Ungenügende Heizung/Heizleistung am A4 B8 FL

Audi A4 B8/8K

Moin liebe Schraubergemeinde.

Ich habe günstig einen A4 aus 2013 (2.0TDI 143 PS, automatik) geschossen, jedoch mit einigen Fehlern und reichtlich Wartungsstau - dafür aber eben fast geschenkt.
Das Auto ist soweit mechanisch und optisch fertig, nur komme ich beim letzten Problem nicht weiter.
Die Heizung funktioniert maximal zu 30-50%. In allen manuellen Lüftungsstufen kommen bei Einstellungen zischen 23°C und High maximal 20°C raus. Auf Auto noch viel weniger.
Selbst wenn ich den Zuheizer im MMI ausschalte, schafft das 90°C warme Kühlmittel nicht den Innenraum ausreichend aufzuheizen.

Habe bisher folgende Maßnahmen getroffen:
- Thermostat inkl. Gehäuse (OE-VW) gewechselt - Kühlmittel erneuert
- Absperrventil (Magnetventil) im Wasserkasten (OE-VW) gewechselt
- Per VCDS alle Stellglieder erfolgreich angesteuert, Grundeinstellung durchgeführt, keine Fehler im Speicher hinterlegt

Bin jetzt etwas ratlos, was den nächsten Schritt anbelangt, bzw. was ich noch machen könnte. Da dies einen "Projektcharakter" hat, möchte ich auf weitere Phantomtauschaktionen wie mit dem Thermostat und dem Ventil eher verzichten.

Besten Gruß aus dem Norden.
Phil

51 Antworten

Ich dachte der Cockpit muss doch nicht ausgebaut werden.

Muß auch nicht.

Ok - hatte nicht alles gelesen und nur kurz gesehen dass nach dem Armaturen gefragt wurde.

Wurde aber schon einmal auf das Thermostat geschaut?
Das die 2.0 TDIs nicht auf ihre Wärme kommen kam hier schon öfters.
Der Wärmetauscher war da eher selten (habe ich noch nicht gelesen) das Problem sondern eher die Thermostate. Aber nur falls es noch nicht geprüft wurde:

Hier 27 Seiten von anderen 2.0 TDI Fahrern und das gleiche Problem:

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

Wenn laut Temperaturanzeige die Betriebstemperatur erreicht wird und diese auch hält ist das Thermostat i.O.

Ähnliche Themen

Evtl mal mit VCDS dennoch prüfen?
Die Spanne ist ja recht groß wo im Tacho 90 grad angezeigt wird. Evtl kratzt er ja immer gerade am unterem Limit?

Ansonsten - wenn es doch der Wärmetasucher sein sollte - sollte er ihn dann nicht erst einmal spülen bevor er den raus rupft?
Gibt ja Videos im Netz die zeigen wie man so etwas macht.

Was noch sein kann der A4 hat im Wasserksten ein Absperrventil für das Kühlmittel der Heizung N279.
Wenn das defekt ist kommt auch kein Kühlwasser durch.

Wir spülen Mal den Wärmetauscher aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen