Unfassbar oder doch normal....

Kawasaki

Hi,

also ich habe ja schon des öffteren wegen unruhigem Leerlauf sowie Ruckeln oder Drehzahlhänger meiner GPZ 600 geklagt.

Seit 3 Tagen kam jetzt noch dazu das sie null auf den Choke reagierte, und die ersten 2 KM wie ein Traktor holperte. Wenn sie warm war war es aber gut bis auf oben beschriebene Mängel.

Da ich heute mal zeit hatte bin ich ans Möp und hab ihr das Herz (Vergaser) rausgerissen und diesen auf meiner Werkbank verteilt.

Bisher habe ich ihn nur "normal" gereinigt.

Erstaunlich waren die Leerlaufgemischschrauben:

Zylinder 1 - 2 Umdrehungen drausen

Zylinder 2 - 0,5 Umdrehungen drausen

Zylinder 3 - 4 Umdrehungen drausen

Zylinder 4 - 3 Umdrehungen drausen

Am besten haben mir die Schrauben selbst gefallen, nur bei Zylinder 4 war ein kleiner O-Ring drin, bei den anderen nur Schraube und Feder... 🙁

Die Leerlaufdüsen waren bei Zylinder 1 und 3 zu.

Der rest ist allerdings OK gewesen.

Naja, das Vergasergehäuse liegt jetzt beim Yamaha-Schrauber im Ultraschallbad um mal wirklich einen Sauberen Vergaser zu haben.

Da wundert es mich nicht mehr das man einstellen kann was man will und sich doch nichts ändert.

Auch dürfte sich der Verbrauch von 6-8 Liter damit erklären.

Gruß
Peter

64 Antworten

Jo, vielen Dank.
Ich stand da etwas aufm Schlauch, was den CO/O2-Gehalt angeht...Nochmal:
Es gibt Voltmeter, die über eine gewisse Zeitspanne Werte aufzeichnen, wenn diese dann auch noch empfindlich genug sind, und verschiedene Lastbereiche geprüft würden, hätte man doch sehr detaillierte infos, die man 1 zu 1 umrechnen kann, oder?
Wahrscheinlich schon wieder zu theoretisch das ganze?

Lagebericht von der Front:

Ich habe den GPX Vergaser eingebaut, mit einem Trick habe ich die Ansaugstutzen überlistet, 2 Minuten und alle waren dran ohne sich die Finger zu brechen 🙂

Tank drauf und den Saft laufen lassen, alles dicht.

Nach dem dan alles zusammen war hab ich den Startknopf gedrückt 1min spucken aber dann ist sie angesprungen mit einer MEGA Wollke am Auspuff, bestimmt von den Reinigungsmitteln usw. war auch gleich wieder weg, ist aber gelaufen wie ein sack Nüsse. Aber zumindest besser wie vorher.

Ich bin dann mal gefahren, anfangs wie auf 3 Zylindern mit ruckeln was aber mit jedem Meter besser wurde.

Nach dem sie warm war lief sie ab 3500 UPM einfach nur super, darunter ruckelt sie und hat aussetzter besonders beim Anfahren merkt man das.

So, jetzt muss ich sie noch Synchronisieren, was ich jetzt gleich tun werde. Mal schauen was sich da so ändert.

So langsam hab ich wieder Hoffnung 🙂

Gruß
Peter

...doch ein Socken drin? 😉

Speichermessgeräte - Datalogging... ja doch, wen Du dazu noch die Drehzahl und Drosselklappen- bzw. Schieberöffnung hast.... feine Sache. 20MOhm aufwärts sollten es schon sein. 😉

Ab 3500 super... darunter haben auf die Gemischbildung massgeblich Einfluss:
Leerlaufdüse und Gemischschraube - im Übergang: Leerlauf und Leerlaufluftdüse, Nadeldurchmesser (Geometrie) und Schieberausschnitt.
Daher hab ich ja gefragt, ob die Bedüsung (ferner die Nadel) noch Originalmaß haben....

hab sie Synchronisiert, da war so gut wie keine Differenz, auch umstecken der Uhren blieb das Gleiche.

Die geringe Korrektur, hat aber keine Änderung bewirkt.

Also im prinzip habe ich jetzt genau den Stand wie vor der Überhohlung, bin nur etwas Ärmer geworden aber an Erfahrung reicher 🙂

Standgas bleibt manchmal bei 3-4000UPM hängen, wenn ich sie würge bleibt sie bei 1200 wie sie soll.

Anfahren oder fahren unter 4000 UPM ist wie Rodeo, nimmt das Gas auch nur schlecht an.

Choke keine Ahnung, ist zu warm um ihn richtig zu testen, der Motor geht aber runter wenn ich ihn beim fahren ziehe.

Ab 4000 UPM alles bestens so wie es sein soll, keine Löcher auch das kurze Aufbäumen wenn man bei hoher Geschwindigkeit und Drehzahl vom Gas geht ist weg.

Also bleibt nur noch der Gang zur Werkstatt für die Leerlaufeinstellung, da mir die Werk-und Meßzeuge sowie kleine Hände dafür fehlen.

EDIT:

Ja, die Bedüsung sowie der Zustand der Düsen und Nadel sind Original bzw. in sehr gutem Zustand.
Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Oh Gott, dauert zwar noch ne Weile, aber da kann ich mich ja jetzt schon drauf freuen :-/

Zitat:

Original geschrieben von Bastelwastl


Oh Gott, dauert zwar noch ne Weile, aber da kann ich mich ja jetzt schon drauf freuen :-/

Naja, muss ja nicht das es bei allen so ist. ich denke mal es ist eine Kleinigkeit wie die einstellung der LGRS.

Man muss auch bedenken das meine 22 Jahre alt ist mit 40000 KM (Tacho) und alles original und unverbastelt (Auser die Sitotöpfe) was auch bedeutet das der bzw. die Vorbesitzer nur das nötigste gemacht haben was sich teilweise rächt.

Da mich das ganze aber einfach nicht in ruhe lässt hab ich einen BIT bis zur hälfte abgeschliffen. Damit komm ich jetzt einigermasen mit dem Winkelschrauber dran, ist aber ein gefuddel. hab jetzt mal pauschal 1/4 Fetter gedreht was sich beim Starten bemerkbar macht und sie besser Gas nimmt.

Lambdawert für Standgas 0,8 > startet besser 😉

Was Du beschreibst, hört sich nach Falschluft, fertigen Nadeln, Drosselklappenwellen oder trägen Schiebern an.... hast das alles nochmal kpl. abgesprüht? Bei der Lösung langen wir uns alle garantiert stirnrunzelnd an den Kopf *hihi*

Mann, langsam juckt´s mich echt in den Fingern 😁
Nicht bei allen... wenn die Gaserei wo zickig ist... dann bei denen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Falschluft, fertigen Nadeln, Drosselklappenwellen oder trägen Schiebern an....

Also die Ansaugstutzen sind dicht, die habe ich abgesprüht.

Die Schieber gehen schön leicht hoch und runter.

Die Nadeln, zumindest ist nichts zu sehen die auf einen Verschleiß oder defekt hindeuten. Dito auch bei den Nadeldüsen, Haupt- und Leerlaufdüsen.

Vieleicht doch mal über Dynojet Nachdenken ?? Aber das dann wieder abzustimmen .......pfffffffffff

Was mir jetzt am meisten sorgen macht sind die Drosselkleppenwellen.
Die habe ich nicht abgesprüht, und auch nicht dran gedacht......wenn die Undicht sind kann ich den Vergaser ja eigentlich wegwerfen, oder ??

Oder gibt es da einen Trick die auszubauen. Die Drosselklappenschrauben sind ja "Vernietet" und woher bekommt man dan die Dichtringe ? Kawa hat die nicht einzeln.

Gruß

Peter

OK., ich gebe mich geschlagen. War eben unten um das mit dem Absprühen nochmal zu machen, keine Chance sie Spring nicht mehr an.

🙁

Wenn Du ihr den Startpilot reinjauchst - macht sie dann auch keinen Mucks? Damit sollte sie auf jeden Fall laufen.... sogar ganz ohne Vergaser 😉

Hi,

ne, auf Startpilot hat sie auch keinen Hunger.
Außer mal ein kurzes pöff pöff und klop klop mach sie nix.

Naja, hab die Batterie mal am Ladegerät vieleicht war die bisserl zu Schwach durch die Tortur der letzten Tage.
Zeitschaltung ist auf 5 Stunden gestellt normal mach ich immer 3 Std. bei 4 A.

Ach ja, anschieben geht alleine auch nicht mehr wenn sie kalt ist seit ich die neue Kupplung und neues Öl drin habe, das geht so schwer zu schieben......... ist ziemlich zäh das ganze.
Aber sie soll ja auch mit dem Anlasser angehen.

Ach wie schön war die zeit der Kickstarter, außer einem gebrochenen Fuß hatte man keine Probleme..... 🙂

Gruß

Peter

Sagt mal wie stark sind eigentlich die Einflüsse der Ohmwerte bei Zündspulen und Stecker.

Habe mal das Multimeter dran gehalten.

Zünspule links: 3,2 Ohm (Soll 1,8-2,8 Ohm)
und 11,4 KOhm (Soll 10-16 KOhm)

Zünspule rechts: 2,9-3,00 Ohm, wechselt (Soll 1,8-2,8 Ohm)
und 12,1 KOhm (Soll 10-16 KOhm)

Kerzenstecker

Soll 5 KOhm

Ist:

1 5,05 KOhm

2 4,94 KOhm

3 5,00 KOhm

4 4,97 KOhm

Habe einen Satz Spulen noch da, die liegen im Sollbereich.

Ob das solche Auswirkungen haben könnte ?

Wer viel misst, misst Mist 😉

Häng die anderen einfach mal rein.... bei der Zündung ist die ganze Messerei oft für den ***** ...z.B. CDI ...

Keinen Rülpser mit Startpilot? Owoawoa...
Bei solchen Drehorgien häng ich immer ne Autobatterie ran... 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Wer viel misst, misst Mist 😉

🙂

JA, so kann man das wohl sehen .........

da ich heute erst wieder mal zeit hatte mich mit der GPz zu beschäftigen haber ich das halbe Ding zerlegt.

Ventile: habe ich nachgestellt. Etweder sind die intervalle von 10TKM etwas großzügig oder ich habe vor ca. 3000 KM etwas falsch gemessen 😕 Alle Ein und Auslassventile waren zu stramm, zwar noch spiel aber nur 0,05 mm Jetzt stimmen die wieder.

Zünkerzen und Stecker muss ich morgen erst neue holen, wenn schon denn schon. Bei näherer Betrachtung war die Mittelelektrode der 3. Kerze verbrannt (Lupe).

Bin ja mal gespannt ob all die Arbeit was bringt.

Gruß
Peter

HAHAHAHAHA................

SIE LÄUFT UND FÄHRT !!!!!

Oh, man ich hab bis eben noch geschraubt, und sie läuft wunderbar. Obwohl der Sprit bestimmt schon 1 Woche alt ist im Vergaser ist sie nach 3 Sekunden angesprungen.

Auf den Choke reagiert sie auch wieder, das Standgas bleibt jetzt absolut stabil bei 1200 UPM, bin eben noch trotz Regen ins nächste Ort gefahren und hab sie Vollgetankt, ich muss sagen war alles bestens !!!!

Also waren die Fehler:

verschmutzter Vergaser

Ventilspiel falsch

Zünkerzen und Stecker sowie Spulen am ende.

@tec-Doc:

Deinen Tipp mit den Edelstahlschrauben an den Zündspulen hab ich auch gleich mit gemacht, auch haben die Spulen jetzt ca. 1,5 CM mehr abstand zum Rahmen.

Danke !!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen