unglaublich!! ist das verhalten der werkstatt normal?

Opel Vectra C

hallo
meine frau ist am mittwoch mit unserem signum in der statt gewesen, morgens war schonmal kurz das lenkrad symbol kurz im display zu sehen und die lenkung war kurz sehr schwer, danach war alles wieder ok.
dann als sie unterwegs war gib dann die batterie leuchte an und wieder das lenkrad symbol und sie sagete mehrere leuchten.
dann ging das auto aus und nicht mehr an.
mein schwiegerevater hat sie dann überbrückt und sie konnten den kilometer zur werkstatt (eine freie bei der ich zum ersten mal war weil opel mir zu teuer ist) fahren.
wie ich vermutet habe lautet die diagnose lichtmaschiene def.
nach der rep. sagte meine frau das sich erst das radio nicht mehr einstellen lies aber das ging dann wieder. ausserdem musste ich die fensterheber festhalten das sie ganz runter oder hoch gingen.
darafu hin fragte ich die werkstatt telefonisch ob die was über obd was umprogramiert haben.
nein beim lichtmaschienen def müsste man nichts mit nem tester machen!
heute habe ich den chinakracher angeschlossen ( über meiner frau ihr lapi da es bei meinem noch nicht läuft).
ich traute meinen augen nicht, es waren locker 15-20 fehler wegen unter und auch überspannung, fehlender komunikation mit steuergeräten usw. die auf das überbrücken und der leeren batetrie zurück zu führen sind.
der hat noch nichtmal den obd angeschlossen oder so, ist das normal?
die rechnung bertug 481€
ich habe die fehlerliste mal gespeichert, wie kann ich die ausdrucken? kann mir da jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Material = LiMa bei E-Bucht 120 Ampere ca. 100 €
Arbeitszeit beträgt max 1 Std.
bei mir selbst so gemacht, dafür 481€ = fair ????

Natürlich fair, die freie Werkstatt bezieht ihre Lichtmaschinen wohl eher nicht bei ebay, sondern über den regionalen Teile-FACH-Handel und Qualität kostet. Oder willst du ernsthaft behaupten, dass z.B. eine Waschmaschine aus dem wir-sind-alle-doof-Laden für 150,-€ auf dem selben Qualitätslevel wie ein Premiumprodukt von Miele für 2000,-€ ist? Und versicherungspflichtige Arbeitsentgelte einer Dienstleistung mit eigener freier Lebenszeit aufzurechnen, geht ja schonmal garnicht.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Das einzig auffällige beim vom Threaderöffner geschilderten Sachverhalt, scheint mir nur sein überzogenes Anspruchdenken...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Passende Lichtmaschine ist passende Lichtmaschine. Das sind 2 Äpfel oder 2 Birnen.

moin,
danke für die vielen antworten, der preis ist ja noch vertretbar aber die tatsache das er nicht die fehler gelöscht hat finde ich schon unglaublich.
das die fehler beim überbrücken usw auftreten ist mir schon klar.
nach dem löschen der fehler ging auch der fensterheber wieder.
ich finde das auslesen schon ein muss wenn ich schon ein auto repariere, sowas nenne ich service.

Das die Fensterheber durch das löschen der Fehler wieder funktionieren ist ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von jajobaby



Zitat:

481,00 Euro ist aber auch ganz schön teuer für eine freie.

Material = LiMa bei E-Bucht 120 Ampere ca. 100 €
Arbeitszeit beträgt max 1 Std.
bei mir selbst so gemacht, dafür 481€ = fair ????
wer diese aussage tätigt soll mir mal mitteilen wieviel er im monat verdient oder woher er den goldesel hat.
gruss

Bei der LiMa-Geschichte gibt´s extreme Preisunterschiede. Als meine abgeraucht ist, habe ich mir 2 Angebote eingeholt. Meine Opel-Apotheke wollte 900 Euro für eine neue LiMa + mind. 2 Std. Einbau. Auf Nachfrage bot man mir eine generalüberholte LiMa für 480 Euro + mind. 2 Std. Einbau an. Ich habe dankend abgelehnt. Ein Bekannter, der eine freie Werkstatt hat, rief für eine neue LiMa von Magneti Marelli 530 Euro auf abzügl. 20% Freundschaftsrabatt. Ich habe mir dann bei ebay eine generalüberholte 140A-LiMa für 150 Euro bestellt und für 80 Euro in der Werkstatt des Bekannten einbauen lassen.

Der ebay-Händler flüsterte mir übrigens am Telefon, daß viele Opel-Händler gute Kunden bei ihm sind, die LiMa´s in größeren Mengen ordern und dann 300% draufhauen.

Trotzdem finde ich die 481 Euro des Threaderstellers i.O. Die 150 Euro für die ebay-LiMa sollte man nicht als Vergleichsmaßstab anlegen. Nicht jeder kauft so extrem günstig bei ebay ein und die wenigsten Werkstätten bauen mitgebrachte Ware ein. Wer natürlich selbst schrauben kann und das wirklich in einer Stunde schafft, ist im Vorteil. Aber wie gesagt, 150 Euro + eine Stunde Eigenleistung sind kein Maßstab.

Wo ich allerdings den Kopf schütteln muß, ist, wenn jemand beim FOH für eine neue LiMa incl. Einbau über 1100 Euro gelatzt hat. Wer das klaglos hinnimmt hat wirklich `nen Geldscheißer. 😁

Vielleicht schreiben hier ja mal ein paar LiMa-Geschädigte, was der LiMa-Tausch gekostet hat. Ich fange mal an:

- generalüberholte LiMa 150 Euro + 10 Euro Versand + 43 Euro ADAC-Abschleppzuschlag + 80 Euro Einbau = 283 Euro

Ähnliche Themen

Ich denke, daß freie Werkstätten heute kaum eine Chance haben Reparaturen vollständig "fachgerecht" durchzuführen. Meistens ist die mechanische Leistung der Freien besser, schneller und billiger, bei der Elektronik sehe ich aber keine Chance, daß sich eine Freie auf dem (imho sowieso schon ziemlich schlechten) Niveau der Vertragswerkstätten bewegen können. Erstens haben Freie normalerweise nur einen Universaltester, der für viele Fahrzeugmarken funktionieren muss und zweitens können die nicht für alle Marken dauernd Lehrgänge besuchen.

Fehler wie die, die hier gespeichert waren sollten sich nach den erwähnten 40 Motorstarts von alleine löschen. Mit einem OBD-Tester kann man sie vermutlich gleich gar nicht löschen, da das nur zu einem sehr geringen Teil motorrelevante Fehler sind. An die Fehler der restlichen Steuergeräte kommt man mit OBD gar nicht dran. Damit, daß die Fensterheber nicht neu angelernt wurden, muss man bei einer Freien genauso rechnen. Dafür sind sie halt deutlich billiger. Ich würde keine 500€ ausgeben wollen, um einen Rundumservice bei einer Vertragswerkstatt für einen LiMa-Wechsel zu bekommen. Hier bezieht sich Rundumservice ja auf Fensterheber anlernen (30 Sekunden) und Fehlerspeicher löschen (geht von alleine).

Ich würde dem TE empfehlen, in Zukunft freie Werkstätten zu meiden und zum FOH zu gehen. Da kann und sollte man die hier vorgebrachten "Forderungen" einfordern. Dafür kostet es halt mehr.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Der ebay-Händler flüsterte mir übrigens am Telefon, daß viele Opel-Händler gute Kunden bei ihm sind, die LiMa´s in größeren Mengen ordern und dann 300% draufhauen.

Na ja. Die erzählen auch viel, wenn der Tag lang ist. Das würde ich nicht für bare Münze nehmen. Gerade Vertragswerkstätten haben mit Sicherheit die Verpflichtung Teile bei Opel direkt zu bestellen.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Der ebay-Händler flüsterte mir übrigens am Telefon, daß viele Opel-Händler gute Kunden bei ihm sind, die LiMa´s in größeren Mengen ordern und dann 300% draufhauen.
Na ja. Die erzählen auch viel, wenn der Tag lang ist. Das würde ich nicht für bare Münze nehmen. Gerade Vertragswerkstätten haben mit Sicherheit die Verpflichtung Teile bei Opel direkt zu bestellen.

Gruß
Achim

Mein FOH sagte mir, daß er mir auf Wunsch eine generalüberholte LiMa für 480 Euro anbieten könne, diese aber 3-4 Tage Lieferzeit haben würde, da sie nicht direkt von Opel kommt. Bei Neuteilen mag die Opel-Bindung sicher gelten.

Hallo
zu den Fehlern
war heuer beim Wintersport und habe beim Starten das Vorglühen vergessen. Habe nochmals gestartet, die Spannung war auf
10VDC herunten.
Es waren zu allen Steuergeräten ein Can- Bus- Fehler drauf.
Habe sie mit dem OP- Com gelöscht, es ist nix mehr aufgetreten.
Zieht man im Winter mal die Handbremse an daß die Hinteräder
blockieren sind auch schon Fehler drauf.
Wenn man sich nicht selbst helfen kann hat man verloren.

Gruß
Moritz218

Also zu den Opel preisen muss ich auch sagen, dass ich bei BOSCH für einen orig. Opel Bremssattel keine 120,- @ bezahlt habe, während OPEL 156,- € haben wollte.

Erklärung vom BOSCH man war, das OPEL Händler grundsätzlich nen gewissen Satz auf den Ersatzteilpreis aufschlagen wenn an Privatkunden verkauft wird.

Zitat:

Original geschrieben von reimann1


nach dem löschen der fehler ging auch der fensterheber wieder.

Das lag nicht am Löschen der Fehler, sondern das du, wie selbst gesagt, die Fensterheber einmal komplett gehalten hast für runter und hoch. Damit hast du diese angelernt.

Lichtmaschinen bekommt man im großen Auktionshaus schon recht günstig. Ich habe für meine Lichtmaschine 129,90€ bezahlt und den Einbau selber durchgeführt. Hat mich inkl. nem 10er beim bekannten in die Kaffeekasse also 140€ gekostet. Das mag zwar auf den ersten Blick im Vergleich zu einer anderen Werkstatt günstig erscheinen. Ist es aber nicht.

Die Werkstatt muss im gegensatz zu mir:

- MwSt. abführen
- Mietkosten für die Werkstatt zahlen
- Versicherung für Arbeitnehmer zaheln
- Lohnkosten für den Mitarbeiter zahlen
- Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser etc.) zahlen
- GEWINN machen (man arbeitet um am Schluss was zu essen zu haben)

Diese Kosten werden natürlich an den Kunden weitergegeben. Aber scheinbar wollen jajobaby, hwgmf und Co. am Monatsende vom Arbeitgeber keinen Lohn bekommen. Und arbeiten gerne umsonst. Der Arbeitgeber von denen will natürlich auch nichts essen und berechnet daher nur die Material kosten und Steuern sowie Versicherungen, da er seine Mitarbeiter ja nicht bezahlen muss und er keinen Gewinn erwirtschaften muss. 🙄

Man kann gerne vieles selber machen (tue ich ja auch). Darf jedoch die dabei entstandenen Kosten nicht mit Werkstattkosten vergleichen.

Zudem gibt es zwischen den LiMa´s von eBay und LiMa´s vom FOH (z.B. Bosch) auch deutlichen Unterschiede. Diese fallen vielleicht nicht auf den ersten Blick beim Einbau auf, da die Gehäuse zu 90% vom gleichen Hersteller kommen. Aber die Wicklungen, Laderegler und Co. unterscheiden sich dann schon deutlich. Schön zu sehen im Testmodus. Wärend die serienmäßige Bosch LiMa bei Standgas wie auf 13,9V festgenagelt ist, schwankt die LiMa aus dem Zubehör zwischen 13,7 und 14,0V. Hier liegen nunmal die kleinen aber feinen Unterschied. Ein großes Problem ist dies für unsere Fahrzeuge mit einer Referenzspannung von 13,5V und gut gepufferten Steuergeräten nicht. Jedoch liegen hier die Preisunterschiede, da allein die Fertigungstoleranzen ganz anders sind.

Wenn ich kein "armer" Schüler wäre und mir die Werkstattkosten nicht in der Brieftasche wehtun würden, hätte ich auch das ein oder andere mal überlegt meine Auto´s in die Werkstatt zu geben. Ich habe auf die Arbeiten garantie, muss mich im Winter bei 0 - 5°C nicht in der Garage rumquälen und dreckig machen etc. Schöne Arbeiten (also keine Reperaturen) wie Tuning und Co, kann man dann noch immer selber machen.

Viele meckern auch über die fehlende Qualität einer Werkstatt. Aber ich kann die Werkstätten verstehen. Denn du bekommst was du bezahlst, ganz einfach. Und wenn die Geiz ist Geil mentalität nicht so ausgeprägt wäre in den letzten Jahren, würde es auch in der Werkstätten anders aussehen. Ich hatte auch die Wahl beim Zahnriemenwechsel zwischen zwei freien Werkstätten. Der Preisunterschied lag bei knapp 55€. Ich habe mich trotzdem für meine Stammwerkstatt entschieden, da der Service einfach passt. Es steht immer ne Cola oder Bier im Kühlschrank wenn man mal zufrüh das Auto holen kommt und kurz warten muss, alle Flüssigkeitsstände sind kontrolliert und ggf. KOSTENLOS aufgefüllt (auch Motorenöl, Glysantin etc.), es gibt immer ein nettes Pläuschchen mit dem Chef der selber schraubt etc.

Gruß Benny

Unglaublich finde ich wie du Geschäfte abwickelst,Leute vertröstest und sie noch rotzfrech anlügst. Ich kann ja mal aufdecken was von all dem stimmt was du immer so von dir gibst.

Fass dir an die eigne Nase.

Da gab's doch mal vor kurzem so nen Bericht über einen Astra-Fahrer,der für eine Lampe bei Opel 260 Euro oder so zahlen sollte.Im Zubehör sollte die gleiche Osram Lampe ca 150 Euro kosten.Im Internet waren's wohl so 100 Euro.Er hat sich letztendlich für ne 50 Euro Philips entschieden.Weiss nicht mehr,ob das ne Xenon oder so war.Der Beitrag kam irgendwo auf nem öffentlich-rechtlichen,WDR oder NDR glaube ich.Daran erkennt man doch ganz deutlich die Preispolitik bei Opel.😉

Ich verstehe die Aufregung nicht .

Das anlernen der Fensterheber (und falls vorhanden des Schiebedaches) ist normal wenn die Batterie abgeklemmt war , man sollte auch mal die Betriebsanleitung von seinem Wagen lesen da steht es drin . Dauert pro Fenster drei Sekunden also kein Problem und betrifft auch nur das automatische schließen ...

Und die Fehler im Speicher haben keine Auswirkungen , sie werden nach x fehlerfreien Starts einfach von selbst gelöscht . Ich glaub nicht das eine freie Werkstatt über einen Tester für jedes Fahrzeug verfügt . Klar könnte nan darauf hinweisen das es diese Fehler gibt , aber ich denke mal 80 % aller Kunden könnten damit eh nichts anfangen ...

Gruß Andre (Lima selbst gewechselt , knappe Stunde Arbeit und 139 Euro bezahlt für die große 140 A Denso)

Hallo nochmal,
also zu meinem beitrag muss ich noch was anhängen.
ich bin normaler arbeiter (drum fahr ich auch opel und nicht VW ) und habe deswegen auch nur ein gewisses einkommen.
ich bin kein freund der geiz ist geil mentalität, geb mein geld gern aus will aber auch was kriegen dafür.
wer meine leidensgeschichte bei meinem vectra schon mal durchgelesen hat, der kann verstehen dass ich mich nach günstigen varianten der reperaturen umschaue ( und auch muss ) auch die behandlung von einigen FOH`s ist da ein grund mit, da ich sonst nur noch fürs auto in die arbeit gehen würde.
wenn ich die anfrage in einer freien werkstatt einhole was es mir denn kostet eine neue LiMa einzubauen diese dann sagt du hast ne Delco drin brauchst ne neue wegen den kohlen die man nicht wechseln kann, für eine ebensolche mit einbau dann ca. 450,00€ aufgerufen werden muss ich erst mal schlucken, das ist für mich verdammt viel holz !!
also ran ans I-net und wie gesagt aus der bucht eine NEUE ! Made in Germany ! gekauft.
bei der freien werkstatt gefragt was er fürs einbauen verlangt, die antwort erhalten so was mach ich net.
also hab ich nen bekannten kfzler gefragt ders mir dann für ne spende gemacht hat.
ich hab schon mehr autos gehabt wo was kaputt ging, aber für ne lima 450€ ausgeben ist definitiv ABZOCKE und eine frechheit Nebenkosten für ne werkstatt hin oder her.
Ne Meisterstunde kostet so ca. 80€ also lass es 2 sein dann sinds 160€
450€ - 160 = 290€ für ne Lima ?? keine Bosch.
meine steht im standgas laut test modus konstant bei 13,9V.
Gruss
jajobaby

Vollkommene Zustimmung! Genau so mache ich es auch und versuche auch,dass was ich selber machen kann,auch selber zu machen.Den OH-Wucher mache ich inzwischen auch nicht mehr mit.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen