noch zu früh und stark regelt. Egal ob Stadt oder Autobahn, die Lautstärke ist ohne GALA bei mir immer gleich laut! Dies alleine deutet schon auf einen leisen Innenraum und ein gutes Gehör hin, oder?

Ich weiß nicht welche Dynamik du meinst, aber ich rede von der verlorenen Dynamik von MP3's. Wenn man dies von mir aus deutlicher im Stand hört, tut sich die Anlage während der Fahrt noch viel schwerer den Verlust auszugleichen. Ein MP3, egal welches, klingt flacher, eal ob im Auto oder zu Hause. Viele glauben ja daß Freuquenze fehlen und daß das eine mehr Bass oder weniger Höhen hat. Irrglaube! Räumlichkeit, Dynamik und Staffelung verlieren deutlich, und nicht einzelne Frequenzen. Auf DIESEN Werksanlagen wird man nur schwer den Unterschied hören, stimmt, aber eine vernünftige Kette deckt dies schonungslos auf.
Was ja auch nur die halbe Wahrheit ist ist, daß es im Auto sowieso immer schlechter ist als zu Hause. Auch ein Irrglaube! Die Car-HiFi Anlagen, und ja da sind wir wieder, die GUTEN (!) meine ich, haben deutlich mehr Möglichkeiten als eine Heim-HiFi Anlage. Ich bin immer noch der Meinung daß du sowas noch nie gehört hast. Ich würde nämlich gerne sehen wie du zu Hause mit "normalen Mitteln" eine HiFi-Anlage perfekt ausphast und Timealignment machst ohne daß die Ehefrau dir teure Bassfallen und Sub-Arrays aus dem Fenster wirft. Möglichkeiten gibt es, keine Frage, aber die gibt es im Auto auch, und dazu sehr viel günstiger. Ach, ich würde dir so gerne meine alte Demo-Anlage vom Vorgänger-Auto vorspielen. Vollaktiv mit ALLEN Time-Alignment und EQ-Möglichkeiten die dein Herz höher schlägen läßt. Im Auto wars def. perfekt. Im Stand gemessen war der Frequenzgang aalglatt, mit ein paar schmalbandigen max. 1dB "Ausreißern". Zeig mir die Heimanlage mit DEM Frequenzgang.

Ich finde es schade hier Dinge auf das zu beschränken, nur weil man "Anbieter" ist. Ich denke daß du auch dein Geld mit etwas verdienst, und es steckt IMMER letztendlich ein Produkt oder eine Dienstleistung dahinter, was verkauft wird. IMMER! Zeigt man dadurch auch mit dem Finger auf dich? Außerdem bin ich nicht einfach nur "Anbieter". Glaubst du daß ich per Zufall mit dem Thema damals angefangen habe? Das kommt schon von wo, und ich bin nicht als "Anbieter" auf die Welt gekommen ;-)

überzeugt mich alles nicht.
Natürlich klingt eine 500 oder 1000-Watt Anlage (im Auto, welch ein Irsinn!!)
"besser" - ne, falsch - "anders" als das quäckende Werksradio, welch ein Wunder, nur darum gings nicht, sondern um die Unterschiede beim Signal und deren Relevanz im Auto im normalen Alltagsbetrieb.
Bleibe weiterhin dabei: bei 180 mit Wind, Motor, Reifen und anderen Geräuschen wirst du das Pianissimo des fünften Flötisten in der letzten Reihe im Orchester trotzdem nicht hören, nicht einmal bei einer unkomprimierten wav-Datei.

Was die Frequenzauslöschungen insbesondere im Bassbereich angeht: miserabler mp3-Kodierer im Vorfeld mit viel zu starker Komprimierung!

Im übrigen würde ich mir gerne mal den Spaß machen, dich mit verschlossenen Augen zu testen, ob du hervorragend gute mp3s und absolut unkompromierte Signale jederzeit und 100%ig sicher unterscheiden kannst. Ich bezweifle das.

Aber das nur nebenbei.

Zumal es den allermeisten um solche "Qualitäts-Kriterien" in der Auflösung sowieso nicht gehen dürfte. Daher relativiert sich die ganze Diskussion meiner Meinung nach.

Soll ich mal raten, weshalb die meisten Kunden zu dir kommen und was sie erwarten? Dass "untenrum" ordentlich "Mucke" ist, wetten? 😉

Lies mal die Threads zu "Audio, ASS, Bang & Olufsen" und ähnlichem.
Um was gehts da in aller Regel?

Das schöne dran: dich muß es nicht überzeugen. Und ja, es ging schon um die Komprimierung, aber auch um das was du angesprochen hast. Nämlich die Nebengeräusche die, lt. deiner Aussage gar keine Differenzierung mehr erlauben, und deren Kompensierung.

Ahhhhhh, jetzt sind wir schon bei 180km/h. Na gut, vielleicht ist's a schon etwas schwieriger, aber bis dahin habe ich keine Probleme. Ich würde meinen .....das reicht aus ;-)

Ich lach mich weg. Du tust so als ob wir das bei uns nicht machen würden *lol*: Den Spaß kannst du dir sparen, den habe ich jeden Tag. Denn ich verbinde auch meinen Kunden die Augen. Und jetzt stell dir vor! Fast alle Kunden merken den Unterschied. Wenn du es nicht tust, dann ist das nicht mein Problem, damit kann man leben. Als möglicher "Musiker" deinerseits stimmt mich das allerdings bedenklich. Außerdem denke ich daß du nicht richitg gelesen hast. Es ging nicht um Frequenzauslöschungen im Bass und schlechter Kodierung.

Und was hat das ASS/B&O mit dieser Diskussion zu tun? Fakt ist, daß beide Systeme im Bass derart schlecht sind daß durchaus Handlungsbedarf besteht. Mit sogar relativ geringem Aufwand läßt sich die Performance deutlich steigern. Na und? Schlecht? Mußt es ja nicht machen (lassen), wenn es dir nichts bringt.

Mehr gibts dazu nicht zu sagen, denn es macht keinen Sinn mit jemanden, der den Unterschied nicht hört (das ist keineswegs böse gemeint, Gehöre sind nunmal unterschiedlich), über Sachen zu diskutieren mit denen ich mich täglich "spielen" darf. Schöne "Spielwiese" übrigens!

Fin.

Ein Ipod kann doch verlustfreie AACs wiedergeben. Somit wäre das meines Erachtens eine Alternative (Ipod-Interface-Kabel vorausgesetzt). Ein weiterer Vorteil ist, das es Ipod bis zu 160gb Größe gibt, das ist sehr viel Speicherplatz selbst größere verlustfreie Musik.

Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


überzeugt mich alles nicht.
Natürlich klingt eine 500 oder 1000-Watt Anlage (im Auto, welch ein Irsinn!!)
"besser" - ne, falsch - "anders" als das quäckende Werksradio, welch ein Wunder, nur darum gings nicht, sondern um die Unterschiede beim Signal und deren Relevanz im Auto im normalen Alltagsbetrieb.
Bleibe weiterhin dabei: bei 180 mit Wind, Motor, Reifen und anderen Geräuschen wirst du das Pianissimo des fünften Flötisten in der letzten Reihe im Orchester trotzdem nicht hören, nicht einmal bei einer unkomprimierten wav-Datei.

Was die Frequenzauslöschungen insbesondere im Bassbereich angeht: miserabler mp3-Kodierer im Vorfeld mit viel zu starker Komprimierung!

Im übrigen würde ich mir gerne mal den Spaß machen, dich mit verschlossenen Augen zu testen, ob du hervorragend gute mp3s und absolut unkompromierte Signale jederzeit und 100%ig sicher unterscheiden kannst. Ich bezweifle das.

Aber das nur nebenbei.

Zumal es den allermeisten um solche "Qualitäts-Kriterien" in der Auflösung sowieso nicht gehen dürfte. Daher relativiert sich die ganze Diskussion meiner Meinung nach.

Soll ich mal raten, weshalb die meisten Kunden zu dir kommen und was sie erwarten? Dass "untenrum" ordentlich "Mucke" ist, wetten? 😉

Lies mal die Threads zu "Audio, ASS, Bang & Olufsen" und ähnlichem.
Um was gehts da in aller Regel?

Das schöne dran: dich muß es nicht überzeugen. Und ja, es ging schon um die Komprimierung, aber auch um das was du angesprochen hast. Nämlich die Nebengeräusche die, lt. deiner Aussage gar keine Differenzierung mehr erlauben, und deren Kompensierung.

Ahhhhhh, jetzt sind wir schon bei 180km/h. Na gut, vielleicht ist's a schon etwas schwieriger, aber bis dahin habe ich keine Probleme. Ich würde meinen .....das reicht aus ;-)

Ich lach mich weg. Du tust so als ob wir das bei uns nicht machen würden *lol*: Den Spaß kannst du dir sparen, den habe ich jeden Tag. Denn ich verbinde auch meinen Kunden die Augen. Und jetzt stell dir vor! Fast alle Kunden merken den Unterschied. Wenn du es nicht tust, dann ist das nicht mein Problem, damit kann man leben. Als möglicher "Musiker" deinerseits stimmt mich das allerdings bedenklich. Außerdem denke ich daß du nicht richitg gelesen hast. Es ging nicht um Frequenzauslöschungen im Bass und schlechter Kodierung.

Und was hat das ASS/B&O mit dieser Diskussion zu tun? Fakt ist, daß beide Systeme im Bass derart schlecht sind daß durchaus Handlungsbedarf besteht. Mit sogar relativ geringem Aufwand läßt sich die Performance deutlich steigern. Na und? Schlecht? Mußt es ja nicht machen (lassen), wenn es dir nichts bringt.

Mehr gibts dazu nicht zu sagen, denn es macht keinen Sinn mit jemanden, der den Unterschied nicht hört (das ist keineswegs böse gemeint, Gehöre sind nunmal unterschiedlich), über Sachen zu diskutieren mit denen ich mich täglich "spielen" darf. Schöne "Spielwiese" übrigens!

Fin.

deinen mehr als abfälligen Unterton kannst du dir sparen, er ist im übrigen entlarvend und typisch für viele Anbieter aus dem Bereich.

Ich hab es schon befürchtet: jemand der dir nicht alle "Unterschiede" abkauft, hat halt ein beschi***enes Gehör. So einfach ist die Welt.

Als jemand vom Fach, dessen Gehör mit Sicherheit um Lichtjahre besser geschult ist, als deins (und zwar auf jedem Gebiet), löst sowas in mir bestenfalls Lachanfälle aus.

Vielleicht lass ich mich lediglich von übertriebener Lautstärke nicht beeindrucken, ebenso wenig von Detonations-Bässen, von manchen auch "Dynamik" genannt 😉

Für mich bedeutet "Dynamik" was grundsätzlich anderes.

Aber ich bin gerne bereit, mich "mit verschlossenen Augen" und meinem ach so suboptimalem Gehör, deinen "Superohren" zu stellen (Bedingung: gleiche Lautstärke, gleiches Musikstück)
und dann mal zu schaun: unkomprimiertes/komprimiertes Material - wer hörts?

Aber da wir unter Musik wahrscheinlich ohnehin höchst Unterschiedliches verstehen, können wir das an dieser Stelle wohl wirklich beenden.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Das schöne dran: dich muß es nicht überzeugen. Und ja, es ging schon um die Komprimierung, aber auch um das was du angesprochen hast. Nämlich die Nebengeräusche die, lt. deiner Aussage gar keine Differenzierung mehr erlauben, und deren Kompensierung.

Ahhhhhh, jetzt sind wir schon bei 180km/h. Na gut, vielleicht ist's a schon etwas schwieriger, aber bis dahin habe ich keine Probleme. Ich würde meinen .....das reicht aus ;-)

Ich lach mich weg. Du tust so als ob wir das bei uns nicht machen würden *lol*: Den Spaß kannst du dir sparen, den habe ich jeden Tag. Denn ich verbinde auch meinen Kunden die Augen. Und jetzt stell dir vor! Fast alle Kunden merken den Unterschied. Wenn du es nicht tust, dann ist das nicht mein Problem, damit kann man leben. Als möglicher "Musiker" deinerseits stimmt mich das allerdings bedenklich. Außerdem denke ich daß du nicht richitg gelesen hast. Es ging nicht um Frequenzauslöschungen im Bass und schlechter Kodierung.

Und was hat das ASS/B&O mit dieser Diskussion zu tun? Fakt ist, daß beide Systeme im Bass derart schlecht sind daß durchaus Handlungsbedarf besteht. Mit sogar relativ geringem Aufwand läßt sich die Performance deutlich steigern. Na und? Schlecht? Mußt es ja nicht machen (lassen), wenn es dir nichts bringt.

Mehr gibts dazu nicht zu sagen, denn es macht keinen Sinn mit jemanden, der den Unterschied nicht hört (das ist keineswegs böse gemeint, Gehöre sind nunmal unterschiedlich), über Sachen zu diskutieren mit denen ich mich täglich "spielen" darf. Schöne "Spielwiese" übrigens!

Fin.

deinen mehr als abfälligen Unterton kannst du dir sparen, er ist im übrigen entlarvend und typisch für viele Anbieter aus dem Bereich.

Ich hab es schon befürchtet: jemand der dir nicht alle "Unterschiede" abkauft, hat halt ein beschi***enes Gehör. So einfach ist die Welt.

Als jemand vom Fach, dessen Gehör mit Sicherheit Lichjahre besser geschult ist, als deins (und zwar auf jedem Gebiet), löst sowas in mir bestenfalls Lachanfälle aus.

Aber da wir unter Musik wahrscheinlich ohnehin höchst Unterschiedliches verstehen, könenn wir das an der Stelle beenden.

Von deinen Bässen kommst du nicht mehr weg, oder? Ich rate dir echt mal nachzulesen was Dynamik wirklich bedeutet.

Damit hast du dicht endgültig disqualifiziert, und dein "Fach", welches du immer noch nicht genannt hast, hat bestimmt nichts mit Musik und Tontechnik zu tun.

 

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Damit hast du dicht endgültig disqualifiziert, und dein "Fach", welches du immer noch nicht genannt hast, hat bestimmt nichts mit Musik und Tontechnik zu tun.

da siehst du mal, wie wenig du weißt😉

Zitat:

mit denen ich mich täglich "spielen" darf. Schöne "Spielwiese" übrigens!

richtig.. geh spielen - in deine "Spielwiese"... hast ja eine 😉

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer

da siehst du mal, wie wenig du weißt😉

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

mit denen ich mich täglich "spielen" darf. Schöne "Spielwiese" übrigens!

richtig.. geh spielen - in deine "Spielwiese"... hast ja eine 😉

Dein Verhalten ist typisch für Hobbyisten.
Und ja, in meine Spielwiese gehe ich und viele andere Kenner gerne. Aber erst morgen wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


da siehst du mal, wie wenig du weißt😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


richtig.. geh spielen - in deine "Spielwiese"... hast ja eine 😉

Dein Verhalten ist typisch für Hobbyisten.
Und ja, in meine Spielwiese gehe ich und viele andere Kenner gerne. Aber erst morgen wieder.

"Hobbyist"

*LOOL*

lass gut sein, auf dem Gebiet "Musik" kannst du als "Lautsprecher-Schrauber" gegen mich nur verlieren, dafür sind wir aber in einem Autoforum auf der denkbar falschesten Baustelle.

Wenn du wirklich Argumente hättest (ich habe dir ausgiebig begründet, warum ich manches anders sehe, zb was bei 180 von deinen Qualitätsunterschieden noch übrigbleibt), bräuchtest du nicht auf der untersten persönlichen Beleidigungsschiene zu agieren und anderen mal locker vom Hocker ihre Hörfähigkeiten abzusprechen.

Als jemand, der Musik studiert hat, seit 30 Jahren erfolgreich auf der Bühne steht, mit namhaften Tonmeistern zusammenarbeitet und beispielsweise die Unterschiede und Grenzen von "Live" zu "CD" wirklich hautnah kennt, brauchst du mit mir solche Kinderdebatten garnicht erst anzufangen.

Für mich: Thread beendet!

Oh... "Audiophilie" bei einem Auto / Audi... Wer meint, er könne im Auto z.B. 192kbps von 320kbps oder unkomprimiert unterscheiden, der hat wirklich was falsch gemacht beim Konvertieren. Hab zwar noch keinen 8K aber dem verbauten Original-Soundsystem zu urteilen mögen zwar Unterschiede da sein, man kann dabei aber wahrlich nur subjektiv urteilen. Zuerst die Lautsprecher: Zwar von einem namhaften Hersteller (allem Anschein nach FAITAL(Italien) - dürften zwar wissen was sie tun, aber AUDI hat da anscheinend sehr "kostenoptimiert" bestellt) über die verwirrende Anzahl an unterschiedlichen Verstärkersystemen (Chorus, Concert, Symphony?, mit MMI oder ohne, mit ASS oder ohne und letztendlich das "B&O" System). Wenn ich meinen B5 mit leicht modifiziertem Kenwood Radio (DAC/Alias Filter) und "billigen" Markenlautsprechern (Tangband) alleine mit dem 10-LS Lautsprechersystem vom B6 meines Vaters (unkomprimierte CD!) vergleiche kommt mir das Grausen. Was da beim B6 rauskommt war gelinde gesagt das Geld nicht wert. Aber es gibt halt genug Leute, die keinen echten Vergleich haben wie "Musik" wirklich klingt (jaja, ist auch wieder subjektiv). Wer selber Musik macht wird wissen was ich meine. Ich meine, dass man über keines der Original-Soundsysteme viele Worte verlieren muss. Es mag Unterschiede geben, aber wie gesagt, da is sicher keines dabei dass das Geld wert is (wie halt auch beim Navi...) Braucht keiner mit Marantz, Linn usw. daherkommen - die kochen auch alle nur mit Wasser (bzw. definieren sich wie Audi über den Namen...) Wahre Freude wird erst mit Austausch der Lautsprecher und des Verstärkers aufkommen (hat Audi eigentlich schon mal was von Class-D gehört bei all der "Effizienzsteigerung" - da ist sicher kein B&O icepower Verstärker verbaut...) nicht provozierende Grüsse, MWe

Deine Antwort
Ähnliche Themen