Unfassbar oder doch normal....

Kawasaki

Hi,

also ich habe ja schon des öffteren wegen unruhigem Leerlauf sowie Ruckeln oder Drehzahlhänger meiner GPZ 600 geklagt.

Seit 3 Tagen kam jetzt noch dazu das sie null auf den Choke reagierte, und die ersten 2 KM wie ein Traktor holperte. Wenn sie warm war war es aber gut bis auf oben beschriebene Mängel.

Da ich heute mal zeit hatte bin ich ans Möp und hab ihr das Herz (Vergaser) rausgerissen und diesen auf meiner Werkbank verteilt.

Bisher habe ich ihn nur "normal" gereinigt.

Erstaunlich waren die Leerlaufgemischschrauben:

Zylinder 1 - 2 Umdrehungen drausen

Zylinder 2 - 0,5 Umdrehungen drausen

Zylinder 3 - 4 Umdrehungen drausen

Zylinder 4 - 3 Umdrehungen drausen

Am besten haben mir die Schrauben selbst gefallen, nur bei Zylinder 4 war ein kleiner O-Ring drin, bei den anderen nur Schraube und Feder... 🙁

Die Leerlaufdüsen waren bei Zylinder 1 und 3 zu.

Der rest ist allerdings OK gewesen.

Naja, das Vergasergehäuse liegt jetzt beim Yamaha-Schrauber im Ultraschallbad um mal wirklich einen Sauberen Vergaser zu haben.

Da wundert es mich nicht mehr das man einstellen kann was man will und sich doch nichts ändert.

Auch dürfte sich der Verbrauch von 6-8 Liter damit erklären.

Gruß
Peter

64 Antworten

Proooohoost Peter! 🙂

Freu mich für dich wie Sau!

Zitat:

OK., ich gebe mich geschlagen.

DEN können wir dann ja ab jetzt in die Ablage P werfen, nedwar... 😉

Und als nächstes machen wir uns daran, deiner Gutsten zu korrekten Steuerzeiten zu verhelfen (ham´se nie), die Gaser alle dank eines verstellbaren Pickups gleich bedüsen zu können und da in Japan der Sprit schlechter ist, freuen wir uns, dass man bei vielen Möps von da die Zündung bequem um 2° ändern kann 😁 😉
Neee... Spass. Die Ölversorgung legen wir natürlich auch noch extern und hat die eigentlich schon ein Ramair?
(....is immer so, wenn ich mich freu...)

Da schlaf ich doch gleich besser... hab ich nämlich noch nicht *gähn*

Na das war ja ne schwere Geburt.
Gratuliere.
Und wieder sieht man mal das es die banalen Dinge im Leben sind die es einem versüßen oder verderben 🙂.

Frauen banal? Gewagte These.... 😁

Ja, es sind wirklich oft die kleinen Dinge die es einem Schwer machen. Ich hätte nie gedacht das im endefekt die Ventile mitschuld an der Problematik sind, wie gesagt, ist nicht lange her das ich sie Eingestellt oder besser verstellt habe ?!?! (Selbstzweifel) Anderer seits mach ich mir gerade so meine gedanken ob ICH da Mist gebaut habe oder ob es halt vorkommt bzw. die Ventile so langsam gegen Verschleißgrenze gehen.

Naja, kann man nur abwarten ob es sich auf dauer wieder verschlechtert.

Was defenitiv noch neu dran kommt sind Gaszüge, irgendwie scheinen die wenn ich den Lenker voll nach rechts einschlage zu klemmen. Naja, kleineres Übel.

Ansonsten vieleicht noch bischen Feineinstellung (LGRS) und alles ist bestens.

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Tja, bin eben auf die Arbeit gefahren, das sind 30 KM, nach ca. 25km fing es wieder an. Ruckeln, Drehzahl bleibt bei 4000 UPM hängen und geht nur langsam runter, und läuft wie auf 3 Zylinder bin ja mal gespannt ob es wenn sie kalt ist dann wieder weg ist oder bleibt. Naja, werde sie irgendwie heim kriegen und dann.......... 5KG geballter Stahl an 80cm Holzstil.....die Rache wird mein sein 🙂

Ne, keine Ahnung was ich machen soll. Ach ja, nebenluft bekommt sie nicht das hatte ich gesten mit Bremsenreiniger mal getestet.

🙁
Peter

Och Mönsch - shit! Ich dachte jetzt hast du es....
Gib nicht auf Peter!!

Ohhhhjeeee... gibts das noch?
Kupferwurm versteckt...?

Also da pflege ich dann zu sagen: Mach ma uns no a paar Bier auf 😉
Die verarscht uns doch alle zusammen...

Hi,

aufgeben, nö ! jetzt erst recht !!!!! 🙂

So, hab mir erst mal ein Bier aufgemacht......PROST !!!!!

OK,

Also der heimweg war lustig, zum starten habe ich keinen Choke gebraucht, und sie ist super angesprungen. Nach diesmal schon 10-15 KM ging es wieder los, als ob man den Choke ziehen würde. (Schwer zu beschreiben) Die Drehzahl geht nur sehr schwerfällig hoch alles so zäh..... aber fährt. Als ich heute morgen losgefahren bin war der Tank kurz vor halb voll, als ich zuhause war, war er kurz vor leer, das wären also ca. 9 Liter auf genau 57 KM was inetwa 20L auf 100KM bedeutet. Ein blick in den tank bestätigt meine Vermutung. Dicht ist alles und sie verliert keinen Sprit.

In der Garage hab ich dan mal im stand den hahn voll aufgerissen und dachte, hey, geiler Nebelwerfer da kommen so richtig schwarze rußige Wolken aus den Töpfen....
Auch hatt man so richtig den Benzingestank gerochen.

ERGO: Vieeeeeeeeeelllllllllll zu Fett, aber warum ?

LGRS steht auf 2 Umdrehungen was eigentlich eher zu mager wäre. Die Bedüsung ist defenitiv Richtig und Original.

Bleiben die Vermutung das der Schwimmerstand und eventuell die Nadelventile nicht stimmen.

Aber mir ist auch aufgefallen das der Vergaser an den vorderen Ansaugstutzen etwa 5mm nach unten abweicht, die Stutzen machen also eine Krümmung nach unten. Wenn das nicht richtig ist, dann kippt ja der Saft unkontrolliert nach vorne was das Ganze ja flutet, richtig ?

Habe heute etwas an Bestellungen gemacht. Ansaugstutzen, Vergaserrep. Kit mit Ventil. und die Gaszüge.

Verschleißen eigentlich die Düsen beim normalen gebrauch ? oder gehen die nur kaputt wenn da einer mit Draht drin rum stochert ?

Meine Überlegung ist vielicht doch ein Dynojetkit zu kaufen. Aber mich hält der gedanke des abstimmen der Teile davon ab.........

Noch was ist mir aufgefallen, und zwar hat der GPZ-Vergaser unter den Drosselklappen 3 kleine Löcher.

Der GPX-Vergaser hat an der stelle 4 Löcher sowie zusätzlich in den Drosselklappen ein kleines Loch unten am Rand.

Ich habe ja den GPX Vergaser eingebaut da der so gut wie neu war besonders die Membranen und Schieber waren fast ohne gebrauchsspuren. Lediglich die Bedüsung usw. stammt von der GPZ.

Ich habe so das gefühl das dieser "unscheinbare" unterschied der Vergasergehäuse jetzt wo der Motor elektrich und mechanich in Ordnung ist seine Wirkung zeigt und das ganze zum überfetten führt.

Mist, Bier ist alle........... 🙂

Ach ja, ich habe auch den Öltand mal angeschaut, dieser stimmt zum Glück, und richt auch nicht nach Benzin aus dem Einfüllstutzen.

Alsi muss der Vergaser doch nochmal raus, aber das mach ich mitlerweile in 5 Minuten mit verbundenen Augen 🙂

Also gehe ich davon aus, das der 85PS GPX Vergaser nicht zum 75PS Motor kompatibel ist. Bei Kawa hab ich mal geschaut da gibt es auch keinen Treiber zum Download *LOL*

Jetzt warte ich mal auf die Teile und dann nochmal von vorn. Solange bis sie fliegt !!!

Gruß

Peter

Zitat:

Mist, Bier ist alle.........

Kein Problem... ich hab noch da... Schneider oder Jever?

Zitat:

Alsi muss der Vergaser doch nochmal raus, aber das mach ich mitlerweile in 5 Minuten mit verbundenen Augen

Jo Peter, weiter so. Bei 3 Minuten 40 hast Du gewonnen! Der Preis: Ich sag dir endlich woran es hakt 😁

Boah... war der gemein 😛

Ich vermute aber darüberhinaus, Du hast zu offensichtlich in ihrer Sichtweite ein Bierle mehr .... jetzt ist sie Spritoholikerin!

Aaah... finds einfach herrlich, dass Du noch Humor hast. *daumennachoben*

Prooohooost!
(...un ich saach noch... )

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Kein Problem... ich hab noch da... Schneider oder Jever?


Jo Peter, weiter so. Bei 3 Minuten 40 hast Du gewonnen! Der Preis: Ich sag dir endlich woran es hakt 😁
Boah... war der gemein 😛

Aaah... finds einfach herrlich, dass Du noch Humor hast. *daumennachoben*

Prooohooost!
(...un ich saach noch... )

Humor ist wenn man trotzdem lacht 😁

ach ja am liebsten Paulaner 🙂

Hmmm, Motorrad mit Alkoholproblem hatte ich schon, Yamaha DT 150 MX, da hatte ich immer Methylalkohol ins Benzin gemicht, war nicht übel. 😎 Das zeug hatten wir damals als ich noch im Maschinenbau war fassweise als Reinigungsmittel.

Ja, genau an der GPZ habe ich mal einen Schlauch an den Vergaser gemacht um den Benzinstand zu kontrollieren, der ist ca. 1-2mm höher als er soll.

An der Tanke bei uns stand heute eine GPZ wie meine, da hab ich mir mal die Ansaugstutzen angeschaut, und die sind gerade, also sind meine wenn auch dicht, verbogen.

Gruß
Peter

Hi,

heute kamen endlich einige Teile für mein Möp.

also die LGR- Schraube sieht mal ganz anders aus als die die drin waren, ich finde das die Spitze bei den neuen anders aussieht.

Die nadelventile haben ja eine kleine Feder mit einem Stift, bei den Alten waren die fest (gefressen).

So langsam kommen da dinge zum vorschein....

FRAGE:

Wie werden die Anssaugstutzen Motor/Vergaser eingebaut ? Die alten Stutzen waren meiner Meinung nach falschrum drin. Auf einer Seite der Stutzen steht CARB. diese Seite war aber gegen den Zylinder montiert. Kann es sein das diese Seite an den Vergaser gehört ?? Die alten waren innen auch schon rissig.

FRAGE 2:

Schwimmerhöhe, mit den neuen Ventilen waren die Schwimmer sehr ungleichmäsig hoch (wen wunderds) Ich hab jetzt den Vergaser auf den Kopf gestellt und dann mit einer Digitalschieblehre mit Tiefenmesser die Schwimmerhöhe, gemessen von der Dichtfläche bis Oberkannte Schwimmer auf 17mm (Handbuch) gestellt. Im Handbuch ist aber ein Bild bei dem der Vergaser für diese Einstellung Schräg liegt. So habe ich aber irgendwie nicht messen können.

War das trotzdem so richtig ????

So, wenn jetzt noch die neuen Ansaugstutzen kommen kann ich alles wieder einbauen, und vieleicht dieses Jahr noch mal Fahren 🙂

Gruß
Peter

Öh... langsam wird ihr Unwohlsein transparent... 😉

Carb - Carburator - Vergaser(seite)
Schwimmer... sollte passen. Der Schwimmer soll halt auf dem "Blechflügerl" (das die Nadeln bedient) mit seinem Eigengewicht liegen... in Einbaulage verkehrtrum.
Bevor Du die Gaser einbaust, wirst die ja eh ein paar Stunden "auf der Bank" auf Dichtheit testen.... da kannst Du den Schwimmerstand nochmal mit einem transparenten Schlauch (..) prüfen.
Die LLGS Nadelspitzen sind genau das, was eben nicht selten kaputt geht.

Da trink ma etz glei a Schneider drauf 😁 😉

oh man, da ich ja immernoch auf die Ansaugstutzen warte bis sie endlich da sind, hab ich mir den Spass gemacht den Kettensatz zu wechseln. Den hatte ich ja schon 1/2 Jahr im Keller liegen. Da ich weder Kettenniet- bzw. Trennwerkzeug habe, habe ich halt die Schwinge ausgebaut. Bei der gelegenheit hab ich alle Teile der Umlenkung neu gefettet, da die ziemlich trocken waren.

Aber was mir aufgefallen ist, ist das eine Schwingenlagerabdeckung fehlte somit hatte die Schwinge alleine im Rahmen ca. 3-4mm Spiel. Zusammengebaut hat man das garnicht gemerkt 🙁

Wie gut das ich mal einen konvult an GPZ-Teilen ersteigert habe da waren diese Scheiben dabei 🙂

Ach ja, der Vorbesitzer war Zweiradmechaniker *LOL* ohne Worte.

Ich werd mal noch den Motor ausbauen, vieleicht fehlt ja ein Kolben 🙂

Gruß
Peter

Ich sitz hier auch und warte auf Teile...*kruzifix das ist saublöd :-(
Sollten eigentlich schon am Fr oder Sa. da sein *gähn

Ich drück dir die Daumen, das die GPZ balt wieder schnurrt.
Halt mal alles schön fest (Fotos,Werte,Dokummente,Wissen),
ich hab so das Gefühl,das ich das auch bald brauchen werde *bibber

Zitat:

Original geschrieben von Bastelwastl


Ich sitz hier auch und warte auf Teile...*kruzifix das ist saublöd :-(
Sollten eigentlich schon am Fr oder Sa. da sein *gähn

Ich drück dir die Daumen, das die GPZ balt wieder schnurrt.
Halt mal alles schön fest (Fotos,Werte,Dokummente,Wissen),
ich hab so das Gefühl,das ich das auch bald brauchen werde *bibber

ja, die Warterei kann echt nerven..........

ich hoffe auch das sie dann wieder fährt, ich vermisse sie doch so sehr *heul* Naja, also mitlerweile kann ich so ein kleines Buch schreiben mit dem Titel:
Motorradreparatur, so bitte nicht !! 🙂

ja, also einige Tipps kann ich dir dann bestimmt geben !

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen