Unfallschaden oder Altschaden?
Hallo,
eben hat mir einer die Vorfahrt genommen. Ich wollte an der Ampel rechts rum, der Andere wollte wenden (und kam von rechts). Dabei haben wir uns wohl leicht berührt. Am Unfallort konnten wir beide zunächst nichts feststellen, nun habe ich eine Schramme am Schweller Höhe der B-Säule entdeckt. Allerdings ist da eine leichte Rostschicht drauf?! Kann das sein?
Gruß,
Sven
24 Antworten
Den i30 hatte ich über die Firma mal als Leihwagen gehabt. Das Cockpit, vor allem der Tache gefielen mir auch recht gut, bloß an der Tanke hatte ich dann ein Problem: Wie bekomme ich den blöden Tankdeckel auf?
Der hat ähnlich wie der Escort links neben den Fahrersitz einen Hebel zum Drücken, aber eben für den Tank und nicht für die Heckklappe. Einerseits eine gute Idee, aber der wäre besser im Armaturenbrett aufgehoben gewesen und wenn dann bitte elektrrisch.
Das "Problem" ist mir beim i30 nicht aufgefallen 😁
Naja, man tankt ja auch nicht bei einer kurzen Probefahrt 😁
Mein Fazit:
Wer keinen Wert auf eine bestimmte Marke legt, und/oder nach dem Euro schauen muss, ist mit den Autos auch gut bedient !
Wie sage ich immer: was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen !
Ich hätte den Knopf allenfalls noch in der Mittelkonsole erwartet, irgendwo bei der Handbremse oder dergleichen. Ich bin mit dem Wagen ca. 300km gefahren - das hätte Ärger mit dem Verleiher gegeben! 🙄
Ich kannte früher mal einen Elektrotechniker, der sich immer möglichst ältere Gebrauchtwagen geholt hat - mit möglichst wenig Technik, da die Elektronik ja viel zu fehleranfällig ist! 😁
Zitat:
hier paar Entehungsvideos vom MK1 wo man auch sieht wie er verzinkt wird
In dem ganzen Video ist nicht einmal zu sehen, das irgendwas verzinkt wird!
Man sieht dort, wie die Karosserie durch ein KTL-Bad fährt, so wie es schon seit 20 Jahren bei allen Herstellern passiert. Nicht mehr und nicht weniger.
Das Elend beim Focus ist diese dämliche Dichtmasse, die Feuchtigkeit anzieht wie ein Schwamm und leider nicht nur an den Türfalzen, sondern auch an anderen Stellen zu finden ist (siehe z.B. Anhang...).
eine Zink-Schicht (oder was das genau sein soll) gibt es (merkt man beim schweißen) ... die ist aber nur oberflächlich, man kann sie leicht runterschleifen (zB. vor dem schweißen), wenn der Rost von innen kommt bringt die Schicht außen nichts und auch wenn es stark rostet bringt es nichts (die "Schutzschicht" wird einfach unterwandert)
Wie im Video zu sehen wird die Karosserie phosphatiert, durch das Bad wird evtl. Korrosionsansatz aufgelöst und des Blech mit einer dünnen Schicht überzogen, die temporären(!) Korrosionsschutz bietet und auf der der Lack gut haftet.
Inwiefern das Rohblech auf den Coils vorbehandelt ist, weiß ich nicht. Fakt ist aber, dass auch ein evtl. verzinktes Blech nach dem Umformen, an den Schnittkanten , an Schweißpunkten etc. hinterher nicht mehr vollständig mit der Schutzschicht überzogen ist.
Hier also in Werbeprospekten vollmundig mit "Voll-" oder auch "Teilverzinkung bis aufs Dach" zu werben ist schlichtweg Bauernfängerei, weil das nichts mit dem bekanntem Verzinken von z.B. Treppengeländern für den Außeneinsatz zu tun hat.
Hinter der Werkstatt stand Jahrzehnte eine ausgeschlachtete Audi Karosserie, nur noch der Grundrahmen. Da war selbst nach so vielen Wintern und Sommern, so gut wie kein Rost ersichtlich, weil damals noch galvanisch Vollverzinkt wurde.
Das ist absolut kein Vergleich mehr zu Heute, wo man die "aufgehauchte" Zinkschicht im µ Bereich, schon bei einem Kratzer oder eine Delle "aufbricht"
Oder, wenn man den letzten Dreck an Versiegelungsmasse verwendet, wie es bei Ford der Fall ist.
Der Rost ist aber kein reines Ford - Problem, alle Hersteller, selbst MB, haben die Rostvorsorge bei der Herstellung auf ein Minimum, reduziert !
Auf Kosten der blöden Autokäufer 😠
ist doch alles so gewollt, mit langlebigen Autos wird kein Geld verdient
Eben, wer soll denn sonst die Nachfolgemodelle kaufen. 🙂 12 Jahre auf Durchrostung. Man beachte auch "Durchrostung" und "von innen nach aussen". Danach muss so was geschehen, dass der TÜV mal den Wagen aus den Verkehr zieht.
12 Jahre hatte ich auch bei meinen alten Escort ruhe. Danach hätte der TÜV was zu bemängeln gehabt, wenn ich nicht etwas gemacht hätte.
Die Audis hatten eine sehr gute Rostvorsorge, aber heute bzw ab den 2005er hatten sie plötzlich auch Rost an ihrem rostfreien Image bekommen.
Ausserdem bin auch der Meinung, man solle ruhig einen Blick über den Tellerrand zu anderen Herstellern wagen. Meine Feststellung bei Dacia war: die Autos sind sehr günstig, von A nach B kommt man auch. Klar merkt man auch, wo gespart wurde. Das akzeptiert man, da der Preis anders ist.
Die andere Seite ist aber, dass auch hier die Ersatztteile bzw. die Reparatur dann wieder soviel kostet wie bei anderen etablierten Herstellern in etwa auch. Da hört das Billigsein auf. Irgendwo muss auch da wieder Geld hereinkommen.
Das, mit dem Geld rein bekommen, das klappt schon 😁
Am Neuwagen war noch nie viel verdient, an den Ersatzteilen, und den eingebauten "soll kaputt gehen" Teilen, dagegen schon.
@ striker
Mit meinen Escort´s hatte Ich auch fast keine Probleme mit dem Rost an der Karosse, da ist mein Focus schlechter !
Dafür brauchte Ich alle 4-5 Jahre einen neuen Auspuff, während noch keiner meiner Focus da auch nur ein Teil gebraucht hätte.
Selbst der 98 1,4er hat noch die Werksauspuffanlage drunter.
Okay, Berichtigung, der 1,4er hat einen neuen Krümmer für 65 Euro drin, weil Durchgebrannt !