Unfassbar oder doch normal....
Hi,
also ich habe ja schon des öffteren wegen unruhigem Leerlauf sowie Ruckeln oder Drehzahlhänger meiner GPZ 600 geklagt.
Seit 3 Tagen kam jetzt noch dazu das sie null auf den Choke reagierte, und die ersten 2 KM wie ein Traktor holperte. Wenn sie warm war war es aber gut bis auf oben beschriebene Mängel.
Da ich heute mal zeit hatte bin ich ans Möp und hab ihr das Herz (Vergaser) rausgerissen und diesen auf meiner Werkbank verteilt.
Bisher habe ich ihn nur "normal" gereinigt.
Erstaunlich waren die Leerlaufgemischschrauben:
Zylinder 1 - 2 Umdrehungen drausen
Zylinder 2 - 0,5 Umdrehungen drausen
Zylinder 3 - 4 Umdrehungen drausen
Zylinder 4 - 3 Umdrehungen drausen
Am besten haben mir die Schrauben selbst gefallen, nur bei Zylinder 4 war ein kleiner O-Ring drin, bei den anderen nur Schraube und Feder... 🙁
Die Leerlaufdüsen waren bei Zylinder 1 und 3 zu.
Der rest ist allerdings OK gewesen.
Naja, das Vergasergehäuse liegt jetzt beim Yamaha-Schrauber im Ultraschallbad um mal wirklich einen Sauberen Vergaser zu haben.
Da wundert es mich nicht mehr das man einstellen kann was man will und sich doch nichts ändert.
Auch dürfte sich der Verbrauch von 6-8 Liter damit erklären.
Gruß
Peter
64 Antworten
Hi,
die Einstellehre ist ein selbstbau, mit dem ich lediglich die stellung zum gehäuse bei voller Öffnung einstelle. Oder nennen wir es Abstandshalter 🙂 damit bekomem ich bei allen Klappen die gleiche Stellung, außer die 69 🙂
Also ich komme mit meinen Händen nicht an die Schrauben, mein Winkelaufsatz ist vieleicht 5 mm zu dick, und bei mir ist das Wasserrohr im Weg.
Tja, errinert mich an die Unendliche Geschichte, im warsten Sinne....... "Ich habe doch große, starke Hände".........
Naja, irgendwas fällt mir aber noch ein.
Ich habe noch einen Vergaser von der GPX mit gerademal 19000 KM, der muss nur mal gereinigt werden, die Bedüsung übernehm ich vom alten GPZ die sind noch TOP. und ich habe die referenzwerte der GPX für die Einstellung:
Zyl. 1 2,5 Umdrehungen Raus
Zyl. 2 2,25 Umdrehungen Raus
Zyl. 1 2,5 Umdrehungen Raus
Zyl. 1 2,75 Umdrehungen Raus
Mal gespannt ob das was bringt.
Drückt mir die Daumen !
Gruß
Peter
Ha,
ich habe eine idee ich wie künftig an die Einstellschrauben komm 🙂
man nehme das Kühlroh und Säge es an der gelben Linie ab
(Foto)
Mit einem anderen Kühlschlauch verbinde ich dann den Bogen wieder so, das ich 5 cm weiter nach hinten komme.
Dann ist platz für mein Winkelschraubendreher.
Gruß
Peter
lol, also wo ich das sehe erinnere ich mich an einen Baumarktroller, bei dem man ums verrecken nicht an die Zündkerze kam. Nachdem ich ein Loch in die Verkleidung bohrte viel mir das Ding von selbst entgegen.
Shit happens, aber wird bei Dir dann ja nicht passieren 😉.
Nochwas zu Deiner Synchronisiermethode.
Du schaust einfach nur wann Sie alle auf voll offen sind?
Wie groß sind danach die Abweichungen noch in der Regel wenn Du die Synchronisieruhren dranhängst?
Ähnliche Themen
Also die Werte sind danach nicht alzu unterschiedlich, eine Nachstellung mit Uhren ist aber unumgänglich, da der Unterdruck zwichen denZylindern ja auch immer etwas variiert.
Aber man hat bessere werte wie nur nach Augenmass zusammengebaut.
Ich werd mal ein Foto einsetzten, aber im Grunde sind es nur vier kleine Holzklötzchen die ich in die Vergaser lege und dann die Stellschrauben so drehe das alle Klappen Satt auf den Klötzchen aufliegen. ( das hab ich mir in einer Werkstatt abgeschaut 🙂 )
Gruß
Peter
hab das problem mit dem gemisch einstellen im moment auch grad. hab dann ne werkstatt gefragt und der meinte ich soll den vergaser auf werkseinstellung bringen (in kalten zustand, da man sich sonst nur die finger verbrennt)
dann warmfahren und CO gehalt messen. Bei bedarf abkühlen lassen und schrauben nachstellen
leider hab ich kein CO Meßgerät , was bei einer 4in2 anlage auch nicht sonderlich genau ist, da sich die Abgase im Sammler vermischen und so kein zylinderbezogener Wert meßbar ist.
Da hilft nur die Drehzahlabfallmethode, so habe ich es bisher an allen Motorrädern gemacht ohne Probleme.
Ist eigentlich einfach (Theorie)
Den warmen Motor, also muss ohne Choke laufen, bei Normalem Standgas laufen lassen.
Man beginnt an Zylinder 1 und dreht die Gemischschraube solnage auf bzw. zu bis man eine erhöhung der Leerlaufdrehzahlt merkt, an diesem Punkt stellt man dan die Schtraube 1/4 Umdrehung wieder zurück in Richtung "Fett".
Dann korrigiert man die Leerlaufdrehzahl wieder auf die Ausgangsdrehzahl an der Standgasschraube.
Dann Zylinder 2,3 und 4
Bei mir läuft sie sehr holprig, ja wie ein Diesel, da ich an die beiden mittleren Schrauben (noch) nicht drankomm. D.H. die beiden in der Mitte sind zu fett oder zu Mager und die beiden Außeren würden warscheinlich stimmen. dadurch kann ich halt einen Sauberen Leerlauf sowie reaktion auf den Choke usw. vergessen.
Ich habe auch schon überlegt ob es was mit dem wechsel auf anderes Öl 20W50 Mineralich zutun hatt, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Auch die Zünanlage ist immer mehr ein Verdächtiger, da solch ein beschi.....ener Motorlauf meiner Meinung nach nicht alleine vom vergaser kommen kann, aber der Teufel steckt im detail.
Ich bin nun wirklich kein Vergaserexperte, aber bestimmt hab ich irgend eine Kleinigkeit die fehlt, defekt ist oder falsch eingebaut ist vergessen oder Übersehen.
Kommt Zeit kommt Rat, sonst nimmt man´s Fahrrad 🙂
Gruß
Peter
Peter, Peter...jetzt komm mir ja nicht mit dem Öl Du! Hab ich schon verstanden... a la "wenn´s nix mehr wird, stell ich sie DIR hin!" 😉 ..tsts, das Bier bringst aber DU mit 🙂 ...neugierig bin ich ja schon und grübel schon ne Weile mit...
Also wenn deine Zündung (die fuchtelt also? Kerzenstecker und Kabel sind qg?), Motor, Steuerzeiten usw. ok ist.... und wenn ich mir so die Vorgeschichte der Gaserbank durchdenke... komisch ist ja, dass der Joke *g* rein garnichts bewirkt... hm.
Sind da wirklich alle Bohrungen und Kanäle frei? Stimmen die Düsen noch oder sind die evtl. aufgerieben worden? LLG Schrauben.. Spitzen noch gut? Wenn ich mich richtig entsinne... ist in der Membrankammer ne Bohrung des Jokesystems *g* ... frei? (mal ne Schnittzeichnung anschauen..)
An einem zerlegten und geschalltem Gaser kann man natürlich die Kanäle noch durchblasen - ob das nicht so optimal lief? Sprich einiges angelöst und jetzt erstrecht zu? Evtl. taugt ja auch dessen Reingungsflüssigkeit nix.
Entweder sind wir alle auf dem Holzweg und übersehen das berühmte Ei oder da ist ein schon länger angelegter Fehler jetzt voll am wirken....
Was sagt sie denn zu längerer Zwangsbeatmung aus der Dose?
Muss ich noch weiter grübeln... aber ich tendiere auf nicht wirklich sauber... allerdings... ach f*** - jetzt mach ich mir erstmal ein Bier auf *g*
Achja... etz bau dir halt endlich mal nen Lambdatester (die Anleitung ist doch in der Techbase?). Was uns aber zunächst auch nix nutzt... *hmpf*
Ich hab mal nen Putzsocken im Luftfilterkasten "vergessen" ... aber das wär wohl zu einfach *lach*
Der ist ja auch nicht abgeändert worden, oder? Der Kasten natürlich.. nicht deine Socken *fg*
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Achja... etz bau dir halt endlich mal nen Lambdatester (die Anleitung ist doch in der Techbase?). Was uns aber zunächst auch nix nutzt... *hmpf*
Wie selber bauen? Wo? Will ich haben. Das CO Messgerät war nämlich von nem Kumpel.
Eine Idee hätt ich auch noch, schonmal selbst drauf reingefallen:
Erstmal sychronisier mal bei erhöhtem Standgas, geht einfach besser. So 3000+ U/min. Wenn alles passt, dann tausch mal die Schläuche deines Messgerätes um. Also von Vergaser 1 nach 2, von 3nach 4 und umgekehrt - irgendwie so halt. Passt immernoch alles oder sind nu die angezeigten Werte lustig durcheinander? Dann liegts an deinem Messgerät. Wenn du Uhren hast, schneid mal nen Stück Schlauch ab (da wo die Beruhigungskugel draufdrückt) und versuchs nochmal. Besser? Wenn nicht versuch durch mehrmaliges umtauschen der Schläuche die Werte zu vermitteln.
Wie gesagt, bin selbst mal drauf reingefallen. Ich mach das jetzt immer erstmal so, das ich zuerst die Uhren einstelle. Motor laufen lassen und alle Uhren nacheinander an ein und denselben Vergaser hängen und auf den gleichen Anzeigewert einstellen (nich den Vergaser sondern die Uhren!). Dann nichtmehr an den Beruhigungsschrauben rumdrehen und die Vergaser synchronisieren. Abschließend nochmal Schläuche tauschen und kontrollieren. Hört sich erstmal nach viel arbeit an, aber seitdem ich das so mach dauert Synchronisieren nurnoch halb so lange und passt dann auch 😉
Chrom
Jupp Chrom... auch ein Grund, warum ich Uhren nicht mag. Schlauchwaagen sind selbstjustierend 😁
Zitat:
Wie selber bauen? Wo? Will ich haben.
Schickst mir deine Mailadresse per PN... 😉
@tec-doc:
das mit dem Öl kann eigentlich wirklich nicht sein, aber du weist ja, wenn was ist fängt man an zu überlegen was man so alles kurz vorher gemacht hat.
Da wären Ölwechsel und Kupplungswechsel gewesen.
Tja, wenn es nicht so weit wäre würde ich neben Bier auch noch die Steaks mitbringen 🙂 .
Gute Idee Chrom, die Uhren hab ich immer nur aufgesteckt und nicht getauscht, werd ich mal machen. Mit 3000UPM läuft sie relativ human aber darunter nicht.
Ich hab den Vergaser jetzt wieder drausen und den GPX Gaser gereinigt, bei uns im KFZ Labor steht ja ein Ultraschallgerät 🙂 und er sieht jetzt aus wie aus dem Laden, alle Kanäle mit richtiger Pressluft durchgeblasen. Die Düsen usw. hab ich vom GPZ Vergaser übernommen und morgen Bau ich ihn wieder ein, hab heute keine Lust mehr .
Die Zündkerzen sahen übrigens nicht sonderlich schlimm aus, eher Normal für Standgaslauf, etwas dunkel aber kein Rus oder so.
Ach ja Tec-Doc , eine Anleitung für ein CO-Grät wäre sehr interesant ! Hab dir eine PN geschickt....
Gruß
Peter
Ist es möglich das mit ner Lambadasonde und kabeln zum voltmeter zu machen?
Ist die Heizung der Sonde notwendig und kann man die an 12 volt hängen?
Vielleicht eher 5 volt?
???
CO Tester messen CO, Lamdatester eigentlich den O2 Gehalt 😉
CO Tester kann man sich für nen Hunni kaufen, Lamdatester sehr günstig bauen. Kann ich bei beiden Fragen weiterhelfen 😉
Heizung... idR verzichtbar, soweit sind wir mit der Sonde auch nicht von der Quelle weg - bildhaft gesagt.
Gut erkannt - es wird eine Spannung gemessen. Jedoch wird diese Messspannung von der Sonde erzeugt (katalytische Reaktion an der Sonde) und ist sehr klein (um 1V), hat eine geringe Differenz (rund 0,6 V) und die Sonde kann nur einen sehr kleinen Strom erzeugen (ein paar mA) - ein normales KFZ Voltmeter ist also aus diversen Gründen ungeeignet.
Die Sonde hängst an gar nix - die gibt eine Messspannung gegen Masse aus und fertisch. Gibts mit 1-4 Drähten - 1: Messspannungsausgang, Masse an Gehäuse 2: Masse als Kabel rausgeführt 3: mit Heizung, Masse an Gehäuse 4: mit Heizung, Masse als Kabel.
Im simpelsten Fall baut man sich eine Bargraphanzeige auf Basis von ein oder zwei LM3914, man kann aber natürlich auch eine "Luxusversion" auf Microcontrollerbasis mit Bargraph oder auch Dotmatrix (so ein LCD Teil mit Zahlenausgabe) realisieren. Ab rund 20 Euro für Bauteile, Gehäuse usw. einem Lötkolben und etwas Geschick ist man dabei. Die Sonde kann ruhig beim Schrotti aus einem Auto mitgehen - ggf. nebst Einschweisshülse 😉
Was einem die Anzeige dann eigentlich sagen will und mit welchen Werten in welchem Bereich man hantieren sollte - bzw. was dabei rauskommt - ist natürlich auch noch ein Thema. Lambda 1 ist nämlich in unserem Sinne nicht unbedingt optimal und wir haben ja mehrere Lastbereiche...
Beantwortet das deine Frage mal ganz grob effexxx?
Theoretisch geht das natürlich mit einem (Digital)Voltmeter mit einem entsprechend hohem Innenwiderstand und Messbereich - ob´s so Sinn macht.. andere Frage.
@mylow 4
...Lagerfeuer- und Grillholz ist auf Lager 😉
Bei den Synchronuhren liegen doch eigentlich auch y-gabelungen bei. Damit soll man die auch untereinander vergleichen. Also ein Vergaser und dann 2 uhren.
Und so sehr werden die wohl nicht variieren. das liegt in kleinen bereichen, so dass der Motor dennoch laufen müsste.
Habe ich jetzt richtig verstanden das sie nur noch bei Standgas schlecht läuft?
Bei meiner R1 sind die LLS zugeklebt und sie läuft natürlich auch sehr rauh im Standgas.
Hmm, was will ich damit nur sagen?
Soll wohl heißen das Du an der richtigen Stelle schraubst 🙂.