Unfall XC70
Mist. Jetzt bin auch ich nicht verschont geblieben. Wie kann so ein halber Totalschaden entstehen?!?
Eike, am Boden zerstört
65 Antworten
@ Jürgen, Torsten
Ihr seid euch ja sehr uneins in der Meinung. Um es mal diplomatisch auszudrücken: Ja, ich hatte mit etwas 3-stelligen gerechnet und ja, ich halte das für zu teuer. Meiner Frau wurde erzählt, man könne das nicht so einfach alleine.
Eike
nee - ca. 100 - 120 für die Abdeckung, der Rest für die Arbeit - je nach Satz der Werkstatt (sind ja scheinbar sehr unterschiedlich).
Gruß
Jürgen
möchte seine Arbeit immer gut bezahlt bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Monty_75
@ Jürgen, Torsten
Ihr seid euch ja sehr uneins in der Meinung. Um es mal diplomatisch auszudrücken: Ja, ich hatte mit etwas 3-stelligen gerechnet und ja, ich halte das für zu teuer. Meiner Frau wurde erzählt, man könne das nicht so einfach alleine.
Eike
Poste mal die Rechnung - ich finde, dann wirds interessant.
Und als handwerklich Begabter (!?) sollte man doch eine Leuchtenabdeckung auch selbst tauschen können... Wenn man will.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... als handwerklich Begabter (!?) sollte man doch eine Leuchtenabdeckung auch selbst tauschen können... Wenn man will. Gruß Jürgen
Genau, haben die etwa 1h verbraucht um das Palstikteil zu wechseln? Aber 120€ für das teil selber ist auch nich wenig - OK, ist halt gleich komplett für alle Lampen die Abdeckung (Nachteil Volvo Design).
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und das erinnernt mich an Eifel-Elch -> wir haben auch mal locker 30Minuten gebraucht, um an meinem XC70 mal nur eine Rücklichtbirne rauszumachen und wieder rein zu kriegen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Poste mal die Rechnung - ich finde, dann wirds interessant.
Und als handwerklich Begabter (!?) sollte man doch eine Leuchtenabdeckung auch selbst tauschen können... Wenn man will.
Gruß
Jürgen
Werde ich machen.
Nun, ich halte mich schon so halbwegs für handwerklich begabt. Aber wer sich einbildet, keine Zeit zu haben... Ich schätze, ich müsste die Zeit hier im MT einsparen.
Gruß aus Westfalen
Eike
Du bist nicht allein...
Hallo,
ich habe im Urlaub auch getestet, ob PDC und Rückspiegel noch einen toten Winkel haben.
Sie haben einen. Vorstehende Ast-Stümpfe oberhalb der Stossstange.... gaaaaanzzz schlecht!
Rückleuchteneinheit V50: 148 Teuronen.
Jedoch: Selber in 10 Minuten eingebaut. Ich hab´ allerdings nicht geschaut, ob das beim V70 schwerer ist... Kann ich ja mal machen...
Re: Du bist nicht allein...
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
... Ich hab´ allerdings nicht geschaut, ob das beim V70 schwerer ist... Kann ich ja mal machen...
ACHTUNG V70 Fahrer, wenn ein V50 hinter Euch anhält, der Fahrer aussteigt und Eure Rückleuchte ins Visir nimmt: VOLLGAS! ;-) *lol*
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (würde gerne mal ein Foto sehen, wie das demontierte "Lämpchen" so aussieht, um einen Eindruck von dem Schwiegrigkeitsgrad (neudeutsch: level) des Einbaus zu bekommen ;-)
Demontag
Hm,
ist beim V50 sehr simpel. Kläppchen oben und unten im Kofferaum abziehen (dort, wo man auch Glühbirnen wechselt). Dann die Lampenträger rausziehen (geht beim V50 viel leichter als bei meinem alten V70). Dann sind es vier Muttern (10er?). Diese lösen. Dann hängt das Teil nur noch mit zwei "Enterhaken" an der Karosserie. Diese leicht rausbiegen (sind so Schnapper).
Neues Gehäuse dran und alles Rückwärts.
Noch was...
Also,
anscheinend ist das Rückleuchtengehäuse beim V70 zweiteilig. Es gibt ein oberes und ein unteres Teil. Beide werden mit einer Dichtung (wie beim V50) eingesetzt. Sieht nicht weiter kompliziert aus....
Ich hab' mich vor ein einiger Zeit daran begeben, die Rückleuchten bei meinem V70 (MJ01) gegen die neuen aus der 05-Serie auszutauschen.....ich habe lernen müssen, das Theorie und Praxis immer noch gewaltig weit auseinander liegt. Zur Theorie: Oberes Teil 3 Muttern, Unteres Teil 4 Muttern...Heckklappe auf, Kunststoffdeckel oben und unten entfernen...Muttern lösen und austauschen
Zur Praxis: HÖLLE !!! Die Muttern sind so toll angebracht, das es fast unmöglich ist, diese mit herkömmlichen Werkzeug zu erreichen.....hab' mir da mit Gelenken aus meinem "Knarren-Kasten" was gebaut um die Muttern zu lösen. Am Oberen teil kein grosses Problem.....aber eine Mutter des Unteren Teils habe ich, nachdem ich sie mit dem Schlüssel etwas locken konnte, von aussen mit spitzen Fingen drehen können. Vorsicht...bloss nicht nach unten fallen lassen....kann sein das sie auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Die Frage stellte sich nur hinterher....wie schraube ich die wieder drauf ????? Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich es dann aufgegeben und auf die 4. Schraube verzichtet....Da die neue Dichtung eine etwas dickere Schaumstoffdichtung ist, ist die Leuchte auch so "fest und abdichtend" angebracht. Und dann kam natürlich der bekannte "Akt" mit den Glühbirnen. Warum ich die nicht schon vorher, vor dem Anbauen" eingesteckt habe ??? Weil dann das festschrauben der Muttern völlig unmöglich gewesen wäre, die Halter waren im Weg!
Fazit: ca. 2-3 Stunden rumgemurkst....Hände sehen aus, wie mit einer Katze gekämpft (Sch..scharfes Blech)..aber das Ergebniss ist Spitze !!! Schöne neue Rückleuchten !
Ich denke mal, das die Leute beim Freundlichen für diese Angelegenheit die komplette Innenverkleidung abbauen...was natürlich auch den entsprechenden Arbeitsaufwand kostet, aber das Erreichen der Schrauben erleichtert.
OK :-)
Gut,
dann ist der V50 hier wartungsfreundlicher :-)
Die vierte Schraube war auch nicht ganz einfach, hat aber nicht mehr als 1-2 Minuten extra gedauert (Mini-Knarre). Da gibt es auch keine scharfen Kanten, und der Lampenausbau ist beim V50 echt simpel...
Dann gibt es ja doch Fortschritte bei Volvo :-)
Achja...ich vergass es zu erwähnen....nix mit "einfache Abdeckung"....die Rückleuchten sind ein "geschlossenes" und verschweisstes Teil.......
Und ne' halbe Stunde für die untere Rückleuchte ???
Passt...war bestimmt die 4. Schraube ;-)
Danke für die Beschreibung. Das erklärt natürlich einiges auf der Rechnung. Und ich erspare mir das jammern bei meiner Frau über die zerschnittenen Finger... 😉
Gruß aus Westfalen
Eike