Unfall

Ford Focus Mk2

Mein Sohn hatte ein Unfall mit meinem Ford Focus ,meine Frage kann man sowas reparieren oder nicht, das Auto steht momentan noch in Italien, wollte nur eure Meinung zu dem Bild wissen ,mehr weiß ich auch noch nicht .Danke im Voraus

Img-0142
Img-0143
23 Antworten

Danke, Deine Antwort war sicher gut gemeint.

Aber ich bin hier raus.

Natürlich hat der Focus keinen klassischen Rahmen, aber der die Bodengruppe hat natürlich trotzdem genügend Profilierung, um die Aufgabe eines Rahmens zu übernehmen. Und bei einer verdrehten Hinterachse hat man daran soviel Schaden gemacht, dass man nix mehr vernünftig reparieren kann. Bin mir sicher, dass selbst ein Neuwagen mit diesem Schaden Schrott ist.

Zitat:

@augenauf schrieb am 21. August 2017 um 19:29:47 Uhr:


Ob das Auto Vollkasko versichert ist, ist dem Fall ohne Belang, da der Unfallverursacher den Schaden zu regulieren hat.

Von daher: Gutachter ranlassen und bewerten lassen. Könnte knapp werden mit wirtschaftlichen Totalschaden bei dem Schadensbild. Wenn man es überhaupt reparieren darf.

Erst lesen, dann posten: der Unfall ist in Italien passiert, der Unfallverursacher fuhr, soweit auf dem Bild zu sehen, mit italienischem Kennzeichen. Damit gilt für die Regulierung italienisches Recht und deinen Post kannst du inhaltlich in der Pfeife rauchen.

Umgekehrt ist das beschädigte Fahrzeug in Luxemburg zugelassen und wir sind alle Experten in luxemburgischem Versicherungsrecht.....

@TO: in meinem (deutschen) Versicherungsvertrag gibt es eine Zusatzbestimmung, wonach meine Versicherung einen unverschuldeten Unfall im Ausland mir gegenüber nach deutschem Recht reguliert:
https://www.huk24.de/start_selfservice.do?show=1&docid=4833
gibt es so etwas evtl. auch in deinem Vertrag?
Auf jeden Fall solltest du sofort deine Versicherung kontaktieren und die Möglichkeiten besprechen.

Eine Regulierung nach italienischem Recht wird dir nicht gefallen!

Ne alls ok wird nach Luxemburgichen Recht Reguliert.Bekomme alle Ausgaben ersetzt und sie bekammen sogar ein Flugticket um nach Hause zu kommen.Das Auto wird auch nach Luxemburg überfürt,ohne dass ich was aus eigener Tasche bezahlen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@augenauf schrieb am 21. August 2017 um 19:29:47 Uhr:


Da haben sich die Räder aber optimal getroffen. 😎😰

Ob das Auto Vollkasko versichert ist, ist dem Fall ohne Belang, da der Unfallverursacher den Schaden zu regulieren hat.

Von daher: Gutachter ranlassen und bewerten lassen. Könnte knapp werden mit wirtschaftlichen Totalschaden bei dem Schadensbild. Wenn man es überhaupt reparieren darf.

das stimmt nicht ganz so, meiner Schwägerin sind die in der Karre gefahren, und was soll ich sagen, Huk will nur die Hälfte Bezahlen, egal was , Gutachter usw , und dann auch noch die Werkstatt Vorschreiben, ob wohl die ,die Geschädigte ist, wo leben wir eigentlich??

habe die zu einen Rechtsanwalt geschickt, den haben die sich selber aus gesucht, ist aber auch eine Pfeife.

der zieht auch nichts vom Tisch. aber egal, von Aussen kann man nicht viel sagen wegen den schaden. hau

den kasten in der Tonne.

Zitat:

@escalator schrieb am 22. August 2017 um 23:48:24 Uhr:


Natürlich hat der Focus keinen klassischen Rahmen, aber der die Bodengruppe hat natürlich trotzdem genügend Profilierung, um die Aufgabe eines Rahmens zu übernehmen. Und bei einer verdrehten Hinterachse hat man daran soviel Schaden gemacht, dass man nix mehr vernünftig reparieren kann. Bin mir sicher, dass selbst ein Neuwagen mit diesem Schaden Schrott ist.

Also ganz früher war auch die Karosserie ein ganz normales Ersatzteil.

Das hat sich natürlich bei den gestiegenen Stundenkosten der Werkstätten irgendwann kaum noch gelohnt.

Aber selbst in den 90ern habe ich das noch bei einem Werkstattrundgang während des Studiums mitbekommen. Das Auto wird komplett zerlegt, die Karosserie entweder komplett oder teilweise ersetzt und dann wieder schön zusammengebaut. Das war halt ein fast-Neuwagen mit Vollausstattung eines deutschen Premium-Herstellers. Und wenn die Versicherung ausrechnet, dass das nur 30.000€ kostet, statt den Restwert von 40.000€ auszuzahlen, dann machen die das eben so.

Ich würde aber so eine Karre auch nicht mehr fahren wollen.

Auch heute noch gibt es die Rohkarosse üblicherweise als Ersatzteil. Optimierungsalgorithmen von Kalkulationsporgrammen geben in der Regel auch irgendwann eine Rohkarosse vor, wenn man zu viele Teile erneuern will. Üblicherweise ist man dann aber schon lange im Bereich des Totalschadens.

Im vorliegenden Fall wird das aber nicht notwendig sein; diverse Verstärkungen im Bereich der Bodengruppe gibt es üblicherweise als einzeln austauschbare Teile, und auf einer Richtbank bekommt man bestimmt auch alles wieder in die richtige Form. Aus dem Bauch heraus würde ich die Reparaturkosten ganz grob im Bereich 15.000 Euro sehen (aber mit locker plusminus 50%, weil man auf dem Bild ja nicht wirklich viel sehen kann).

Wurde vom Gutachter als Totalschaden erklärt,alles gut bekomme 500 Euro mehr zurück als ich bezahlt habe.????

Man muss auch mal Glück haben! 🙂 Top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen