Unfallschaden hinten rechts - war es das jetzt?

Mercedes E-Klasse W210

Heute ist mir ein Mazda-Van hinten rechts auf meinen geliebten S210 geknallt, siehe Bild.

Mein Fahrer-Gurt hat ausgelöst und funktioniert jetzt nicht mehr. (Personenschaden gab es aber glücklicherweise nicht.) Fehlermeldung "SRS". Die ganze hintere rechte Karosserie ist verzogen, Heckklappe und rechte hintere Tür schließen nicht mehr richtig.
Ich konnte aber noch problemlos zu meiner Vertragswerkstatt fahren.

Es ist ein 220CDI T-Modell BJ 12/2002 mit 188.000 km. Wirklich guter Zustand, alle Kundendienste in der Vertragswerkstatt, Getriebespülung nach TE vor 15.000km, im Lauf der Zeit wurden 3 von 4 Injektoren erneuert (seitdem pansche ich 2Takt-Öl 1:200), wenig Rost (in Graz gebaut, die Heckklappe wurde 12/2014 auf Kulanz saniert), fast neuer DPF, also grüne Plakette.

Der Mazda-Fahrer hat ganz klar die Schuld am Unfall eingestanden und alles seiner Versicherung gemeldet.
Es wird wohl ein Sachverständigen-Gutachten geben.

Trotzdem würde mich vorab die Einschätzung von euch Fachleuten interessieren.

Was ist, wenn es ein "wirtschaftlicher Totalschaden" ist?
Kann der Schaden dann durch meine freie "Taxi-Werkstatt" (die schon die Getriebespülung gemacht und den DPF eingebaut hat) beseitigt werden? Wie schätzt ihr da die Kosten ein? (Klar geht das mit dem Bild nur grob, aber das würde mir schon weiterhelfen.)

Heul 🙁

Unfall-w210-2015-08-09
Unfall-w210-2015-08-09-seitl
Beste Antwort im Thema

Moinsen.

Schade um den 210er. Ich hätte ihn wieder repariert. Wieder ein schöner weniger.

Viel spaß mit dem neuen.

MfG Serj

22 weitere Antworten
22 Antworten
@soulclassics schrieb am 10. August 2015 um 22:13:01 Uhr:

Zitat:

Morgen unterschreibe ich bei einem Rechtsanwalt, der die Sache mit der generischen Versicherung regelt.
Und ein ebenfalls von meinem Vertragshändler empfohlener Sachverständiger sieht sich beim gleichen Termin den Wagen an.

Auch wenn ich irgendeinen Zeitwert ersetzt bekomme ist das NIEMALS eine angemessene Entschädigung für meinen problemlosen Dicken.

Abwarten ...

Lass Dir vom Anwalt mal in etwa vorrechnen, was Du neben dem Zeitwert des Wagens noch so geltend machen kannst.

Die Nutzungsausfallentschädigung (sofern Du keinen Leihwagen nimmst) kann da schon ordentlich zu Buche schlagen.

Der Erlös aus dem Verkauf kann auch höher ausfallen als das, was der SV als Restwert ermittelt.

Also, Kopf hoch 😉

Wir werden zwar etwas OT,
die Frage, die sich jeder ernsthaft stellen sollte in so einer Situation - will ich überhaupt durch diese 20-Jahres Lücke durchkommen und einen erhaltenswerten Oldtimer aufziehen?
Wir dürfen nicht vergessen - für 99,9% aller Autofahrer ist das Auto nur ein Fortbewegungsmittel und kein Heiligs Blechle 😁

Zitat:

@VMF schrieb am 11. August 2015 um 12:38:12 Uhr:


@soulclassics schrieb am 10. August 2015 um 22:13:01 Uhr:

Zitat:

@VMF schrieb am 11. August 2015 um 12:38:12 Uhr:



Zitat:

Morgen unterschreibe ich bei einem Rechtsanwalt, der die Sache mit der generischen Versicherung regelt.
Und ein ebenfalls von meinem Vertragshändler empfohlener Sachverständiger sieht sich beim gleichen Termin den Wagen an.

Auch wenn ich irgendeinen Zeitwert ersetzt bekomme ist das NIEMALS eine angemessene Entschädigung für meinen problemlosen Dicken.

Abwarten ...

Lass Dir vom Anwalt mal in etwa vorrechnen, was Du neben dem Zeitwert des Wagens noch so geltend machen kannst.

Die Nutzungsausfallentschädigung (sofern Du keinen Leihwagen nimmst) kann da schon ordentlich zu Buche schlagen.

Der Erlös aus dem Verkauf kann auch höher ausfallen als das, was der SV als Restwert ermittelt.

Also, Kopf hoch 😉

Kleines Update:

Der Sachverständige hat den Zeitwert meines 13 Jahre alten S210 vor dem Unfall auf 6.300€ geschätzt (finde ich fair).

Reparatur in der Vertragswerkstatt wäre ca. 17.000€ !!!

Der Restwert (3 Angebote von Autoverwertern, ich konnte selbst kein besseres finden) 700€.
Das bekomme ich morgen in Cash gegen den Fahrzeugbrief.

Momentan fahre ich als Ersatz einen B-Mercedes vom Autohaus. (Das wäre auf Dauer sicher nichts für mich!)

Auf die schnelle habe ich dann diesen W212er gekauft (heute Vertrag unterschrieben).

W212 250 CDI T-Modell von 3/2012, 2 Vorbesitzer und 85.000km.
"Junger Stern" mit 2 Jahren Garantie etc.
Hat ein paar kleine Macken an einer Felge und kaum sichtbar an der Karosserie.
Kundendienst und TÜV wird neu gemacht.
Steht auf Winterreifen, die den TÜV nicht überleben werden (Ich bekomme laut Verkäufer mindestens 2 neue Reifen.)

Listenpreis war vor 3 Jahren wohl ca. 60.000€ ?!
Und ich zahle jetzt 25.000€

Ich frage mich ehrlich gesagt, wo der Haken ist? Der Wertverlust eines Mercedes innerhalb von 3 Jahren scheint ja immens zu sein. Aber die Garantie beruhigt mich etwas.

15 Minuten Probefahrt waren ok. Aber einen ECHTEN Fortschritt gegenüber meinem alten W210er konnte ich nicht feststellen, trotz 10 Jahren Altersunterschied und mehr PS.

Und das Navi APS 50 scheint aus der Steinzeit zu stammen im Vergleich zu meinem 100€ Klebe-Navi von Garmin, das ich im alten Benz verwendet hatte. Hat Mercedes im Jahr 2012 nach Christus (= 21. Jahrhundert) tatsächlich so was primitives in eine Luxus-Karosse eingebaut??

Naja. Ich hoffe der neue Gebrauchte wird mich genauso zuverlässig > 100.000km kutschieren, wie mein alter Dicker. Die Ausstattung ist jedenfalls sehr ähnlich.

Jetzt fliege ich erstmal 3 Wochen in Urlaub, danach kann ich den "Neuen" abholen 🙂

Habe vor einem halben Jahr auch einen Totalschaden gehabt.
Allein für den Nutzungsausfall habe ich über 1000€ bekommen (ca. 80€ pro Tag für 14 Tage).
Also Kopf hoch.

Ähnliche Themen

Aber nicht wenn man einen kostenpflichtigen Mietwagen hat...

17 TEUR Reparaturkosten sind schon eine Hausnummer! Könntest Du mal in Kurzform schreiben, was alles kaputt ist und gerichtet werden müsste? Wäre sicherlich auch für andere interessant.

Der "Restwert" Deines neuen gebrauchten resultiert einfach aus der Tatsache, dass eh niemand ein Auto zum Listenpreis kauft und der Gebrauchtwagenmarkt total überflutet mit den Leasingrückläufern, kräftig den Preis nach unten schraubt. Seltsamerweise ist der Preisverfall z. B. bei der C-klasse deutlich geringer, als beim E.
Vor allem bei den richtig satt ausgestatteten Modellen ist das richtig heftig, denn auch Autos in vergleichbarem Alter und KM-Laufleistung, aber deutlich mehr Häckchen in der Ausstattungsliste kosten nur ein paar lausige Euro mehr, obwohl laut Listenpreis die Differenz locker für nen 2.Wagen der Golfklasse gereicht hätte...

Moinsen.

Schade um den 210er. Ich hätte ihn wieder repariert. Wieder ein schöner weniger.

Viel spaß mit dem neuen.

MfG Serj

Zitat:

@Serj schrieb am 20. August 2015 um 19:29:22 Uhr:


Moinsen.

Schade um den 210er. Ich hätte ihn wieder repariert. Wieder ein schöner weniger.

Viel spaß mit dem neuen.

MfG Serj

Gleiches von mir.

Mit Betonung auf SCHADE!!!🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen