Unerklärliches Geräusch am Chassis vorn links

Mercedes ML W164

Hallo Leute,

 

Ich brauche Eure Hilfe, nachdem ich nun schon eine Weile erfolglos in alten Beiträgen gesucht habe... Das problem ist, jeder verwendet andere Worte um etwas zu beschreiben.

 

Auto ist ein R350 lang 4-Matic EZ2006, vorne Stahlfedern, 254000km.

Problem: Geräusch vorne links bis unter Fahrersitz, genaue Angabe schwierig. Tritt auf in Linkskurven bzw. bei Lenkeinschlag nach links und leichtem Gasgeben. Es reich auch schon ein ganz leichter Lenkeinschlag, eben aus der Mitte raus. Bei Lenkeinschlag rechts ist Totenstille. Außer ich parke am Berg und fahre dann rückwärts bergab mit Lenkeinschlag nach rechts, dann tritt das Geräusch auch auf. Ein oder zweimal hatte ich es schon, dass ich bergauf geparkt habe und beim Loslassen der Fußbremse hat es nochmal kurz geknarzt.

Es sind nicht die Gelenke der Antriebswellen, das hatte ich schon mal. Es hat auch nichts mit starkem Gasgeben zu tun wie ein defektes Verteilergetriebe.

Es sind auch nicht die leicht ausgenudelten Stabigummis, die z.B. auf Kopfsteinpflaster dumpf klackern und poltern, aber egal wohin ich lenke.

Es hört sich an wie eine alte Tür, die quietschend und knarzend zufällt. Und dazu, als ob man zwei 2kg Schlosserhämmer leicht aneinander schlägt. Krass ist es, wenn ich z.B. eine langezogene Linkskurve mit welligem Asphalt leicht bergan (mit Gas) fahre. Dann quietscht und knarzt er im Rythmus der langen Bodenwellen. Kurze Stöße haben da keinen Einfluß drauf. Es scheint auch von Temperatur und/oder Luftfeuchte abzuhängen. Jetzt am Montag, als es noch warm war, war das Geräusch sehr markant und ständig präsent. Am Dienstag Morgen war es deutlich kühler und hat geregnet, das Geräusch war zuerst gar nicht da und kam erst nach ca. 50 km Überlandfahrten wieder.

Auto deswegen am Dienstag bei MB auf der Bühne gehabt, linkes Rad ab, alles abgeklopft und gerüttelt - nichts! Der Servicetechniker ist mit mir gefahren, er hat es deutlich gehört, aber kann auch nicht sagen was es ist. Vermutung: in Linkskurven wird die linke Radaufhängung ein wenig entlastet, so dass eine lose Verbindung (welche) oder eine Bruchstelle (wo) arbeiten kann und die Geräusche macht.

Wer immer eine Idee hat - bitte raus damit. Mein Dank ist ihr oder ihm sicher.

16 Antworten

Genau so geht's. Das hält auch Jahre, wenn nichts ausgeschlagen ist.

Ja , ist mir auch nicht unbekannt. Auch das Anbringen von Schmiernippeln an den Traggelenken anderer Baureihen kenne ich. Und ich baue auch gerne Neuteile ein, nicht unbedingt nur mit Stern, aber doch von renomierten Zulieferen. Aber dann möchte ich zumindest 50% sicher sein, dass es dieses Teil sein könnte. Das habe ich hier nicht, und glaub mir, es ist nicht mein erstes Fahrzeug, an dem ich herumschraube. Und das der "Meister" vom Freundlichen es bei der Probefahrt deutlich hörte und beim Fahren provozieren konnte, am Ende nach der Bühne dennoch sagte "keine konkrete Vermutung" heist ja auch irgendwas.
Ich brauche das Auto täglich und meine Zeit zum Schrauben ist spärlich gesät, jedenfalls im Moment. Ich muss mich schrittweise der Lösung nähern, immer wenn es passt ein Teil untersuchen und ausschließen. Und auf die Rüttelplatte fahr ich, wenn ich den Hänger zum TÜV bringe, vielleicht nächsten Samstag. Sonst hab ich nicht die Zeit dafür. Und deshalb bin ich auch für gezielte Tips dankbar, weil das die Zeit des Suchens abkürzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen