Unglaublich SCHLECHTE Verarbeitung des Touran
Ich fahre seit zweieinhalb Jahren einen VW Touran Highline 2.0 Tdi 140 PS EZ 09/04, Modell 2005. Ich habe den Wagen gebraucht gekauft bei einem großen VW Autohaus, mit per Reparaturhistorie nachgewiesenen 36.000 km Fahrleistung. Damals freute ich mich noch einen gut erhaltenen Touran mit echter niedriger Laufleistung zu kaufen. Leider komme ich gerade wieder vom Freundlichen, weil meine Heckklappe sich mal wieder nicht öffnen ließ. Das gleiche Problem hatte ich schon vor einem Jahr, da ist die Heckklappe auch schon repariert worden. Ich habe heute den Freundlichen bekniet mir die Reparaturhistorie auszudrucken, weil ich nicht mehr weiß wie häufig ich wegen was in der Werkstatt war. Ich hatte so viele Reparaturen, dass ich das gar nicht mehr im Detail nachhalten kann und ich habe auch keine Lust hier alles aufzuzählen. Jedenfalls habe ich gerade mal gezählt: Ich war in den zweieinhalb Jahren exakt 28 Mal beim Freundlichen, weil irgendwas am Touran kaputt war. Die Krönung war vor drei Wochen, als der Wagen nicht mehr ansprang, weil die Wegfahrsperre aktiviert war. VW kann das auch nicht erklären, aber durch einen Reset den Wagen wieder ans laufen bringen. Leider musste ich hierfür den Wagen erst über den ADAC abschleppen lassen. Seit dem habe ich das Gefühl einen Wagen zu besitzen, der ungefähr so zuverlässig ist wie Windows 98.
Man muss sich das mal vorstellen: 28 Werkstattbesuche in 30 Monaten. Das ist fast ein Werkstattbesuch pro Monat!!!
Allmählich bin ich so dermaßen abgenervt von dem Touran, dass ich kurz davor bin den Schrotthaufen wieder zu verkaufen, auch wenn das einen hohen Wertverlust bedeuten würde. Der Freundliche schaut mich schon immer ganz mitleidig an wenn ich mit dem Schrotthaufen schon wieder in der Werkstatt bin und meinte ich solle doch mal einen Brief an VW schreiben. Hat das schon mal jemand gemacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich irgendwas davon annehmen. Allein die Unverschämtheit von VW zu behaupten das Wasser in den Lampen normal und "bauartbedingt" sei ist eine Unverschämtheit. Ich habe außer in den Xenonscheinwerfern ÜBERALL Wasser in den Scheinwerfern. In ALLEN. Ich könnte k****n. Jedenfalls war das ganz ganz ganz ganz ganz sicher mein allerletzter VW.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
Jetzt kommt das große Aber. Wir sind selbst dafür verantwortlich. Wir wollen immer mehr, immer billiger, größer und immer schneller.
Nein!!!! Dem widerspreche ich vehement! Weder ich noch sonst wer ist dafür verantwortlich wenn ihm schlechte und unausgereifte Produkte verkauft werden. Ich stehe fassungslos immer wieder vor solchen Kommentaren, in denen Abzockopfern "selbst Schuld" nach gerufen wird. Nein, nicht der Verbraucher ist Schuld wenn ihm ein Zitronen-, Montags-, Gurkenauto verkauft wird, sondern eine immer und immer gieriger werdende Industrie. Auch im Zusammenhang mit dem Dioxinskandal wurde immer und immer wieder geschrieben: "Der Verbraucher ist Schuld! Der Verbraucher will Billigfleisch."
Nein, nicht der Verbraucher ist Schuld, sondern das kriminelle asoziale Gesocks das Dioxin ins Futter gemischt hat und im Falle von VW ist es reine Profitgier und Gewinnmaximierung auf Kosten der Kunden, solch einen Schrott auf den Markt zu werfen. Es ist ein leichtes ein Auto zu konstruieren, dass ewig halten würde. Viel schwieriger ist es einen Wagen zu bauen, der in exakt berechneten Intervallen kaputt geht, damit das Geschäft wieder läuft. Mit zu guten Auto verdient man nix.