Ungewöhnliches Geräusch vom Motor

Motortyp Chevy SBC Gen I, Hydr. Roller, scharf.

Wer kann mir was zur Ursache dieses Geräusches sagen.

Schlagartig aufgetreten, einmal pro Umdrehung Nockenwelle,

unabhängig von Motortemperatur und Drehzahl,

Öldruck und Temperaturen normal,

links etwas lauter als rechts.

Bis jetzt unternommen:

-Vorspannung Stößel konntrolliert und neu eingestellt, kein Befund

-Ventilhub gemessen, ohne Befund,

-Kompression gemessen, ohne Befund,

-Hydrauligstößel-Additiv,

-Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel,

Audio aufgenommen Körperschall, Störgeräusche gefiltert.

Anhang

32 Antworten

Ist der Motor neu aufgebaut oder wurde da in einen alten Motor eine neue Nockenwelle reingeworfen?

Motortyp allein sagt gar nix. Ori-Motor 86+ oder alte Maschine hochgerüstet. Laufleistung, bei welcher Drehzahl wurde die Aufnahme gemacht, ändert sich das Geräusch bei Drehzahl, bzw. mit oder ohne Belastung.

Für mich klingt das eher wie ein Ventil, das nicht ganz schliesst, jedenfalls kannst Steuerkette, Ölpumpe, Verteiler etc. ausschliessen. Es hat etwas mit dem Ventiltrieb zu tun. Ein collapsed lifter klingt so ähnlich, allerdings nicht so dumpf. Ein Kolbenbolzen klingt ähnlich, Lagerschaden klingt anders. Kerzenbild?

Mehr Details bitte, die Glaskugel ist grad beim Service.

Details:

Motor: World Mowtown Hardcore Light,

2008 aufgebort und umgerüstet auf 434ci,

Drive/Type = Roller

Comp Cam CC 12-000-8

CS3318S/3319DHR110

Cam Lobe Seperation = 110

Int. Duration .050 = 248

Exh. Duration .050 = 254

Lifter = Comp Cams #8953

Einsatz Street und Strip,

Laufleistung weiß ich nicht, nicht viel.

Das Geräusch ändert sich nicht bei Drehzahl, außer natürlich:

"einmal pro Umdrehung Nockenwelle"

und mimimal lauter unter Last.

Kerzenbild keine Auffälligkeiten.

Habe noch einzeln Kerzenstecker abgezogen, keine Änderung feststellbar.

Hier noch nicht ernst zu nehmende Ergebnisse der Auto Sonic APP:

2025_06_06 Mikrofon

15,4% Piston Damage or Cylinder Scoring

12,8% Issues With Spark Plugs

92,9% Engine Contition

2025_06_09_a Mikrofon

11,9% Hydraulic Compensator Issues, Replace Oil

11,1% Bearing Shell Wear or Camshaft Journal Wear

97,3% Engine Contition

2025_06_09_b Mikrofon

19,1% Piston Damage or Cylinder Scoring

15,3% Faulty Pump

98,1% Engine Contition

2025_07_06_a Endoskop

26,4% Faulty Pump

22,7% Bearing Shell Wear or Camshaft Journal Wear

15,5% Faulty Adsorber Valve

83,9% Engine Contition

2025_07_06_b Endoskop

39% Faulty Pump

28,6% Faulty Valves, Replace Oil

9% Bearing Shell Wear or Camshaft Journal Wear

93,4% Engine Contition

39% Faulty Pump

Das wär mal was neues. Hab ich in fast 40 Jahren noch nicht erlebt, aber theoretisch möglich. Warmgelaufener Motor, bau die Spritpumpe ab und zieh den pushrod ein Stück raus. Aber abkleben, sonst fällt er raus und Öl tritt aus. Wenn das Geräusch dann weg ist (musst schnell sein, der Vergaserinhalt reicht nur für kurze Zeit), hast den schuldigen gefunden.

Ein aufgebohrter/gestrokter 305 also. (400 Kurbelwelle, Block +0.030) Da kann es theoretisch sogar ein Kolbenkipper oder ein Kolbenbolzen sein. Das kann man nur so rausfinden: Lautstärke Geräusch bei kaltem Motor und warmem Motor vergleichen. Wenns warm deutlich leiser ist, KANN das die Ursache sein. Achtung auf vergleichbare Drehzahl achten.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, die Vorschläge der Auto Sonic APP sind unverbindlich, was nicht heist, dass nicht doch eine der Analysen stimmt.

Faulty Pump kann nicht sein. Mechanische Pumpe mit Pushrod ist demontiert, hat ne Elektrische.

Ne, ist kein 305er sondern ein 427er Alu mit Laufbuchsen auf 435 aufgebohrt.

Mein Verdacht geht ja auf Hydrostößel, aber ich konnte mit nem Stethoskop keinen lokalisieren.

Auch der Ölfluß über die Kipphebel ist normal und gleichmäßig.

"...ein Ventil, das nicht ganz schliesst"

wie müßte das aussehen, was wäre die Ursache?

Hydrostößel im eingebauten Zustand prüfen, ist das möglich?

Hier ein interessanter Fachartikel zum Thema

Geräuschanalyse bei Kfz-Verbrennungsmotoren:

https://www.ksklie.com/fachartikel

PDF in der Zip im Downloadlink.

Hier ist eine Gräuschdatenbank zum Vergleichen:

https://mycarmakesnoise.com/full-sound-library/

Sorry, hab mich verlesen. 434 .... hab 334 gelesen, weil in der obersten Zeile steht: Motortyp Chevy SBC Gen I.

Auf das Ventil hab ich getippt, weil so ein Zischen/Ploppen am Soundfile zu hören ist.

Hydrostössel/Nockenwelle. Ventildeckel ab und händisch prüfen, ob ein Kipphebel locker ist. Dann die Ventile, die grad offen sind, markieren und den Motor ein Stück weiterdrehen, bis die zu sind. Stehenlassen ein paar Stunden und wieder prüfen, ob ein Kipper wackelt. Das wär schon mal ein Test, der mal nix kostet.

Dann die Ventile mit einem gebastelten Werkzeug runterdrücken. Eventuell *schnappt* eines, da kann (muss nicht) ein Ventilschaft verbogen sein oder eine Führung pressen.

Hydros prüfen ist fast nicht möglich. Eine Variante, ob die Dinger verstellen: Motor warmgelaufen, ein Deckel ab, mit Karton eine Barriere reinstecken, dass das Öl nicht auf die Auspuffkrümmer fliesst. Dann immer einen Kipphebel langsam locker schrauben, bis er klappert. Nach ein paar Sekunden ganz langsam runterdrehen, bis das Klackern/Ticken grad aufhört. Nicht weiter drehen, sonst beginnt der Motor zu spucken. Alle 16 gleichermassen behandeln. Dann Motor abstellen. Alle 16 um c. 1/4 bis 1/2 niederschrauben und etwas rasten lassen. Anschliessend sollte bei intakten Stösseln keine Geräusche mehr zu vernehmen sein. Wenns bald wieder anfängt, ist einer der Lifter defekt (collapsed in diesem Fall, verursacht durch meist zu grosse Toleranzen).

Welches Öl fährst Du? Nicht dass es gross einen Unterschied machen würde, und so repariert man auch keine Stössel, nur aus Interesse. Obwohl GM das EOS als Wundermittel gegen Lifterklackern anpreist.

Der Fehler wird GM-intern *cold morning disease* genannt und das entsprechende bulletin sagt einfach, die Vorspannung auf etwa 1 - 1.5 Umdrehungen zu erhöhen.

Das würde aber m.M. nach bei Dir keine Besserung bringen.

Berichte bitte, was Du rausgefunden hast.

Motoröl ist wie auch von World empfohlen 20W50 mineralisch (Lucas 10621)

Beim neuen Einstellen der Vorspannung hab ich natürlich auf Spiel überprüft.

Der hydraulische Druck der Stößel verschwindet mit der Zeit so das nur der Federdruck bleibt, aber die Stößel lassen sich trotzdem nicht weiter zusammendrücken.

Die Vorspannung wird unterschiedlich angegeben. Montageanleitung sagt 1/2 Umdrehung entspricht bei 3/8-16 Bolzen .03125".

Modernere Empfehlungen sind für bessere Performanz 0 bis 1/4 Umdrehungen.

Ich hab ne Halbe.

Federprüfer hab ich, mach ich noch.

Was ist "EOS"?

Beim Durchstöbern des Netz hab ich viele Kritiken dieser Stößelserie gefunden, überwiegend mit ähnlichen Problemen.

Empfohlen wird ein Wechsel auf Howards Stößel. Die kosten ja auch nur über $1000 der Satz und ob man die passende Referenz findet ist auch fraglich.

Die Comp Cams 8953 High Energy Hydraulic Roller Lifters Retro Fit (.300 taller) der Pro Magnum Serie sind etwas spezieller als Normale.

Sie sind gedacht für die Umrüstung von soliden auf hydraulische Stößel (Roller) und sollen auch unter bestimmten Bedingungen das Verhalten von soliden Stößel haben.

Der Preis ist so ab $700. Aber damit es nicht zu einfach wird gibt es die nicht mehr.

Leider ist nicht mal Comp Cams in der Lage eindeutig einen Nachfolger zu benennen.

PS

Was ist eigentlich mit meinem Zeilenabstand los?

Wieso ist der so groß?

Was ist eigentlich mit meinem Zeilenabstand los?
Wieso ist der so groß?

Damit man zwischen den Zeilen lesen kann. Sorry, der war aufgelegt .....

Ich mach bei neuen Motoren auch 1/4 Umdrehung, damit bei einem allfälligen Defekt es sofort auffällt, bevor die Späne die Lager zerstört haben. Wenn der Motor mal eingelaufen ist, eher 1/2+ Umdrehungen, damit es kalt-warm nicht tickert.

20W50 ist eine Philosophie. Die einen sagen, Öl mit mehr Körper für diese Motoren, die anderen sagen, dünnes Öl für schnellere Durchölung nach Kaltstart und weniger Geräusche. Beide Meinungen haben ihre Berechtigung. Meine persönliche dazu: einen neuen Motor mal mit dünnem Öl laufen lassen und den Druck messen.Wenns passt, isses gut. Wenn er warm zu niedrig ist, kann man ein *dickeres* (nicht unbedingt höhere Viskosität) Öl probieren. Allgemein ist anerkannt, dass synthetisches Öl nicht unbedingt erste Wahl ist, ausser der Motor ist dafür gebaut.

EOS Engine Oil Supplement, eine Eigenentwicklung von GM, so eine Art Wunderöl gegen Stösselklappern, Abnutzung von flat tappet cams, Geräuschminimierung. Genauso wie Liqui Moly die eigene Entwicklung als Allheilmittel anpreist. Persönlich nehme ich lieber eine Dosis ZDDP, aber auch das ist Philosophie.

Was ist denn ZDDP jetzt schon wieder?

Ich war noch mal bei, hab bei den Kipphebeln Rollen und Lager auf Spiel und Schäden geschaut, Gängigkeit der Ventile getestet, Federspannungen geprüft, alles im normalen Bereich.

Auch kein Spiel durch die Stößel. Selbst nach einer Woche Stillstand lassen sich die Stößel auch mit Gewalt nicht zusammendrücken.

Man sollte nicht außer Acht lassen, das es möglicherweise nicht am Ventiltrieb liegt.

Ich hab echt keine Ahnung. Ich schraub zwar schon mein Leben lang an meinen Autos aber um an Hand von Geräuschen auf Ursache zu schließen muß man Erfahrung haben, die mir fehlt. Das haben überwiegend nur Leute die da beruflich und täglich mit zu tun haben.

Kann man nicht an Hand Dessen, dass das Geräusch nur einmal pro Nockenwellenumdrehung auftritt Rückschlüße ziehen, z.B. das alles was an der Kurbelwelle hängt, wie Kolben, Pleuel und deren Lager ja das Tackern zwei mal pro Nockenwellenumdrehung auftreten müßte? Wärend alles was an der Nockenwelle hängt nur einmal.

Das Testen bei laufendem Motor ist bei mir nicht ganz so einfach. Das Auto ist sehr laut und ich hab schon Mordrohungen von Anwohnern bekommen.

Feder
Stoessel
Kann man nicht an Hand Dessen, dass das Geräusch nur einmal pro Nockenwellenumdrehung auftritt Rückschlüße ziehen, z.B. das alles was an der Kurbelwelle hängt, wie Kolben, Pleuel und deren Lager ja das Tackern zwei mal pro Nockenwellenumdrehung auftreten müßte? Wärend alles was an der Nockenwelle hängt nur einmal.

Nicht unbedingt. Wenn nur bei jeder 2. KW-Umdrehung Druck auf die Kolben kommt, würde bei manchen Fehlern auch nur bei jeder 2.Umdrehung eine Geräuschbeanstandung kommen.

Fun Fact: Hab heute einen Motor wegen Geräusch (undefinierbar) zerlegt. Alles perfekt bis auf 1 Kolben (Bild hängt dran. Und das beste daran: die Zylinderlauffläche ist wie neu ....... Materialfehler? Toleranz beim Bohren nicht eingehalten? Hatte 0.003 inch, also ca. 0.76 mm, müsste passen für einen Strassenmotor.

KI sagt: ZDDP ist die Abkürzung für Zinkdialkyldithiophosphat. Es handelt sich dabei um eine chemische Verbindung, die als Verschleißschutzadditiv in Schmierstoffen, insbesondere Motorölen, verwendet wird. ZDDP wurde in den 1940er Jahren entwickelt und ist bekannt für seine Fähigkeit, Reibung und Verschleiß in Motoren zu reduzieren

Pontiac 400
Hatte 0.003 inch, also ca. 0.76 mm

Das ist falsch. Es sind 0,0762 mm.

Zitat:
@mc.drive schrieb am 12. Juli 2025 um 22:52:44 Uhr:
Nicht unbedingt. Wenn nur bei jeder 2. KW-Umdrehung Druck auf die Kolben kommt, würde bei manchen Fehlern auch nur bei jeder 2.Umdrehung eine Geräuschbeanstandung kommen.

Ich hatte ja jeden einzelnen Zylinder durch Abziehen des Kerzensteckers getestet (s.o.). Selbst wenn man vorausetzt das auch beim Verdichtungsdruck ein Geräusch entsteht so ist doch der Explosionsdruck ein bischen größer als der Verdichtungsdruck so dass das Gräusch sich zumindest unterscheiden müsste. Das war nicht der Fall.

Im Lucasöl ist Zink schon drin.

Ich wollt heute bei laufendem Motor mit einem Stehtoskop die einzelnen Kipphebel abhören. Eine Abdichtung für´s Überlaufen hab ich. Leider mußte ich sofort abbrechen da das Öl nur so gespritzt hat. Das war beim letzten Mal nicht so. Da lief das Öl ganz gemütlich über die Kipphebel. Da hatte ich aber auch noch das alte Öl drin. Öldruck war aber immer noch normal. Was ist bloß jetzt schon wieder los?

Dein interessanter Kolben, ist das von´m Gußblock oder Alu mit Laufbuchsen. Ich denke das hat sich wohl auch auf die Kompression ausgewirkt. Bei mir ja nicht.

Ach hatte ich noch vergessen, es ist zumindest subjektiv keine Leistungseinbuße merkbar.

Ich muß mal Kucken ob ich das Tackern auf´s Oszilloskop kriege so das ich es einem Zylinder zuordnen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen