Undichtigkeit Luftfahrwerk

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute, hab mal ne kurze Frage: und zwar sackt mein Dicker hinten links nach ca. 1 Tag Standzeit merklich ab, also ist irgendwo ein klitzekleines Leck, beim Fahren merkt man davon nix und das STG hatte auch noch nie einen Fehler angezeigt.

Die Frage ist jetzt, ist es zu 99% der Luftbalg, wie mir meine Werkstatt gesagt hat, oder gibt es noch andere Möglichkeiten, wo die Luft weg kann?

Beste Antwort im Thema

Moin schmatzi, schau dir mal die Ventile an, also die mit denen die Druckleitung in die Dämpfer gelangt. Wenn der Dichtring in den teilen etwas spröde wird werden die teile undicht. Wichtig ist beim ersetzen, dass du ein stückchen von der druckleitung abschneidest.

Oftmals tauschen die Jungs hier die ganzen dämpfer, und da das Ventil dabei ist, ist die undichtigkeit dann oftmals auch weg, wobei es ansich nur am ventil lag und nicht am dämpfer.

Ich würde erstmal das mit dem seifenwasser und dem luftbalk probieren und als nextes die ventile

Bei Interesse hätte ich noch zwei Ventile sowie zwei hintere dämpfer liegen. (nicht sportfahrwerk baujahr 08) Die Ventile sind neu scheiße teuer und nur einmalig verwendbar. (Hatte ich mal gekauft da ich mein Fahrwerk getauscht habe, waren aber in den dämpfern neue drin)

Evtl sind auch die Ventile auf der Ventileinheit hinüber.

Viele Grüße

13 weitere Antworten
13 Antworten

Moin schmatzi, schau dir mal die Ventile an, also die mit denen die Druckleitung in die Dämpfer gelangt. Wenn der Dichtring in den teilen etwas spröde wird werden die teile undicht. Wichtig ist beim ersetzen, dass du ein stückchen von der druckleitung abschneidest.

Oftmals tauschen die Jungs hier die ganzen dämpfer, und da das Ventil dabei ist, ist die undichtigkeit dann oftmals auch weg, wobei es ansich nur am ventil lag und nicht am dämpfer.

Ich würde erstmal das mit dem seifenwasser und dem luftbalk probieren und als nextes die ventile

Bei Interesse hätte ich noch zwei Ventile sowie zwei hintere dämpfer liegen. (nicht sportfahrwerk baujahr 08) Die Ventile sind neu scheiße teuer und nur einmalig verwendbar. (Hatte ich mal gekauft da ich mein Fahrwerk getauscht habe, waren aber in den dämpfern neue drin)

Evtl sind auch die Ventile auf der Ventileinheit hinüber.

Viele Grüße

Danke erstmal wieder für deine schnelle Hilfe 🙂

Meinst du mit "Ventile" am Dämpfer die Anschlussstücke, Nr. 28 im Bild? Die kosten 15€, für mich ist das nicht schweineteuer wenn ich bedenke was ein neuer Dämpfer kostet 😁

Da der Große morgen eh in der Werkstatt ist und ne neue Vorderachse bekommt, hab ich die gleich mal drauf angesetzt, dort nach dem Leck zu suchen.

Unbenannt

Ja genau die meine ich.

Naa wenn man bedenkt, das vier ca 1cm große nippel 60 euro kosten ist das schon viel finde ich. 😉

Wichtig ist noch, das ihr nur die NR 28 löst, und nicht das ventil daüber! (ist nämlich auch ein ventil)

Hallo Ihr Lieben,

Habe mal wieder Stress mit meinem Luftfahrwerk. Hab mich hier mal durchgelesen weil dieses Luftfahrwerk Thema ja zum erbrechen oft diskutiert worden ist. Aber so einen Fall wie ich jetzt habe nicht gefunden.

Es passiert folgendes.Das Fahrwerk sackt hinten binnen 2 bis 3 Minuten komplett ab auf beiden Seiten gleich bis Anschlag.

Begonnen hat es so.

Habe erst bemerkt das kompressor sehr lange läuft. Daraufhin ich mich auf die Suche gemacht und auf jedes federbein ab Ventilblock druck auf Leitung gegeben und dann die Komponenten mit Spülwasser abgesprüht und eventuell irgendwo blassen zu sehen. Alle 4 federbeine dicht. Auch die ausgleichsbehälter an denn hinteren Federbeinen und auch der druckspeicher Anschluss sind dicht bzw. Nichts zu sehen nach Ansprühen. Verteilerblock gewechselt durch einen neuen aber kein unterschied.

Kompressor ist ca 1 Jahr alt von miesler Automotive erworben.

Laut Auslese Software "Delphi" geht der druck denn der kompressor aufbaut kaum über 9 bar. Das ist natürlich zu wenig. Meine ca 14 bar und mehr mal gesehen zu haben in der Vergangenheit.

Es handelt sich und 4.2 bfm.

Hat jemand schonmal sowas ähnliches gehabt?Kann mir jemand Helfen?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin,
ich hatte das Problem an der Vorderachse, allerdings hat es einige Stunden gedauert, bis er abgesenkt war. Das Zischen war nur bei ausgeschaltetem Motor zu hören und kam direkt aus dem Luftfederbein. Ersatz hab ich auch bei Miessler Automotive gekauft.
Wenn deiner so schnell absinkt, muss das Zischen irgendwo zu hören sein. Ggf. eine zweite Person dazu holen, die den Motor an und aus macht.
Mehr als 9 Bar hab ich bei meinem auch noch nicht gesehen.
Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Da muss was undicht sein, bei mir waren es die kleinen o-ringe

Die Luft muss ja wo rauskommen in der kurzen Zeit. Vlt ist das Federbein im Inneren ja undicht!

Kauf dir irgendwo einen Ersatz von wem in der Bucht und Wechsel es.

Auf YouTube gibt es ein Video - und ich selbst als nicht gelernter brachte es zusammen- hat zwar gedauert aber sogar der TÜV war zufrieden. Jedoch nicht bei meinen A8

Also kannst du das auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Danke erstmal für die Antworten. Alle beide federbeine an der Hinterachse sacken ab. Da glaube ich dann weniger das die federbeine beide aufeinmal zur gleichen Zeit undicht sind. Oder denke ich da eventuell falsch.

Gibt es die Möglichkeit denn kompressor laufen zulassen ohne denn Motor zu starten? Mein dicker ist sehr laut und da hört man garnichts wenn der läuft.

Ich habe so das Gefühl das mein kompressor es nicht schafft die ausgleichsbehälter zu füllen. Aber ist nur halbwissen jetzt von mir.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Die Luftdämpfer sind alle mit dem Ventilblock einzeln verbunden und jeder Dämpfer hat ein eigenes Ventil. Die alternative wäre ein defekter Ventilblock... auch wenn der gerade neu ist.

Es gibt die Möglichkeit, den Kompressor über VCDS anzusteuern. Hab ich hier mal beschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Hab entschieden denn morgen in der werkstaat meines vertrauens abzugeben. Die sollen das systek erstmal auf Dichtheit überprüfen. Halt euch auf dem laufenden für die die es interessiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung sackt hinten ab' überführt.]

Gefunden. Es war tatsächlich die schwarze Leitung also für hinten links die sich im Ventilblock irgendwie gelöst hatte. Werde aber trotzdem erstmal vorsorglich einen neuen ventilblock einbauen. Hab noch einen neuen rumliegen.

Jetzt muss ich noch herausfinden warum der Kompressor so lange läuft. Fahre jedentag 15 km zur Arbeit. Früher eine Minuten ab erreichen der 40kmh angelaufen und das wars. Jetzt läuft er die komplette 15km fast durch.

Jemand ne Idee? Oder eine Idee wie vorgehen soll???

Am Kompressor verschleisst der Kolbenring irgendwann. Es gibt einen Reparatursatz von Miessler mit einem neuen Kolbenring, Dichtung und Schrauben. dann sollte es erledigt sein, sofern das System dicht ist.

wenn das System längere Zeit undicht ist/war, wird der Kompressor über belastet was zu höherem Verschleiss führt... aber selbst so ist der nach Zich Jahren nicht mehr dolle.

Läuft er jetzt, wo das System dicht ist, immernoch so lang?

Ja das phenomen das der kompressor plötzlich länger als sonst lief war ja schon vorher da.

Das war ja der Anlass warum ich angefangen habe alles auf Dichtheit zu überprüfen.

Habe aber wie es aussieht dann beim wieder anschrauben der Schläuche an denn ventilblock die schwarze Leitung nicht fest genug angezogen die für hinten links zuständig ist. Deswegen sackt er mir die tage auch immer ab. Von Tag zu Tag schlimmer. Gestern endlich war das Leck dann so gross das ich es auch mit denn Ohren höre könnte.

Egal jetzt aufjedenfall alles dicht. Das heißt Übernacht hat sich das Fahrwerk kaum bewegt und der kompressor läuft trotzdem noch so lange durch.

Und auch bevor ich angefangen hatte alles auf Dichtheit zu prüfen habe ich gemerkt das dass hoch pumpen sehr träge geworden ist.

Zu dem Zeitpunkt ist der kompressor keine 9 Monate alt gewesen.

Kann mir nicht erklären warum das so passiert ist und vor allem in kürzester Zeit. Vielleicht habe ich auch einfach einen schlechten kompressor erwischt bzw. schlechten Dichtring am kolben vom kompressor. Wer weiß.

Habe noch einen kompressor zuhause denn mache ich heute wieder frisch. Neuer kolben mit dichring und oben das Gehäuse neu.

Mal sehen was dann passiert. Ich denke so weiß ich eventuell mehr. Lasse mich gerne des besseren belehren. Deswegen wende ich mich auch euch. Weil wie schon oft erwähnt. Kenne mein Auto aufgrund häufigen Probleme ziemlich gut aber bin trotzdem leihe. Und das teile Lager wird immer größer.hehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen