ungesunde Motorgeräusche nach erstem anlassen nach Motorschaden

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi,
habs endlich geschafft. In meinem Mondi mk1 1996 1,8l BNP ist endlich wieder alles drann und drinne.
Stand jetzt seit Januar mit offenem Herzen "rumm"

Hab ihn vorhin angelassen und 20 Sekunden laufen lassen. Sprang sofort an, klingt aber ziemlich hart, klappernd und läuft unruhig (Drehzahlabsacker).

Normal oder böhse?

Sollte ich ihn jetzt 5 Minuten laufen lassen und schauen obs besser wird (Hydrostössel) oder schleppe ich den lieber gleich zur Werkstatt?

MfG und vielen Dank für all die Hilfe die mich schon bis hierher gebracht hat.

Stephan

22 Antworten

ismirschlecht...Folgeschaden provozieren, das sollte mal einer zum Unwort des Jahres machen...man versucht immer gut zu denken aber die Wirklichkeit enttäuscht, immer häufiger ...

also ich tippe mal auf die pleuellager!

warum?

ganz einfach:

habt ihr noch in Erinnrung von der roten v6 fließheck lmo mit der kompletten nexx verspoilerung hier im Forum mit den motorgeräusch und leistungsverlust?? kein wunder bei 4jahre langer wartungsstau das da der motor kaputt geht!

der typ war aus bamberg hat auch ein video davon gemacht

http://www.motor-talk.de/.../...esse-an-meinen-mondi-t2757301.html?...

http://www.youtube.com/watch?v=XUysZhg9HgM

den habe ich gekauft

die ursache waren die pleuellager am 4.zylinder waren nur noch hauch dünn

das ist ein drehzahlabhängiges metallisches klopfen

genau so ein geräusch macht sein motor im video auch

da er eh die ventile gestaucht hat, denke ich, haben auch die pleuel was abbekommen

das Klickern vom 6er ist deutlich Pleuel, beim 4er ist es nicht so eindeutig, na mal sehen was heute bei ihm rauskommt...

So, das Unterdruck leck ist weg.
Dummerweise klappert die Kiste immer noch. Hört wohl bei höheren Drehzahlen auf.
Der Meister der Werkstatt meinte, er nimmt den Ventildeckel mal runter und wollte sich die Hydrostössel anschauen.

Ist das möglich oder sind das dann eher die Pleuellager?

Was kostet mich der Kramm nun noch? Nochmal ganz auseinander, neue Pleuellagerschalen, nein ZKD, neue ZKD-Schrauben???
Oder is das jetzt das Todesurteil?

Ähnliche Themen

also wenn es die Hydros sind, ist es noch erträglich, ganz wichtig: Welches Öl ist drinn??? Es sollte unbedingt ein 5W 40 rein.
Pleule Lager bedeuten das wirtschaftliche Aus.

In irgendeinem Thread habe ich mal beschrieben wie man auf kostenlose Weise selber einen Pleul Lager Schaden feststellt, finde ich nicht so schnell. Hier noch mal die Vorgehensweise:
1. alle Zündkerzen raus.
2. Motor auf OT drehen und ein wenig darüber, die Kurbelwelle muß sich in der Zug Bewegung befinden,(Kolben muß in der Abwärts Bewegung sein.) jetzt ein stabiles Rundholz nehmen und durch das Kerzenloch auf den Kolben "legen" nun mit Konzentration und Gefühl auf das Rundholz drücken; wenn der Kolben sich noch ein wenig nach unten drücken lässt, hat das entsprechende Lager zu großes Spiel. Im Normal Fall darf mit dieser Methode kein Spiel zu ermitteln sein. (Natürlich auf alle anderen Zylinder auch anwenden.)
Bischen üben, dann bekommt man dafür das nötige Gefühl.

Wie wir schon öfters gesagt haben,mach 5 W40 rein.
Als ich meinen gekauft habe hat der im Leerlauf und bis ca. 1500 U/min
geklappert wie Sau.
War 10 W40 drin,vom FFH eingefüllt,habs dann aufgrund der Tipps hier im Forum rausgeschmissen und 5W40 rein.
2000 km später ,Motor läuft wie eine Digitaluhr,kein klappern mehr.😁
Also versuchs mal😉
gruss heinz

So: jetzt mal nen Zwischenbericht:
Das gute Zuerst: Ich und vorallem der Mondeo haben die 370km bis in den Urlaub gut überstanden.

Jetzt zur Ursache.
War so ziemlcih vieles:
- Leck im Unterdrucksystem (irgendnen Schlauch)
- defektes Zündkabel (keine Ahnung welches hab einfach alle getauscht)
- Fehler bei der Einstellung des Zahnriemens, zuviel Spiel des Zahnriemens zwischen den Nockenwellen.

Da der Motor aber immer noch am Klappern war/ist. Habe ich wie von euch angeraten noch auf 5W40 gewechselt.
Klappern tut er zwar immer noch, außerdem macht der Motor ein Drehzahlabhängiges huihuijui Geräusch, welches erstaunlicherweise nur bei der Fahrt zu hören ist. Aber da zwei unabhängige KFZ Meister meinten, das Sie es wagen würden so in den Urlaub zu fahren, bin ich aufgebrochen.
Jetzt hoffe ich nur noch heile wieder nach Hause zu kommen. Wenn er dann noch bis nächstes Jahr November meine Frau die paar Kilometer zur Arbeit durchhält, hat sich die Reperatur doch noch bezahlt gemacht.

Also nochmals euch allen vielen Dank für eure Mühen und die wertvollen Tipps.

so werden Deine Vorstellungen sicherlich Wirklichkeit.
Das Klappern sollte sich nach dem Ölwechsel aber noch ein wenig legen, bedenke: Die Hydros sollten sich erst "freiwaschen" und nach Hause wird es der Mondi bestimmt schaffen...😛
Gruß Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen