Uni-Lackeriung - Autowaschanlage Ja/Nein?

Mercedes C-Klasse W204

Ein Bekannter hat mir gesagt, ich solle bloss nicht den gleichen Fehler wie er machen und mit einer Uni-Lackierung in die Autowaschanlage. Er meint es tut dem Lack nicht gut und verändere die oberflächliche Struktur etwas?!

Was denkt ihr darüber? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Autowaschanlage ja oder lieber doch von Hand?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Also ich weiß nicht was an dem Nanolack so Robust sein soll, kratzempfindlich ist er jedenfalls wie Sau und ich bin diesbzgl. mehr als enttäuscht.

hat der Uni-Lack überhaupt den Nano-Keramikzusatz? M.W. ist es ein spezieller Nano-Klarlack, der übrigens wirklich gut ist (Erfahrung über mehrere Fahrzeuge). Klarlack bekommt aber m.E. nur der Metalliclack als oberste Schicht. Von daher kann es sein, dass Uni kein Nano hat und daher empfindlich ist (würde den Pulverlacken bei A und B entsprechen). Daher werden die Pulverlacke m.W. ab dem 246er nicht mehr verwendet.

Viele Grüße

Peter

Alle Fahrzeughersteller verwenden in der Regel 2-Schicht Lacke, d.h. auf die Farbgebende Schicht kommt zusätzlich eine Schicht Klarlack. Vom Lackaufbau sind Metallic und Uni Lacke absolut identisch Der einzige Unterschied ist, das der Farbgebenden Metallic Lackschicht kleine Alu Partikel beigemischt werden die für den besonderen Effekt sorgen.

Gruß

Andreas

der auch mal eine C-Klasse gefahren hat

33 weitere Antworten
33 Antworten

Also ich hab den schwarzen Lack und fahre damit in die Waschanlage. Für alles Andere ist mir meine Zeit zu schade. Auto ist ein Gebrauchsobjekt, wenn auch eines, das mir Spaß macht.
Alleine mit den Mehrkosten von Metallic könnte ich mein Uni jedes Quartal polieren lassen 🙂 und hätte ein immer schönes Auto.
Aber wozu, bleibt auch schön, wenn man die textilen Anlagen nimmt.
Doch auch die Bürstenanlagen, haben alle meine Mercedeshändler noch, sieht man nur die erste Zeit nach der Wäsche noch anhand der Struktur auf dem Lack, nach zwei, drei Textilwäschen ist das auch wieder weg. Wenn Du kein Showcar hast, reicht das mit normalen Waschanlagen vollkommen aus. Wenn Du sicher gehen willst, guck ob die Textillappen einigermaßen sauber sind, mach eine Vorwäsche um den Staub, Sand etc. runter zu bekommen und gönn Dir einen Kaffee solange die Anlage Dein Schätzchen putzt.

Eine alte, herkömmliche Bürstenanlage nagelt dir in jeden Lack, ob metallic oder uni, die Furchen in die oberste Lackschicht. Vor allen Dingen sind die Felgenbürsten klasse... 😁
Eine Textilwaschanlage mit ordentlicher Vorwäsche ist dagegen quasi völlig ohne Kratzer zu verlassen, egal welcher Lack.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin



Alleine mit den Mehrkosten von Metallic könnte ich mein Uni jedes Quartal polieren lassen 🙂 und hätte ein immer schönes Auto.

Ja, nach 2-3 Jahren hättest du dann einen echten "Silberpfeil" 😁

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Aber wozu, bleibt auch schön, wenn man die textilen Anlagen nimmt.
Doch auch die Bürstenanlagen, haben alle meine Mercedeshändler noch, sieht man nur die erste Zeit nach der Wäsche noch anhand der Struktur auf dem Lack, nach zwei, drei Textilwäschen ist das auch wieder weg. Wenn Du kein Showcar hast, reicht das mit normalen Waschanlagen vollkommen aus. Wenn Du sicher gehen willst, guck ob die Textillappen einigermaßen sauber sind, mach eine Vorwäsche um den Staub, Sand etc. runter zu bekommen und gönn Dir einen Kaffee solange die Anlage Dein Schätzchen putzt.

Wie sollen bitte die Kratzer aus der Bürstenanlage in der Textilwaschanlage verschwinden?? Die Kratzer werden durch die Textilwäsche, welche auch feine Kratzer verursacht, halt nur überdeckt, sind aber dennoch vorhanden!

Sicher wird der Wagen in der Waschanlage auch sauber, es gibt jedoch Unterschiede zwischen "sauber" und "richtig sauber"...

Das muss dann jeder für sich entscheiden, was er möchte...

Zitat:

Sicher wird der Wagen in der Waschanlage auch sauber, es gibt jedoch Unterschiede zwischen "sauber" und "richtig sauber"...
Das muss dann jeder für sich entscheiden, was er möchte...

der Unterschied zwischen sauber und richtig sauber sind halt auch mal schnell 10min durch die Waschanlage oder jeden Samstag 6h schwerstarbeit am Fahrzeug 😁

Wenn man das als Hobby betrachtet mag es ok sein,für eien großteil der autofahrer aber halt net😉

Die extremen Fahzeug Pflege Fetischisten darf man also Otto Normal Waschanlagen Nutzer ruhig mit einem Augenzwinkern betrachten. Aber warum auch net,jeder hat irgent ne macke und Autopflege ist da noch fast harmlos😁

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Für eine komplette Reinigung braucht man aber keine 6h, und mit dem richtigen Equipment ist das auch keine "Schwerstarbeit"...aber klar, so bequem wie einmal durch die Waschanlage fahren ist es nicht...dafür trägt man aber auch zum Werterhalt des Wagens bei 😉

Ich bin ja auch eher jemand, der sich irgendwann wahrscheinlich auf dem Grabstein schreiben lässt: "Er hat sich totgeputzt!" 😁 , aber im Winter, kann es schon mal vorkommen, dass ich eine sehr gute Textilwaschanlage besuche. Es ist nämlich total blöd mit Handschuhen seinen Wagen bei -15 Grad auf der Einfahrt zu waschen... 😛

Cu
Frank

Jetzt mal die Frage an die Profis. Der Nanolack ist doch in der Lage gewisse "Furchen" wieder zu verschließen. Zumindest hab ich das so aus den markigen Sprüchen herausgelesen.
Natürlich kann er keine Kratzer automatisch ausbessern. Aber für mich optisch doch das psychodelische Bild der Bürstenanlagen ausgleichen. Oder ist das eine optische Täuschung?
So schlimm sind die Bürsten jetzt auch nicht, man sieht sie nur leichter die Kratzer durch diese gleichmäßigen Strukturen.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Ich bin ja auch eher jemand, der sich irgendwann wahrscheinlich auf dem Grabstein schreiben lässt: "Er hat sich totgeputzt!" 😁 , aber im Winter, kann es schon mal vorkommen, dass ich eine sehr gute Textilwaschanlage besuche. Es ist nämlich total blöd mit Handschuhen seinen Wagen bei -15 Grad auf der Einfahrt zu waschen... 😛

Cu
Frank

Im Winter ist es ja auch was anderes...wenn man keine beheizte Halle hat, macht das ja dann auch echt keinen Spaß 😁

@mattberlin: meines Wissens nach ist der Mercedes-Nano-Lack eher genau das Gegenteil - er ist sehr hart, um möglichst kratzresistent zu sein. Das was du beschreibst, soll es z.B. bei Nissan geben...aber ob das alles so funktioniert? In gewissen Maßen sicher schon, aber gänzlich kratzerfrei wird es wohl nie zugehen...

@Grossmeister

ordentlich Frostschutz in die Handschuhe kippen, dann ist es erträglich 😁

Cu
Frank

Danke, wieder etwas gelernt.
Dann wird also einfach "drüber" geschliffen durch die textilen Waschanlagen wenn ich das nach einiger Zeit nicht mehr sehe.

Und kalter Frostschutz ist schrecklich. Wem ist schon mal bei Saukälte beim Einfüllen etwas vom außen an der Tanke gelagerten Mittel über die Hände geflossen? Fühlt sich fast wie eine Verbrennung an.
Vorteil der Wäsche auf der Zufahrt wäre aber, die Kinder könnten danach sicher gut Eislaufen. Naja, die Zeit ist zum Glück ja erst einmal etwas vorüber.

Ja, die Kratzerchen überlagern sich, die "feineren" Kratzer aus der Textilanlage "unterbrechen" sozusagen die Lichtbrechkanten der "gröberen" Kratzer aus der Bürstenanlage, daher wirkt es so, als wären die gröberen Kratzer "weg"...nimm dir mal eine LED-Taschenlampe und leuchte über den Lack, da sieht man schon sehr gut, wo da wie viele Kratzerchen sind 😁

Werde ich mal machen, so ein LED Lämpchen baumelt eh am Schlüssel.
Doch noch hat der Kleine nur Textilanlagen gesehen. Die Zeit zum Händler mit den groben Bürsten zu gehen war noch nicht. Kann also noch schön den ziemlich glatten Lack genießen. Darf noch lange so bleiben wenn es nach mir geht.
Wobei er hier in Berlin schon nach einer Fahrt immer sofort wieder staubig ist wie ein Scheunenfund 🙂 und die Bremsbeläge verursachen ganz schön schnell einen Belag auf den Felgen. Aber sie bremsen super.

Wenn du den Lack mit der LED begutachtet hast, fährst du bestimmt danach direkt zum nächsten Aufbereiter zur Komplettpolitur 😁
Das mit dem Staub ist hier im Ruhrpott auch so ein Problem...und Bremsstaub sowieso...da hilft nur: häufig waschen 😉

Glaub ich nicht. Dazu treffen einen dann zu häufig die Türen Anderer. Dagegen sind die Kratzer der Waschanlagen Erdnüsse.
Für mich ist das schöne Auto am Ende doch ein Gebrauchsobjekt, das gepflegt aber nicht gehätschelt wird.

Ja, oft Waschen, stimmt, schnell fahren hilft nicht, das Zeug scheint unglaublich klebrig zu sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Glaub ich nicht. Dazu treffen einen dann zu häufig die Türen Anderer. Dagegen sind die Kratzer der Waschanlagen Erdnüsse.
Für mich ist das schöne Auto am Ende doch ein Gebrauchsobjekt, das gepflegt aber nicht gehätschelt wird.

Ja, oft Waschen, stimmt, schnell fahren hilft nicht, das Zeug scheint unglaublich klebrig zu sein 😁

... das Auto ein "Gebrauchsobjekt"?? Wenn meine Frau nicht so zickick wäre, würde meiner im Wohnzimmer stehen! "Gebrauchsobjekt" ist der 12 Jahre alte Peugot 106 (mit echten 31.000 km) meiner Frau, den ich auch ab und zu nutzen darf, wenn es draußen regnet und ich den "C" nicht aus der Garage hole!!!!

Einen Splien hat eben Jeder ... !!!

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen