Unklares Knarzen bei niedriger Fahrgeschwindigkeit
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum, daher ist das mein erster Post. Ich hoffe, das Thema wurde nicht schon einmal vorher angesprochen, aber in der Suchfunktion habe ich nichts entsprechendes gefunden.
Zu meinem Problem:
Ich habe im Januar dieses Jahres einen MB E 320 CDI 4-Matic aus zweiter Hand gekauft, EZ 04/2008, Kopf, Kilometerstand beim Kauf 177.000 km in ersteinmal augenscheinlich recht gutem Zustand. Der Vorbesitzer hatte sich schon um das Auto gekümmert, allerdings kam es an ein paar Punkten trotzdem entsprechend zum Wartungsstau. Grund für den Verkauf war laut ihm die Tatsache, dass er fast nur noch Kurzstrecke fahre und das auch überwiegend nur noch in 30er Zonen. Soweit so gut.
Was wir entsprechend am Auto nach Kauf gemacht hatten:
Ölwechsel, Ölkühker getauscht inkl. Dichtungen, Lenkgetriebeöl nachgefüllt, Luftmassensensoren am Geweih getauscht, Ansaugtrakt gereinigt (das war eine Drecksarbeit...) und Kraftstofffilter gewechselt, Getriebe- und Differentialöl gespült (zwei Mal insgesamt), Motorlager getauscht (die alten waren ganz schön durchgegammt), Federbeine vorne getauscht (nur Zuliefererteile, Original nicht mehr lieferbar), Klimakompressor getauscht (erst vor ein paar Wochen), Kraftstoffinjektoren und Glühkerzen gewechselt. Vieles davon in Eigenarbeit (mein Schwiegervater fährt auch einen W211 und kennt das Auto sehr gut).
Derzeit hat das Auto einen Kilometerstand von ca. 185.000.
Zusätzlich habe ich noch den Verdacht, dass der Wandler defekt ist (man merkt im Bereich von ca 1.500 Umdrehungen/Min bei geringeren Geschwindigkeiten ein entsprechendes Stottern), aber das ist nicht das Hauptproblem (diesbezüglich habe ich auch einen Termin in einer Werkstatt nächste Woche).
Jetzt das eigentliche Problem:
Vor ein paar Tagen ist mir das erste Mal ein Knarzen beim Fahren im vorderen linken Bereich aufgefallen. So richtig zuordnen kann ich das noch nicht. Es fällt aber vor allem bei geringeren Geschwindigkeiten auf (so 20-40 km/h) und vor allem wenn die Straße etwas holpriger ist. Ein Verdacht war die Antriebswelle, aber wenn ich das Lenkrad im Stand einschlagen, hört man kein Knarzen. Ich habe gestern Abend einmal versucht, das beim Fahren aufzunehmen, leider lässt mich das Forum auch kurze Videos nicht hochladen.
Das werde ich die Werkstatt matürlich auch anschauen lassen, wollte aber mal fragen, ob ihr vllt auch ein paar Ideen habt. Ich habe schon ein paar schlechte Erfahrungen mit diversen Werkstätten (wer hat das nicht?) gemacht, auch offiziellen MB Partnern und Niederlassungen gemacht und würde da ungern ins Blaue reinlaufen (außerdem will ich mir unnötige Kosten ersparen, wir renovieren zeitgleich gerade ein Haus und das Geld sitzt nicht so locker, es kommt halt alles immer gleichzeitig 😅).
Für Feedback wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank,
Max
3 Antworten
Hätte ich auch vorgeschlagen. Das hört man sehr deutlich, wenn man in einer engeren Straße mit offenem Fahrerfenster an den parkenden Autos vorbeifährt und die Karosserie durch Straßen-Unebenheiten wippt. Das knarzt dann so.
Ob es wirklich daran liegt, habe ich durch einen einfachen Handversuch ermittelt. Etwas dünneres Lagerfett auf ein Spritze mit entsprechend gängiger Kanüle aufziehen und an zwei drei Stellen der Gummimanschette des oberen Traggelenks rein drücken. Wenn’s leiser wird oder sogar ganz weggeht (so bei mir), einfach das Gelenk wechseln. Geht völlig problemlos und natürlich beide Seiten machen. Allerdings wird dann bald das untere Traggelenk und die Kugelgelenke der Koppelstangen, sowie die Lager der großen Schubstreben (der korrekte Name fällt mir gerade nicht ein) kommen.
Die oberen Gelenke sind geschraubt, und keine Sorge, es fliegt nichts um die Ohren beim Zerlegen.
Die unteren Gelenke benötigen einen Ausdrücker und VIEL Kraft. Kann man aber trotzdem leicht selbst machen. Auch hier fliegt nichts um die Ohren.
Habe persönlich keine Erfahrung auf dem 4M. Da ist doch einiges anders. Hab jetzt nur meine Erfahrungen mit der Heckschleuder geschrieben.
Knarzen kann auch gerne mal von den Stabigummis kommen. Die sind etwas anspruchsvoll zu tauschen, offiziell gibt es nur den kompletten Stabi, aber das Netz hilft hier.
Das kann man testen, indem man die Koppelstangen einseitig demontiert und eine kleine Runde fährt. Wenns knarzen dann weg ist, liegt es in diesem Bereich.