Unfall gehabt...und jetzt?

BMW 3er

Hallo zusammen,

mir ist ein Räumfahrzeug in meinen E90 320i reingefahren. Schaden kostet weit mehr als man beim betrachten des Wagens vermuten würde.

Schaden: - Die Spiegelhalterung wurde ausgehebelt
- Spiegelgehäuse ist abgebrochen
- Delle in Motorhaube und Kotflügel
- Tiefe Kratzer in Motorhaube, Kotflügel, Fahrerseite und A-Säule
- oberflächlicher Kratzer, ca 2 cm lang und 2 mm breit auf Windschutzscheibe

So...laut Gutachten in der BMW-Niederlassung (durch einen offiziellen Gutachter) haben wir einen Schaden von 7000 Euro + 1000 Euro Wertminderung. (Wert laut Leasingvertrag ~23.000 Euro)

Da das Auto nun ein Leasingwagen ist habe ich im Vertrag folgendes gelesen: "Der Leasingnehmer hat mit der Durchführung der Reparatur einen vom Hersteller anerkannten Betrieb zu beuaftragen" -> heißt das nun dass ich nur in die teure BMW-Vertragswekrstatt darf?

Bei BMW meinte man zu mir natürlich man müsse alle Teile austauschen und auch die WIndschutzscheibe wechseln, bei den Stundensätzen von BMW mag das ja sogar stimmen dass sich eine Reparatur gar nicht lohnt...aber ehrlich gesagt sehe ich nicht ein dass BMW an meinem Unfall verdient.

Ich spiele daher mit dem Gedanken das Auto wo anders reparieren zu lassen, freie WErkstatt + Carglas. Und wenn das nicht erlaubt ist, das Auto im SOmmer rauskaufen und dann entsprechend frei reparieren zu lassen und mit der gegnersichen Versicherung auf Gutachterbasis abrechnen.

Wäre das so legal? Ich will natürlich niemanden irgendwie bescheissen und mit strefrechtlich auf dünnes Eis begeben.

Habt ihr Erfahrung in solchen Fällen? Ich will jetzt nicht groß finanziell was rausschlagen, aber ich will auch nicht Dinge reparieren lassen die mir BMW aufschwatzt und wo ich am Schluss noch draufzahl.

Was passiert wenn ich das Auto trotz des Leasingvertrags in einer freien reparieren lasse und dann zurückgeben will? Gibts dann Ärger?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Dir ist klar, dass die Versicherung vermutlich nicht die hohen BMW Stundensätze bezahlen wird, wenn du den Wagen in einer freien Werkstatt reparieren lässt? Ich gehe mal davon aus, BMW wird das so auch nicht gestatten. Du hast den Wagen schließlich nur gemietet und kannst daher nicht damit machen, was du willst.

Wieso meinst du, du würdest am Ende noch draufzahlen, weil BMW dir was aufschwatzt??? Lass den Wagen bei BMW reparieren, die gegnerische Versicherung wird alles bezahlen und du hast Ruhe. So einfach ist das.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tunejunior


Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

Also: Ich bin nocheinmal tief in mich gegangen und habe für mich folgende Optionen gefunden:

Option 1:

Ich kaufe den BMW im Sommer nach Auslaufen des Leasings raus und finanzier ihn für 300 Euro im Monat, lasse mir von der Versicherung nach Gutachter ~6000 Euro (ohne MWSt) auszahlen und repariere ihn mit nem Kumpel notdürftig, so dass die größten Schrammen weg sind...würde mich wohl 1500 kosten (Ersatzteile, paar Kästen Bier für meinen Kumpel)

Hier trage ich das volle Risiko wenn mit dem BMW etwas nicht in Ordnung geht...ich muss künftige Reparaturen aus der eigenen Tasche zahlen und nachdem natürlich nicht alles repariert ist würde dies auch im Wiederverkauf auf den Preis durchschlagen den ich erzielen kann.

Option 2:

Wie Option 1, allerdings repariere ich nicht und verkaufe den BMW falls die Differenz zwischen meinem Kaufpreis und dem Verkaufspreis kleiner als die 6000 Euro von der Versicherung sind weiter und finanziere/lease mir einen A1/Mini für 220 Euro im Monat. Der Gebrauchtwagenhändler wird den Schaden sicher günstiger reparieren können als ich.

Option 3:

Ich lasse alles bei BMW reparieren, gebe das Auto nach dem Leasing zurück und muss noch ca 1000 Euro für Mehrkilometer und kleinere Schäden draufzahlen. Anschließend lease ich mir einen A1/Mini wie bei Option 2.

Was für den BMW spricht: Ich hab bereits ~16.000 Euro in das Auto gesteckt, warum sollte ich jetzt so ein tolles Auto weggeben und ein neuer A1/Mini ist auch nicht sehr viel weniger wert als mein 3 Jahre alter BMW. Aber: Die Kupplung rupft ab und zu, ich konnte im Internet nachlesen dass die 3er gerne mal einen starken Verschleiß bei der Kupplung haben. Da ich aus der Gewährleistung raus bin (und sie nicht verlänger habe wiel ich nicht davon ausgegangen bin ihn weiterhin zu fahren) müsste ich eine neue Kupplung komplett selber zahlen (falls ich keine Kulanz bekomme).

Was würdet ihr tun? Welche Probleme seht ihr bei einem E90 BJ 2009 mit 40.000 km demnächst auf mich zukommen? Muss ich damit rechnen dass bestimmte Teile kaputt gehen und ich diese nicht auf Kulanz ersetzt bekomme? Was wäre die teuerste Reparatur die mir bevorstehen könnte? Motorschaden (hatte ja vor kurzem ein Problem mit EInspritzung und Zündspulen) und wie könnte dieser herrühren? Getriebe im A*** und wo würde der herkommen?

Ich möchte auf möglichst geringem Risiko fahren :-)

Vielen Dank an euch Profis!

Hast du ggf. das steuerkettenproblem mit dem Motor? 

sollange du im leasing bist, solltest du auch bmw gerecht reparieren lassen, damit du keinen ärger hinterher hast.

gretz

Steuerkettenproblem? 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...motor-steuerkette-schabt-t3744534.html

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von tunejunior


Hallo,

nein der Wagen ist geleast...ich habe am Leasingende 36 Monate lang 350 Euro + 5000 Euro Anzahlung geleistet von denen 2500 Abwrackprämie waren. Summa sumarum 15-16 tEuro, natürlich privat geleast 😉

Das ist wie Wohnung/Haus mieten oder kaufen, in beiden Fällen das gleiche zahlen aber mit dem wesentlichen Unterschied am Ende.

Das ist pauschal schlicht falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hamburch



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Das ist wie Wohnung/Haus mieten oder kaufen, in beiden Fällen das gleiche zahlen aber mit dem wesentlichen Unterschied am Ende.

Das ist pauschal schlicht falsch.

Pauschal kannst Du recht haben, aber

es gibt nicht nur pauschalisierte Menschen.

Hallo,

kann die PUMA-Datei zum Steuerkettenproblem leider nicht öffnen.

Wie stelle ich fest dass ich da ein Problem habe und wenn ich es habe was kann ich tun (keine Garantie mehr)?

Also das Problem ist gelegentlich: Starkes rupfen beim schalten vom 1. in' 2. Gang und vom 2. in' 3. Gang... wie wenn ich der total Fahranfänger wäre. Kommt alle 6-8 Wochen mal vor und hält sich dann paar Tage bzw. für ca 100 km und verschwindet dann wieder. Mir ist auch aufgefallen dass es gerne Auftritt wenn ich den Motor paar mal gscheid hochdrehen lasse, also entweder an mehreren Ampeln ordentlich Gas gebe oder wenn ich auf der BAB ordentlich heize.

Zusätzlich hab ich manchmal Probleme den 1. Gang reinzukriegen (gerne an Ampeln) Ich leg dann den Rückwärtsgang ein, nehm ihn wieder raus und meistens geht der 1. Gang dann auch wieder rein.

Hat dass dann was mit der Steuerkette zu tun?

zum steuerkettenthema findest du hier viel drinn:

http://www.motor-talk.de/.../...zahlt-trotz-garantie-t3537980.html?...

Das du den gang nicht reinkriegst, ist beim Getriebe, 

Das andere könnte motorsteuerung & die komponenten ggf. kupplung sein.

gretz

Danke, betrifft das dann auch ein neuen E90 mit EZ 6/2009 oder wurden da dann schon die neuen Steuerketten eingebaut?

WÜrdet ihr das Auto mit den geschilderten Erscheinungen rauskaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen